Feuchtigkeit und Nerven

Geht technisch auch nicht anders da sonst der Verdampfer zufriert.

Klar,man könnte den Verdampfer beheizen,sowas gibt es in der Oberklasse auch durchaus aber eben nicht bei so einer 0815 Wald und Wiesenkarre
Da wäre das deutlich zu aufwendig und teuer.
 
Die Klima wird im ECO-Modus runtergeschraubt, aber das Abschalten ist immer:

Bei Außentemperaturen unter etwa 5 Grad Celsius funktioniert die Klimaanlage nicht: Der Kompressor, der für die Kälteleistung zuständig ist, wird automatisch abgeschaltet, da sonst der Verdampfer vereisen könnte
Quelle: ADAC und meine Werkstatt
In diesem Faden haben wir erst vergangene Woche darüber gesprochen. :D

Bei mir geht die Klima auch bei Minusgraden.... Wenn innen alles "angelaufen ist, schalte ich die an und die Feuchtigkeit ist schnell weg..
Du bist nicht der einzige, der das berichtet.
Aber ich habe, noch immer, keine nachvolliebare Erklärung dafür gefunden.

Meine Theorie ist nach wie vor:
  • Bei Minus-Temperaturen hat die Klimaanlage keinen Einfluss auf die Entfeuchtung. Es liegt alleine an der Heizung.
 
Bei mir geht die Klima auch bei Minusgraden....
Wenn innen alles "angelaufen ist, schalte ich die an und die Feuchtigkeit ist schnell weg..
Genau wie bei mir. Bei mir schaltet der Wagen die Klimaanlage auch bei Minusgraden an, wenn ich auf den Schalter für "freie Frontscheibe" einschalte. Klar, wenn ich sie dann Stundenlang laufen lasse, dann könnte sie einfrieren, aber .. ich bin durchaus in der Lage, sie vorher abzuschalten. Die Scheibe wird auf jeden Fall mit Klima schneller frei als ohne.

Meine Theorie ist nach wie vor:
  • Bei Minus-Temperaturen hat die Klimaanlage keinen Einfluss auf die Entfeuchtung. Es liegt alleine an der Heizung.
Dann stimmt etwas an Deiner Theorie nicht ;-) Die Praxis zeigt bei vielen, dass sie sehr wohl einen Einfluss hat. Bei mir war das auch bei den letzten Fahrzeugen auch immer so.

Geht technisch auch nicht anders da sonst der Verdampfer zufriert.
DAS habe ich auch im Sommer bei 35 Grad Außentemperatur regelmäßig geschafft. Die Klima im Duster ist nicht gut. Und im Sommer ohne Klima in Kroatien im Stau zu stehen ... gibt schöneres. Was ich besonders albern finde, der gesamte "Teppich" in der Beifahrerseite ist nass, wenn die Klima einfriert. Entweder ist da Edelstahl, oder in 2 Jahren Rost.
 
Du bist nicht der einzige, der das berichtet.
Aber ich habe, noch immer, keine nachvolliebare Erklärung dafür gefunden.
Die Erklärung ist ganz einfach:
Es wird nur die Funktion der Klimaanlage aktiviert, aber der Kompressor läuft nicht an.
Geregelt wird dies über einen Temperatursensor welcher die Temperatur des Kältemittels misst. In der Regel wird der Kompressor bei einer Kältemitteltemperatur von um die 5°C abgeschaltet.
Heißt z.B. bei -5°C das zwar die Kontrollleuchte des A/C Knopfes fröhlich leuchtet bzw. das A/C Symbol irgendwo angezeigt wird, aber der Kompressor wird nicht geschaltet. Selbst im Sommer bei 35°C läuft der Kompressor nicht konstant mit, sondern schaltet sich eben ab sobald die Abschalttemperatur erreicht wird und erst wieder an wenn sich das Kältemittel wieder ein paar Grad erwärmt hat.

Das nächste, rein Hypothetisch, ist die Tatsache das eine Klimaanlage eben kühlt.
Bei -5°C würde einen nach einigen Sekunden bis zu -40°C kalte Luft um den Kopf blasen. Der Motor kann diesen Temperaturunterschied nach dem Start nicht mal ansatzweise ausgleichen da er eben selbst noch kalt ist. Im Gegenteil, er wird erst einmal durch diese extrem kalte Luft weiter herunter gekühlt, oder besser gesagt das Kühlmittel im Motorkreislauf. Dieses Kühlmittel kann unter Umständen schnell gefrieren was zu Schäden führen kann.
Überlegt bitte wie eine Heizung in einem Auto funktioniert, das was die Luft im Innenraum erwärmt ist letztendlich nichts anderes als der Motor-Kühler vorne im Fahrzeug.
 
