Sandero Stepway - kein Benziner mit 6-Gang Schaltgetriebe mehr konfigurierbar

Dacia Fahrer kaufen ein Auto weil sie es im normalfall dringend brauchen. Ein Daciafahrer fährt das Auto bis die Kette rasselt, dann denkt er ans Kaufen. Will sagen dass ein Dacia Stepway Kunde oft nicht 6 Monate warten kann / will, und die Japaner haben die Hälfte der Wartezeit.

Alle Verallgemeinerungen sind gefährlich. Auch diese.
 
... also wirklich günstig und vielleicht noch in Kombination mit jung ist der Markt nicht wirklich bestückt. Wo findet man denn ein Fzg bis 24Monate, wo man einen "Preisvorteil" gegenüber einem Neuwagen hat? Da ist die Differenz in Anbetracht der Laufleistung, verminderter Gewährleistung, Vorbesitzer sehr gering.

... bleibt zu hoffen, daß alle Gas/Benzin-Käufer auch vollumfänglich über weitere Betriebskosten gegenüber einem "nur" Benziner informiert sind - Gasprüfung im Zuge der HU, Austausch des Gastank nach 10 Jahren usw. Ebenso ein nicht ganz unwichtiger Faktor, welcher Händler in der Nähe bietet Service für Gas/Benzin-Fzg ohne das Fzg selbst zu verbringen.
Die erhöhten Inspektionskosten nicht zu vergessen die regelmäßig anfallen.
 
Nach 10 Jahren Austausch? Bei CNG vielleicht, bei LPG nicht. Hier gilt weiterhin Dichtigkeitsprüfung und Sichtprüfung.
 
... bleibt zu hoffen, daß alle Gas/Benzin-Käufer auch vollumfänglich über weitere Betriebskosten gegenüber einem "nur" Benziner informiert sind -
Na welche denn? Die GAP alle 2 Jahre für 30€ und der Gasfilter für die gleiche Summer. Oh Gott und man zahlt weniger Steuern und ein Drittel pro Liter
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #37
Na welche denn? Die GAP alle 2 Jahre für 30€ und der Gasfilter für die gleiche Summer. Oh Gott und man zahlt weniger Steuern und ein Drittel pro Liter
... wenn Sie einen Beitrag vollständig lesen, ergeben sich weitere Kosten und Umstände. Probleme im zunehmenden Alter und Laufleistung an Verdampfer, Injektoren, thermische Entwicklung im Brennraum, kürzere Wechselintervall zB Zündkerzen sind da noch gar nicht erwähnt. Solange die LPG-Anlage läuft, ist es eine gute Sache - aber ab da stellt sich die Frage wo lasse ich reparieren?
Auch die Kosten für einen Gasfilter für 30Euro sind sehr optimistisch, bei reinen Kosten vom Filterelement mag dieses stimmen - nur dürften die wenigsten Autofahrer die Berechtigung zu Arbeiten an LPG-Systemen haben , um diese Arbeit, vorausgesetzt sie verfügen über benötigte Werkzeuge und Prüfmittel, selbst durchzuführen.
Die von Ihnen erwähnte Kostenersprarnis eines Drittels, ist in sofern aber auch erstmal nur ein reiner Zahlenwert der Säule, da Sie mit einem Liter Kraftstoff gegenüber LPG unterschiedliche Reichweiten erzielen. Um genau zu vergleichen, bitte den tatsächlichen Verbrauch bei 100km Benzin- gegenüber 100km LPG-Fahrt darstellen (dazu auch den Kraftstoffverbrauch der Kaltstartphase berücksichtigen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ach komm, jetzt sei kein Frosch und mal nicht den Teufel an die Wand.

Ich hab LPG Anlagen (Prins und BRC) mit deutlich über 150tkm gefahren, mit dem ersten Filter. Ohne Probleme. Die Systeme hatten lediglich bei sehr tiefen Temperaturen ihre Zicken, sonst nie.
 
@sandereokiter
Wann passiert das und was kostet das und was hat man in der Zeit gespart?
Ein Verdampfer in freien Handel kostet keine 100€ oder eben die Membrane überholen. Die Düsen sind genauso wenig teuer. Was bleibt?
Ansonsten zwingt dich ja niemand auf Gas zu fahren. Du kannst ja weiter auf Benzin fahren.
Ansonsten ist das wie das Meckern in Motorradforen, dass man die Zylinder nicht mehr einzeln abnehmen kann. Wer macht das denn heute noch? Die Motoren sind so haltbar, ausgenommen KTM, da braucht es das nicht.

