Welches Motorenöl

cindybrasem

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Sandero II, 0.9 TCe 90
Halli Hallo an alle in dieser Runde

habe da mal eine Banale Frage

bin stolzer Besitzer eines Sondero Stepway Bj. ende 16 mit den 90 PS (in 42 Jahren mein erstes neues Auto )

Als alter Gebrauchtwagenfahrer habe ich immer gerne ein Literchen Motorenöl für den Notfall dabei

jetzt meine Frage welches 5 W oder 10 W ????? nicht das mir das Motörchen 900 cm³ um die Ohren fliegt

also vielen Dank im vorraus

und Gruß an alle
 
jetzt meine Frage welches 5 W oder 10 W ????? nicht das mir das Motörchen 900 cm³ um die Ohren fliegt
Schon gesagt worden. (texas) aber Allgemein: Der Unterschied besteht nur in der Viskosität bei Kälte. 5W ist da dünnflüssiger und erreicht dadurch schneller die Schmierstellen. Der Turbo wird es Dir eventuell danken. Ob es in unseren Breiten immer Sinn macht? Die Hersteller schlagen es wohl aus Kostengründen gern vor, für sich natürlich. Habe damal meinen Skoda TDI nach der Garantie nur mit 10W40 gefahren und der wurde ohne Probleme alt genug (380 000Km)
 
Halli Hallo an alle in dieser Runde

habe da mal eine Banale Frage

bin stolzer Besitzer eines Sondero Stepway Bj. ende 16 mit den 90 PS (in 42 Jahren mein erstes neues Auto )

Als alter Gebrauchtwagenfahrer habe ich immer gerne ein Literchen Motorenöl für den Notfall dabei

jetzt meine Frage welches 5 W oder 10 W ????? nicht das mir das Motörchen 900 cm³ um die Ohren fliegt

also vielen Dank im vorraus

und Gruß an alle

Jede Tankstelle hat Motoröl im Angebot und da man ja regelmäßig den Ölstand kontrollieren sollte sehe ich jetzt nicht ganz den Sinn in einem "Literchen" Motoröl im Kofferraum.
Wenn man das Literchen dann am Ende des Autolebens mit wegwirft, weil man es eh nicht gebraucht hat hat man den Zeitpunkt Neues zu kaufen eh verpasst.
Maximale Haltbarkeit bei Motoröl war 5 Jahre im geschlossenen, 2 Jahre im offenen Gebinde.
 
Hi,
da Du mit Deinem Sandero ja eh noch in der Garantiezeit bist und die Wartung samt Ölwechsel beim Händler machen lässt, dann nimm halt einfach vor Ort einen Liter passendes Motrio-Öl mit! Das ist die "billige" Hausmarke von Renault und doch bleibts bei der vollen Garantie.
Nach der Garantiezeit solltest Du auf alle Fälle bei Deinem Turbomotor ein Öl einfüllen, das der Norm RN0710 entspricht. Laut dieser Seite entspricht die RN0710 der ACEA A3/B4. Das hat Texas in dem oben verlinkten Thread ja auch geschrieben. Soweit mir bekannt, sind unter der RN0710 nur 0W-40 und 5W-40 Öle freigegeben. Also nach der Garantie hast Du die freie Auswahl an Ölen in diesem Bereich. Von preiswert (ab ca. 15 Euro für fünf Liter 5W-40 mit Renault-Norm) bis teuer ist dann alles drin.
 
Du hast auch während der Garantie freie Auswahl an Ölen, die die Spezifikationen im Datenblatt für Garantie und Wartung erfüllen.
Die RN wird übrigens von Dacia nicht gefordert.

Allerdings brauchte ich bisher noch nie Öl zwischen dem Service nachzufüllen.
 