Die Erklärung ist ganz einfach:
Es wird nur die Funktion der Klimaanlage aktiviert, aber der Kompressor läuft nicht an.

Die Funktion der Klimaanlage ist kühlen und Entfeuchten, beides geht ohne Kompressoreinsatz nicht, also was soll 'die Funktion der Kimaanlage' Deiner Meinung nach sein wenn der Kompressor kein Kühlmittel expandieren lässt ?

Geregelt wird dies über einen Temperatursensor welcher die Temperatur des Kältemittels misst. In der Regel wird der Kompressor bei einer Kältemitteltemperatur von um die 5°C abgeschaltet.

Nicht die Kältemitteltemperatur ist wichtig, die Umgebungstemperatur unter 5 Grad ist das Kriterium, die Teile der Anlage vereisen lassen könnte.
Heißt z.B. bei -5°C das zwar die Kontrollleuchte des A/C Knopfes fröhlich leuchtet bzw. das A/C Symbol irgendwo angezeigt wird, aber der Kompressor wird nicht geschaltet. Selbst im Sommer bei 35°C läuft der Kompressor nicht konstant mit, sondern schaltet sich eben ab sobald die Abschalttemperatur erreicht wird und erst wieder an wenn sich das Kältemittel wieder ein paar Grad erwärmt hat.

Das war früher mal so und ob selbst Dacia so alte Technik noch nutzt bezweifle ich, heutige Kompressoren sind Taumelscheibenkompressoren die kennen nicht nur ein/aus sondern werden je nach Bedarf von der Leistung her geregelt und laufen bis auf z.B. Eco-Betrieb immer mit.

Das nächste, rein Hypothetisch, ist die Tatsache das eine Klimaanlage eben kühlt.
Bei -5°C würde einen nach einigen Sekunden bis zu -40°C kalte Luft um den Kopf blasen.

Woher sollen die -40 Grad kommen ?
Der Motor kann diesen Temperaturunterschied nach dem Start nicht mal ansatzweise ausgleichen da er eben selbst noch kalt ist. Im Gegenteil, er wird erst einmal durch diese extrem kalte Luft weiter herunter gekühlt, oder besser gesagt das Kühlmittel im Motorkreislauf.

Seit wann wird das Motorkühlmittel durch den Klimakompressor gekühlt ?
Wie soll das funkitionieren, der Wärmetauscher im Kühlkreislauf hängt nicht im Klimakreislauf ?
Dieses Kühlmittel kann unter Umständen schnell gefrieren was zu Schäden führen kann.

1. ) gibts keine -40 Grad im Klimakreislauf und 2.) hast im Kühlkreislauf Frostschutz meist bis -30 Grad, also keines Deiner Horroszenarien tritt tatsächlich ein.
Überlegt bitte wie eine Heizung in einem Auto funktioniert, das was die Luft im Innenraum erwärmt ist letztendlich nichts anderes als der Motor-Kühler vorne im Fahrzeug.

Der Motor-Kühler kühlt die Kühlmittelpemperatur, die Heizung wird durch einen eigenen Wärmetauscher im Innenraum (im Gebläsekasten) erwärmt, das ist mal richtig.