Mein Umrüster hat einen LPG Dacia als Kundenleihwagen und ist bei 150Tkm für damals 600€ zusätzlich. Der würde das wieder kaufen, wo er früher immer von Werksumrüstungen abgeraten hat
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #40
@sandereokiter
Wann passiert das und was kostet das und was hat man in der Zeit gespart?
Ein Verdampfer in freien Handel kostet keine 100€ oder eben die Membrane überholen. Die Düsen sind genauso wenig teuer. Was bleibt?
Ansonsten zwingt dich ja niemand auf Gas zu fahren. Du kannst ja weiter auf Benzin fahren.
Ansonsten ist das wie das Meckern in Motorradforen, dass man die Zylinder nicht mehr einzeln abnehmen kann. Wer macht das denn heute noch? Die Motoren sind so haltbar, ausgenommen KTM, da braucht es das nicht.

Mein Umrüster hat einen LPG Dacia als Kundenleihwagen und ist bei 150Tkm für damals 600€ zusätzlich. Der würde das wieder kaufen, wo er früher immer von Werksumrüstungen abgeraten hat
... Teilen ihrer Argumentation kann ich folgen, andere würde ich in den dazugehörigen Foren diskutieren.

Ich habe zu keinem Zeitpunkt behauptet mit Gas/Benzin nicht günstiger zu fahren als mit einem reinen Benziner.

Nur behaupte ich, dass mindestens 50% aller Gasfzgkäufer keine Indormation darüber haben, dass u.a. der Gastank getauscht werden muss, gesonderte Wartungsarbeiten, zusätzliche Dichtigkeitsprüfungen erforderlich sind, dass durch Gasbetrieb andere thermische Verhältnisse in einem eigentlich für reinen Benzinbetrieb konzipierten Motor herrschen und somit auch Problematiken mit sich zieht.

Nun schwenke ich zur Lage in meinen regionalen Bereich, es gibt Vertragshändler in moderater Entfernung, wenn nun aber auf einmal von Reparaturen an der Gasanlage gesprochen wird, kommt zur Sprache: dafür verbringen wird das Fzg nach XY - was zumindest eine längere Rep.dauer mit sich zieht, dem Entfall des eigenen Fzg und daraus resultierend eine mögliche Ersatzmobilität.

Und wie Sie richtig erwähnt haben: Ansonsten zwingt dich ja niemand auf Gas zu fahren. Du kannst ja weiter auf Benzin fahren. - diese Entscheidung muss jeder für sich selbst treffen, mit Vor- und Nachteilen, nur dann in voller Tragweite und nicht nachher das Jammern beginnen.
 
keine Indormation darüber haben, dass u.a. der Gastank getauscht werden muss,
und nochmals (zum dritten Male), der Gastank muss bei LPG nicht getauscht werden. Muss denn nach Richtigstellung weiterhin diese Falschinformation wiederholt werden. Das verunsichert doch nur Fahrer mit LPG-Fahrzeugen, die sich nicht den ganzen Thread durchlesen.
 
LPG < 10 bar (Weniger als mein Kompressor...)
CNG bis 240 bar
 
Selbst bei CNG gibt es genügend Tanks mit einer zulässigen Haltbarkeit von 20 Jahren, das soll es jetzt aber mit off topic von meiner Seite auch gewesen sein.
Außerdem sind die reinen Benziner auf dacia.de ja schon noch konfigurierbar, nur eben nicht in jeder beliebigen Kombination von Motor und Getriebe.
 
Die von Ihnen erwähnte Kostenersprarnis eines Drittels, ist in sofern aber auch erstmal nur ein reiner Zahlenwert der Säule, da Sie mit einem Liter Kraftstoff gegenüber LPG unterschiedliche Reichweiten erzielen. Um genau zu vergleichen, bitte den tatsächlichen Verbrauch bei 100km Benzin- gegenüber 100km LPG-Fahrt darstellen (dazu auch den Kraftstoffverbrauch der Kaltstartphase berücksichtigen).
Ja, das fände ich auch interessant.
Dann wollen wir mal. Der Duster ist zwar größer u. schwerer und hat noch ein 5_Gang Schaltgetriebe.

Dacia - Duster II Comfort TCe 100 ECO-G 2WD (5-Gang)
Autogas (LPG), BJ 2020, 74 kW (101 PS), Schaltgetriebe
Motor: H4D 460 / Getriebe: JR5


Spritkosten: ca. 5,30 EUR/100km (aktuell, aufgerundet)

setzt sich zusammen aus:
8,0 l LPG je 0,61 EUR je Liter
0,3 l E10 je 1,42 EUR je Liter

Und jetzt würde ich gerne mit deine entsprechenden Verbrauchswerte u. Kosten eines Dacia Sandero DJF Stepway Comfort TCe90 Bj. 2021 vergleichen. Danke.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.523
Beiträge
1.027.975
Mitglieder
71.364
Neuestes Mitglied
TurboTobi
Zurück