Na umso besser, wenn von Seiten Dacia nicht explizit auf der Renault-Norm bestanden wird:) Allerdings schrieb Texas im oben verlinkten Thread, dass in Turbomotoren Öl der Norm RN0710 eingefüllt werden soll, das auch die Spezifikation nach ACEA A3/B4 erfüllt. Somit bliebe dann nur Öl der Viskositätsklasse 0W-40, bzw 5W40 übrig, das wird aber auch dann in der Bedienungsanleitung stehen. Die Auswahl an geeigneten Ölen ist aber wirklich groß.
Bezüglich des Nachfüllens gehts mir da wie Dir, ich musste bisher auch nichts zwischen den Ölwechseln nachfüllen.:)
 
Hi,
da Du mit Deinem Sandero ja eh noch in der Garantiezeit bist und die Wartung samt Ölwechsel beim Händler machen lässt, dann nimm halt einfach vor Ort einen Liter passendes Motrio-Öl mit! Das ist die "billige" Hausmarke von Renault und doch bleibts bei der vollen Garantie.
Nach der Garantiezeit solltest Du auf alle Fälle bei Deinem Turbomotor ein Öl einfüllen, das der Norm RN0710 entspricht. Laut dieser Seite entspricht die RN0710 der ACEA A3/B4. Das hat Texas in dem oben verlinkten Thread ja auch geschrieben. Soweit mir bekannt, sind unter der RN0710 nur 0W-40 und 5W-40 Öle freigegeben. Also nach der Garantie hast Du die freie Auswahl an Ölen in diesem Bereich. Von preiswert (ab ca. 15 Euro für fünf Liter 5W-40 mit Renault-Norm) bis teuer ist dann alles drin.

Also meine Renault/Dacia Werkstatt hat als “billige Hausmarke“ Sporti TXI10W40 von Elf. Das kostet auch schon 18,-€/Liter und erfüllt die ACEA A3/B4.
Für Turbomotoren würde ich das natürlich nicht nehmen.

Ich glaube auch nicht, dass eine Werkstatt Lieferverträge mit mehreren Ölliferranten abschließt.
 
für 18€ bekommt man ja fast einen 5l kanister markenware.

also ich bringe mein öl immer zur inspektion mit.
da bleibt immer noch ein schluck im kanister übrig, das reicht zum nachfüllen.
 
für 18€ bekommt man ja fast einen 5l kanister markenware.

also ich bringe mein öl immer zur inspektion mit.
da bleibt immer noch ein schluck im kanister übrig, das reicht zum nachfüllen.

Fast aber Du hast Recht. Bei nem 5 Liter Kanister bleibt fast ein Liter. Das sollte dicke, bis zur nächsten Wartung reichen.
Das gilt natürlich wie immer nur, wenn man auch eigenes Öl mitbringen kann.
 
für 18€ bekommt man ja fast einen 5l kanister markenware.

also ich bringe mein öl immer zur inspektion mit.
da bleibt immer noch ein schluck im kanister übrig, das reicht zum nachfüllen.
Wenn´s Dein AH akzeptiert. Ok. Oder bist Du nicht mehr bei dem AH wo Du das Auto gekauft hast weil´s mal Probleme gab? Nach der Garantie aber kein Problem...:whistle:
 
nö, war ein eu-import (musste ganz ganz schnell gehen).

aber ich fahre auch nicht in die nächstgelegene werkstatt (6km),
sondern da wo ich mehr vertrauen habe (30km).