LG Rob
 
Die Funktion der Klimaanlage ist kühlen und Entfeuchten, beides geht ohne Kompressoreinsatz nicht, also was soll 'die Funktion der Kimaanlage' Deiner Meinung nach sein wenn der Kompressor kein Kühlmittel expandieren lässt ?
Da hast was gaaaanz falsch verstanden. Natürlich ist das so, aber wenn es zu kalt ist wird er Kompressor nicht geschaltet. Soll heißen ein leuchtender A/C Knopf heißt nicht das der Kompressor läuft bzw. aktiv ist und im falle von zu niedrigen Temperaturen ist das letztendlich nur eine Stand-By Anzeige.
Nicht die Kältemitteltemperatur ist wichtig, die Umgebungstemperatur unter 5 Grad ist das Kriterium, die Teile der Anlage vereisen lassen könnte.
Gibt beide Systeme wobei bei neueren Systemen die Temperatur des Kältemittels ausschlaggebend sein soll. Aber letztendlich ja, es geht um das vermeiden von Vereisungen.
Das war früher mal so und ob selbst Dacia so alte Technik noch nutzt bezweifle ich, heutige Kompressoren sind Taumelscheibenkompressoren die kennen nicht nur ein/aus sondern werden je nach Bedarf von der Leistung her geregelt und laufen bis auf z.B. Eco-Betrieb immer mit.
Ja richtig, wenn kein Betrieb nötig ist schalten dies sich ganz ab (sollte nicht nur im Eco-Betrieb so sein). Es wäre Blödsinn sie in eine Art Leerlaufbetrieb weiter laufen zu lassen.
Woher sollen die -40 Grad kommen ?
Grundlegende Funktion einer Klimaanlage. Komprimiertes Kältemittel verdampft wobei im Wärmetauscher der dadurch strömenden Luft Energie entzogen wird. Grob gesagt kann dies eine Differenz von 30-40°C ausmachen.
Seit wann wird das Motorkühlmittel durch den Klimakompressor gekühlt ?
Wie soll das funkitionieren, der Wärmetauscher im Kühlkreislauf hängt nicht im Klimakreislauf ?
Richtig, es sind zwei komplett getrennte Kreisläufe. Trotzdem müssen die nicht direkt verbunden sein.
Die Außenluft kommt zuerst durch den Wärmetauscher der Klimaanlage, dahinter ist der Wärmetauscher aus dem Motor-Kühlwassekreislaufes welcher die Luft erwärmt.
Logischerweise wird durch die Erwärmung der Luft das Kühlwasser gekühlt.
1. ) gibts keine -40 Grad im Klimakreislauf und 2.) hast im Kühlkreislauf Frostschutz meist bis -30 Grad, also keines Deiner Horroszenarien tritt tatsächlich ein.
1) wie geschrieben: rein Hypothetisch.
2) Doch, wie oben erklärt kann dies tatsächlich vorkommen wenn die auf -40°C gekühlt Luft nach dem Wärmetauscher der Klimaanlage auf den Wärmetauscher des Motor-Kreislaufes trifft. Dadurch kann das Kühlmittel im Rücklauf tatsächlich kritische niedrige Temperaturen erreichen.
Aber in der Regel dürfte zuvor der Wärmetauscher der Klima einfrieren...
 
Da hast was gaaaanz falsch verstanden. Natürlich ist das so, aber wenn es zu kalt ist wird er Kompressor nicht geschaltet. Soll heißen ein leuchtender A/C Knopf heißt nicht das der Kompressor läuft bzw. aktiv ist und im falle von zu niedrigen Temperaturen ist das letztendlich nur eine Stand-By Anzeige.
Dein Satz war: Es wird nur die Funktion der Klimaanlage aktiviert, aber der Kompressor läuft nicht an.

Der war nicht falsch zu verstehen, hättest Du gleich geschrieben das Du nur das Lämpchen meinst wäre das eindeutiger gewesen.
Ja richtig, wenn kein Betrieb nötig ist schalten dies sich ganz ab (sollte nicht nur im Eco-Betrieb so sein). Es wäre Blödsinn sie in eine Art Leerlaufbetrieb weiter laufen zu lassen.
Bei den modernen Kompressoren bedeutet 'aktuell nicht gebaucht' das die Taumelscheibe nicht 'taumelt' und so die Kolben sich nicht bewegen, da wird die Magnetkupplung (falls noch vorhanden) nicht geöffnet, das war nur bei den An/Aus Regelungen.
Grundlegende Funktion einer Klimaanlage. Komprimiertes Kältemittel verdampft wobei im Wärmetauscher der dadurch strömenden Luft Energie entzogen wird. Grob gesagt kann dies eine Differenz von 30-40°C ausmachen.
Dein Satz war: Bei -5°C würde einen nach einigen Sekunden bis zu -40°C kalte Luft um den Kopf blasen.

Du glaubst aber nicht wirklich das bei z.B. R134-Anlagen (Verdampfungsbereich von -40 bis +10 °C -> im Verdampfer) die durchströmende Luft auf -40 Grad abgekühlt werden kann, das schreibst Du aber (...um den Kopf blasen) ... ?

Richtig, es sind zwei komplett getrennte Kreisläufe. Trotzdem müssen die nicht direkt verbunden sein.
Die Außenluft kommt zuerst durch den Wärmetauscher der Klimaanlage, dahinter ist der Wärmetauscher aus dem Motor-Kühlwassekreislaufes welcher die Luft erwärmt.
Logischerweise wird durch die Erwärmung der Luft das Kühlwasser gekühlt.

Nicht müssen nicht verbunden sein, sie sind es definitiv nicht, die einzige 'Verbindung' ist die durchströmende Luft.
Was da der Anteil des Klimatauschers im Gegensatz zum Wärmetauscher in Bezug auf Motorkühlung ist, kannst leicht im Sommer testen indem Du die Heizung voll aufdrehst, der Wärmeentzug des Wärmetauschers ist deutlich größer als die Abkühlung durch den Klimatauscher (wenn die Heizung deaktiviert ist).

