Hupe mit Charakter

Toggle

Mitglied Platin
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
Hallo zusammen
Nachdem ich kürzlich beim Hupen wieder alle körperlichen Extremitäten zum Zucken gebracht habe, nun die Änderung. :D
Es mag französiche Philosophie sein.....ein solches Auto mit einer solch lächerlich klingenden Hupe auszustatten.....ich weiß es nicht.
Leider ist die fiepige Tröte an einer unmöglichen Stelle plaziert. Im rechten Radkasten neben dem Dieselfilter.
Da ich die Frontschürze schon mal demontiert hatte, war mir der überschaubare Arbeitsaufwand bekannt. So habe ich die Schürze rechts gelöst und abgespreizt. (Also nicht ganz demontiert). Nun erreicht man sehr bequem diese versteckte Stelle.
Ich habe die sonor klingende neue Hupe einfach parallel zur Vorhandenen kleinen "Daciaklingel" montiert.
Die Hupe geht übrigens auch ohne eingeschaltete Zündung.
 

Anhänge

  • SIMG6963.jpg
    SIMG6963.jpg
    203,7 KB · Aufrufe: 596
Hallo zusammen
Nachdem ich kürzlich beim Hupen wieder alle körperlichen Extremitäten zum Zucken gebracht habe, nun die Änderung. :D
Es mag französiche Philosophie sein.....ein solches Auto mit einer solch lächerlich klingenden Hupe auszustatten.....ich weiß es nicht.
Leider ist die fiepige Tröte an einer unmöglichen Stelle plaziert. Im rechten Radkasten neben dem Dieselfilter.
Da ich die Frontschürze schon mal demontiert hatte, war mir der überschaubare Arbeitsaufwand bekannt. So habe ich die Schürze rechts gelöst und abgespreizt. (Also nicht ganz demontiert). Nun erreicht man sehr bequem diese versteckte Stelle.
Ich habe die sonor klingende neue Hupe einfach parallel zur Vorhandenen kleinen "Daciaklingel" montiert.
Die Hupe geht übrigens auch ohne eingeschaltete Zündung.

Ähh??
Verständnis Frage: wofür soll dieser Arbeitsaufwand gut sein?
Gruß
Lothar
 
Ähh??
Verständnis Frage: wofür soll dieser Arbeitsaufwand gut sein?
Gruß
Lothar

Weil die Hupe sch...... klingt?
Mal auf dein Avatar geschaut. Es soll Leute geben die greifen richtig tief in die Tasche und kaufen sich neue Auspuffanlagen für ihre Moppeds, nur wegen dem Klang.
 
Es soll Leute geben die greifen richtig tief in die Tasche und kaufen sich neue Auspuffanlagen für ihre Moppeds, nur wegen dem Klang.

Ich nicht!
Meine Kiste war komplett vom Vorbesitzer umgerüstet:cool:
Gruß
Lothar
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Herrlich, Oger Duster :)

Nun, im Grunde ist die Frage nach dem Arbeitsaufwand vollkommen berechtigt. (Es gibt bestimmt viele Autos, da kommt man zum Einbauort der Hupe ohne diesen Aufwand)
Andererseits locken gerade Dacias zum basteln und schrauben. Neulich habe ich meinem Kumpel in seinem Duster eine Intervallachltung für den Heckwischer eingebaut.
In diesem meinem Falle war aber auch noch eine andere Motivation im Spiel. Ich hatte Zeit, eine taugliche Hupe zur Verfügung, das Wetter spielte mit und ich weiß nun, dass der Kraftstoffilter mit meiner Methode leichter zugänglich ist als in der Dialogys beschrieben.:D
 
Hallo Toggle
Da kann ich Dir nur rechtgeben! Dacias verlocken zum "Basteln". Allerdings ist die Hupe im Duster ein Teil, den ich (noch) nicht tauschen werde! Da war das Werks-MP3 Radio schon ein dringenderer Punkt zum ändern! Und hier im Forum hab ich noch so Einiges entdeckt, was noch geht!
LG Gerhard
 
Bitte merk dir eins : Machs einfach , nicht vor anderen rechtfertigen ... einfach machen ;)

Lass alle so lange nach dem Sinn fragen bis sie freiwillig wieder aufhören!

Meine Standart Antwort auf "Warum machst du denn sowas?" .... Einfach : "Weil ichs kann!"

Ich find meine Hupe auch bemitleidenswert ;) Da muss ich auch noch mal ran. hehe...
 
Die Hupe beim MCV I ist sch@iße, da braucht man nicht drüber zu diskutieren....:D

Ich hatte mal eine schöne Kompressor-Fanfare im Jetta. Die Hupleitung hatte ich zum ansteuern eines Relais genutzt, die Versorgungsspannung (mit "fliegender" Sicherung) direkt von der Batterie.

