Diesel "Common Rail"

JoB

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
Diesel "Common Rail"

Der neue Logan 1.5 dCI (86 PS) verwendet ja in seinem Motor die Common-Rail-Einspritzung. Ist die nun besser oder schlechter als die alte Technik? Ich hörte mal, dass die alten Motoren möglicherweise langlebiger sind! Hat da jemand eine Ahnung?
 
Hallo,

Besser, weil bei mehr Leistung etwas weniger Diesel verbrannt wird.
Schlechter, weil die Komplexität des Systems recht hoch ist, und durch die extremen Drücke (bis 2500 bar) ein erhöhter Leitungsverschleiß zu erwarten ist.

Ich bin aber auch der Meinung, das man mit seinem Fahrverhalten viel mehr Laufleistung erreicht oder zunichte macht, als die Technik.
Und Ausreißer gibts sowieso immer, nach oben und leider auch nach unten.

Auf jeden Fall wird es schwierig "Saug-Diesel"-Laufleistungen zu erreichen (>500.000 km).

Grüße
Niels
 
Wenn du bei dem Dacia ein Saug-Diesel verbauen würdest der ungefähr die Leistung hat wie jetzt, müßte er min. ein 2,5 Liter Motor haben und würde min 8 Liter Diesel brauchen.
Durch die moderne Einspritz-Technik (und Turbo) ist es erst möglich die Motoren mit einem kleineren Hubraum zu verwenden, die heute diese leistung bringen!
Es ist ja auch eine sache des gewichtes,ein 2,5 ist ja um einiges Schwerer.

Und wenn du deinem Motor was gutes gönnen möchtest,dann Tanke jede 10 füllung V-Power Diesel (das bringt nicht mehr Leistung, aber da sind zuzätze drin die den Motor reinigen und sauber halten!!)


Mfg von joggi
 
Zuletzt bearbeitet:
Der neue Logan 1.5 dCI (86 PS) verwendet ja in seinem Motor die Common-Rail-Einspritzung.

Moin,

der "alte" 86 PS und der 68 PS Turbodiesel haben auch Common-Rail Einspritzung ;)

M.E. hat die Art der Einspritzung weniger mit der Standfestigkeit der Motoren zu tun, eher mehr mit der Laufruhe.

Gruß........
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.632
Beiträge
1.102.268
Mitglieder
76.444
Neuestes Mitglied
arm
Zurück