1) wie geschrieben: rein Hypothetisch.
2) Doch, wie oben erklärt kann dies tatsächlich vorkommen wenn die auf -40°C gekühlt Luft nach dem Wärmetauscher der Klimaanlage auf den Wärmetauscher des Motor-Kreislaufes trifft. Dadurch kann das Kühlmittel im Rücklauf tatsächlich kritische niedrige Temperaturen erreichen.
Aber in der Regel dürfte zuvor der Wärmetauscher der Klima einfrieren...

Nochmals, die Luft im Gebläsekasten wird nicht auf -40 Grad abgekühlt, ausgenommen aussen herrschen -40 Grad und mehr.

LG Rob
 
Dein Satz war: Es wird nur die Funktion der Klimaanlage aktiviert, aber der Kompressor läuft nicht an.

Der war nicht falsch zu verstehen, hättest Du gleich geschrieben das Du nur das Lämpchen meinst wäre das eindeutiger gewesen.
Ja... Zudem stimmt es auch, es wird NUR die Funktion der Klimaanlage aktiviert, also sodass sie laufen kann (wenn die erforderlichen Parameter vorhanden sind).

Dein Satz war: Bei -5°C würde einen nach einigen Sekunden bis zu -40°C kalte Luft um den Kopf blasen.

Du glaubst aber nicht wirklich das bei z.B. R134-Anlagen (Verdampfungsbereich von -40 bis +10 °C -> im Verdampfer) die durchströmende Luft auf -40 Grad abgekühlt werden kann, das schreibst Du aber (...um den Kopf blasen) ... ?
Wie schon erläutert handelt es sich in erster Linie um den Sachverhalt einer Hypothese.
Ansonsten kann zu diesen Anlagen nichts sagen, zumindest gäbe es in rein technischer Hinsicht diese Möglichkeiten mit anderen Mitteln.
Nicht müssen nicht verbunden sein, sie sind es definitiv nicht, die einzige 'Verbindung' ist die durchströmende Luft.
Was da der Anteil des Klimatauschers im Gegensatz zum Wärmetauscher in Bezug auf Motorkühlung ist, kannst leicht im Sommer testen indem Du die Heizung voll aufdrehst, der Wärmeentzug des Wärmetauschers ist deutlich größer als die Abkühlung durch den Klimatauscher (wenn die Heizung deaktiviert ist).
Ja das ist mir klar, ich weiß wie der Spaß aufgebaut ist, etc...
Das andere ist mir auch bewusst.
Trotzdem der kurze Hinweis: In der Hypothese ging es um einen kalten Motor direkt nach dem Start.
 
Dieser Thread zeigt doch sehr eindrucksvoll wieso die Bedienelemente der Klima bzw der Automatik die Funktion visuell anzeigen als aktiv auch wenn die Elektronik aufgrund nicht erfüllter Parameter den Klimakompressor nicht freigibt,eine andere Anzeige in der Konsole würde den Kunden verunsichern. :whistle:
 
...eine andere Anzeige in der Konsole würde den Kunden verunsichern. :whistle:

So wie die analogen Wassertemperaturanzeigen (falls überhaupt noch vorhanden) die sich in der Mitte einpendelt egal ob der Motor 80, 90 oder 98 Grad Wassertemperatur hat, der Fahrer wäre überfordert wenn an dem Ampel der Zeige Richtung rot wandert und beim Fahren wieder in die Mitte oder drunter..... :rolleyes:

LG Rob
 
@OldStyler

Das ist etwas anderes.
Bei diesen Anzeigen ist eine Zeitkorrektur integriert,der Wert muss sich für eine gewisse Zeit ändern bis er visuell angezeigt wird.
Ist auch bei der Tankanzeige so.

Ich kenne noch Fahrzeuge aus Zeiten wo der Wert direkt angezeigt wurde,heißt in langgezogenen schneller gefahrenen Rechtskurven war mehr Sprit im Tank wie in Linkskurven. :lol:
 
Am liebsten ist mir hier die Aussage, dass nur die Funktion der Klimaanlage aktiviert wird aber OHNE KOMPRESSOR!!
Das muss ich gleich in mein Notizbuch mit den lustigsten Sprüchen Schreiben.
 
Das ist etwas anderes.

Eine pendelnde Anzeige (bei Kurven und Tankanzeige oder Kreuzung und Temperaturanzeige) verunsichert Kunden, das war mein Beispiel bezogen auf Deinen Satz: eine andere Anzeige in der Konsole würde den Kunden verunsichern, mehr nicht.

LG Rob
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.512
Beiträge
1.027.817
Mitglieder
71.355
Neuestes Mitglied
Neno
Zurück