in der nächstgelegenen komme ich mir vor wie im orgelmuseum:
überall nur pfeifen
 
für 18€ bekommt man ja fast einen 5l kanister markenware.
Das stimmt! Aber es geht sogar noch preiswerter. Ich habe früher, als es die Praktiker-Baumarktkette noch gab immer das "High-Star" 5W-40 (von Addinol) für 15 Euro den fünf Liter Kanister genommen. Seit es das nicht mehr gibt, verwende ich "TP-Auto" 5W-40 aus dem Dauersortiment vom Sonderpostenhändler Thomas Phillipps. Hergestellt wird das Öl von Mitan als "Alpine RSL 5-40". Bisher keinerlei Probleme. Ich verwende das auch imm Fiesta meiner Mutter, obwohl der seitens Ford eigentlich nur für 5W-30 nach ACEA A1/B1 oder ACEA A5/B5 freigegeben ist. Nur, Öl mit abgesenkter Hochtemperatur-Scherstabilität, nunr um auf dem Prüfstand etwas Sprit zu sparen, das möchte ich dem Motor nicht antun. In den Ford Werkstaätten würden sie bei einem Ölwechsel nun in die Benziner, ungeachtet des Alters sogar 5W-20(!) nach ACEA A5/B5 einfüllen! Da bekommt er lieber "gescheites" Öl mit besseren Reserven. Ich hab da einfach ein besseres Gefühl damit.
 
Das mache ich beim MPI von mir auch so, es gibt ja wirklich recht brauchbare 5W-40 Öle für Kleingeld.
Diese dci-s und tce-s sind aber eine andere Welt, da würde ich nur Schmierstoffe reinfüllen, die wirklich seitens Rönó freigegeben und empfohlen sind.
Mein MPI fuhr die ersten ca. 150tkm mit 0W-40, jetzt verwende ich 5W-40 (was keinen tieferen Grund hat). Ölverbrauch nicht messbar, Motor läuft wie neu. Low SAPS Öle, usw. habe ich nie verwendet, nur "gescheites Öl", aber wie gesagt, die MPI-s sind noch eine ande (heile:D) Welt.
 
Diese dci-s und tce-s sind aber eine andere Welt, da würde ich nur Schmierstoffe reinfüllen, die wirklich seitens Rönó freigegeben und empfohlen sind.
Mein MPI fuhr die ersten ca. 150tkm mit 0W-40, jetzt verwende ich 5W-40 (was keinen tieferen Grund hat). Ölverbrauch nicht messbar, Motor läuft wie neu. Low SAPS Öle, usw. habe ich nie verwendet, nur "gescheites Öl", aber wie gesagt, die MPI-s sind noch eine ande (heile:D) Welt.
Da stimme ich Dir zu! Allerdings hätte ich nach der Garantiezeit bei keinem Turbobenziner ein Problem damit ein Öl einzufüllen, das nach MB229.5 freigegeben ist, denn die Anforderungen an die Ölqualität sind nochmals höher als von Renault und es gibt komischerweise mehr Öle mit dieser Mercedes-Freigabe. Wenn dazu noch die passende RN drauf ist, umso besser!
Bei Dieseln siehts anders aus. Wenn ich einen hätte und dieser keinen Partikelfilter eingebaut hätte, dann hat man wieder die freie Auswahl! Alles was den Anforderungen im Handbuch nach ACEA entspricht, kann man verwenden. Ich würde nur "low-saps" oder "mid-saps", also mit geringem oder mittleren Aschegehalt vermeiden, denn diese Sulfatbestandteile im Öl haben auch schmierende Wirkung! Das ist in etwa so wie beim Dieselkraftstoff. Der alte, noch mit Schwefel, hat die Pumpe besser geschmiert. Wenn aber der Diesel-PKW einen Partikelfilter hat, dann muss man zwingend, je nachdem was der Hersteller vorgibt, ein "low-saps" oder "mid-saps" nehmen, denn die Asche kann aus dem Partikelfilter nicht freigebrannt werden und würde ihn im Laufe der Zeit zerstören. Aber: wenn der Hersteller ein "low-saps" oder ein "mid-saps" nach ACEA C3 freigibt, dann lieber ein ACEA C3.
Für MPI-Motoren sind diese ganzen "SAPS"-Geschichten sowieso irrelevant. Vernünftiges Öl nach ACEA A3/B3 und gut ist's:)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.145
Beiträge
1.090.540
Mitglieder
75.734
Neuestes Mitglied
_Pepe_
Zurück