Fragen:
Kann ich den Stecker von der Hupe abziehen, ohne die Stoßstange abzuschrauben?

Wenn ich die Zuleitung zur Hupe (hab ne Basis) von der Hupe abhabe, kann ich sie dann vom Mororraum her "züruckziehen"?

Die Hupe könnt ich mir ja irgendwo in den Motroraum setzen...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Hi Idefix
ich habe einen Diesel MCV und der hat einige Änderungen, was die Einbauposition gewisser Teile betrifft. Manche MCVs haben die Tröte auch unter der Batterie. Das wird daran liegen, der Dieselmotor ist recht groß, da hat man nach Plätzen gesucht um Bauteile unterzubringen zu können.
Falls deine Hupe auch im Radkasten sitzt, kommt man da aus meiner Erfahrung nur gut dran, wenn der Wagen auf einer Bühne angehoben wurde. Wenn so ein altes Walross wie ich unter den Wagen gerobbt ist....nun ja, wir werden alle nicht jünger...:cool: Die Dialogys-Anweisung, nur die untere kleine Eckverkleidung zu entfernen reicht mir nicht.
Übrigens, das Kabel kann natürlich angezapft werden und überall hingelegt werden. Farbe Schwarz für Minus und Pink für Plus. Der Querschnitt kommt mir recht dick vor, Tröten ziehen halt ordentlich Strom.
@:Gerhardus
Ich glaube, der Duster hat eine vernüftige Hupe. Morgen kommt mein Dusterkumpel vorbei, ich werden ihn mal um eine Hörprobe bitten.
 
Drum hab ich ja auch geschrieben "ein Teil den ich (noch) nicht tauschen werde:D
Aber besser geht immer, auch wenn die Duster-Hupe nicht gar so schlecht ist! Nur hab ich vorher ja sowieso noch einige andere "Baustellen" fürs Frühjahr geplant, dafür liegen die Teile schon bei mir herum;)
 
Die Hupe beim MCV I ist sch@iße, da braucht man nicht drüber zu diskutieren....:D

Ich hatte mal eine schöne Kompressor-Fanfare im Jetta. Die Hupleitung hatte ich zum ansteuern eines Relais genutzt, die Versorgungsspannung (mit "fliegender" Sicherung) direkt von der Batterie.

Fragen:
Kann ich den Stecker von der Hupe abziehen, ohne die Stoßstange abzuschrauben?

Wenn ich die Zuleitung zur Hupe (hab ne Basis) von der Hupe abhabe, kann ich sie dann vom Mororraum her "züruckziehen"?

Die Hupe könnt ich mir ja irgendwo in den Motroraum setzen...




stecker abziehen geht ohne demontage der front.......................

etwas fummelig aber machbar.........

hab eine doppel fanfare links auf dem motorlager seit anfang an.............

kabel umgelegt und verlängert und stecker dran..................
 
ich habe beim Kauf schon eine vernünftige drin gehabt, serienmäßig.
Gruß
 
..mal einen ollen Thread rausgefischt.....

So, die atmosphärischen Bedingungen zum Schrauben sind ja besser geworden. Die Originalhupe im MCV I ist ja besch...den

Ich hab folgenden Plan. Da die Originalhupe ja an einer schlecht zu erreichenden Ecke sitzt und ich kein Bock hab, die Stoßstande abzumachen, werd ich die Originale drinlassen. Mittels Stromdieb an der Sicherung will ich die geschaltete Plus von der Hupe zur Ansteuerung eines Relais im Motorraum nutzen. Die Sicherung für die Originalhupe bleibt draußen. Ein Rückbau ist somit problemlos möglich.

Eine Frage tut sich aber auf :think:
Ich muss mit dem "Schaltkabel" von der Innenseite des Autos raus in den Motoraum. Jetzt hab ich vor, an dieser Tülle (siehe Bilder) parallel zum Kabelbaum mit einer Stecknadel oder ähnlich ein Loch einzustechen und das Kabel durchzuziehen. Hat das schonmal einer gemacht? Geht das? Gibts da Probleme, auf was ist zu achten?

klein.jpg
In dieser Ecke will ich durch.....
IMG_mit Pfeil.jpg
...diese Tülle
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab folgenden Plan. Da die Originalhupe ja an einer schlecht zu erreichenden Ecke sitzt und ich kein Bock hab, die Stoßstande abzumachen, werd ich die Originale drinlassen.

Der Stoßfänger muss nicht ab.

Signalhorn Kabelbaum

Erstens gibt es die Montageöffnung unter dem Nebelscheinwerfer und die 2. Option wäre diese:

attachment.php


Dann brauchst du nur die bestehenden Kabel zu verlängern.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.511
Beiträge
1.027.781
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück