Tür aufgesprungen

smily1967

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan MCV II
Hallo,
heute Morgen hatte ich wieder ein unerklärliches Phänomen - beim Überfahren einer kleinen Bodenwelle ist die Fahrertür aufgesprungen (zum Glück hing sie noch im Schloss, wie bei einer nicht richtig geschlossen Tür). Diese war definitiv beim Start der Fahrt zu, im Display war das "Tür offen" Symbol nicht zu sehen und die Zentralverrieglung ging auch automatisch bei Fahrbeginn zu. Nachdem die Tür aufgesprungen ist, hat die Zentralverrieglung ständig auf und zu gemacht.
Kennt jemand das Problem?:angry:

Gruß
Stefan
 
Kenne es nicht. Habe aber schon mal gelesen das sich der Bolzen an der B-Säule gelockert und verschoben hatte.
:)
 
Darauf hätte ich jetzt auch getippt. Hatte eine ähnliche Situation auch mal. Allerdings bei unserem MCV I. Zuerst lies sich die Fahrertüre etwas schwer schließen, dann ging sie irgendwann von alleine auf, so wie hier beschrieben. Nur dass der Wagen stand! In der Kabine eines Waschparks! Der Bolzen hatte sich gelockert und verdreht. Ist wie ein Exzenter. Bolzen ausgerichtet, angezogen und gut war.
 
Komisch , passierte vor einer Woche einmalig mit der BF-Tür

Moin , wir fuhren letzte Woche eine etwas holprige Strecke mit ca 20-30Kmh , als es plötzlich leise plopp machte und ich dachte erst , es wäre ein kleiner Ast gegen den Unterboden geschlagen , als meine Frau mir zeigte , daß die Innen beleuchtung an war . " War wohl nicht richtig zu " ... Sagte ich und meine Frau machte die Tür wieder richtig zu . Eigendlich habe ich noch ein Phänomen seit heute mit der Fahrertür . Die wiederum ließ sich plötzlich nur gegen einen spürbaren Widerstand öffnen . Ich nehme mal an , es hat mit dieser dauerden Fahrverrigelung ab Schrittgeschwindigkeit zu tun , daß da irgendwas nicht richtig aufmacht . War heute schon gut 3x . Werde ich mal die Tage beobachten . Gruß , Georg .
 
Hat sich erledigt . Beide Macken sind nicht mehr aufgetreten:): . Selbstheilung ;)?? Gruß Georg .
 
Türbolzen

Ich hatte das Problem, dass bei meinem "Basis-MCV" die Beifahrertür nicht mehr bündig schloss, vibrierte, aber noch nicht aufsprang. Der B-Säulen Bolzen war nach 4 Jahren gelockert und ließ sich problemlos festziehen. Beruhigend, auch hier keine Werkstatt aufsuchen zu müssen. Überhaupt war der Logan außer bei Inspektionen und Zahnriemenwechsel in den 5 Jahren noch nie in der Werkstatt, die Zuverlässigkeit ist unglaublich!
 
Muß leider berichten, das bei meinem MCV Bauj 2010 im Interieur einige Schrauben nicht ordendlich fest gezogen waren. Als Hobbyschrauber fummelt man ja ständig irgendwo rum und dann fällt das Gott sei Dank auf.
Auch sind die Befestigungsschrauben der Tür Verriegelungen hin und wieder Thema auch hier im Forum.
Bisher ist mir allerdings an der Motortechnik oder "unterum" nichts aufgefallen.

Übrigens, die Seiten-Türen sind alle gesichert. keine Tür darf einfach aufspringen, so das sie frei aufschwingt. Es gibt immer noch eine Arretierung die das zusätzlich verhindert. Man kann die Tür denn zwar etwas bewegen aber nur wenige mm. Ich bemerke das an den Windgeräuschen wenn man fährt.
Auch das Haubenschloss ist so gesichert. (Gut so) Neulich, beim Kabelverlegen habe ich den Entriegelungshebel der Haube betätigt um ein Kabel besser unter den Teppich verlegen zu können. Natürlich habe ich das später vergessen und auf der AB bei ca. 100h/km fing die Haube an den Takt der Musik aus dem Radio mitzuwippen...:D
 
Zumindest bei Baureihe I lösen sich die Arretierungsbolzen für die Tür gerne mal,festziehen und wieder Spielfrei.:)

Hatte das am Anfang als wir den Wagen kauften im ersten Jahr 2 mal,dann habe ich das jeweils ganz gelöst,Loctite auf's Gewinde eingestellt,angezogen und nun ist seit 4,5 Jahren dauerhaft Ruhe.;)

Zum Haubenschloss:

Hier war schon ein Forenkollege dem während der Fahrt die Haube aufgegangen ist,was in einem Totalschaden endete.:huh:

Im Prinzip hat Toggle zwar Recht mit der 2. Sicherheitsarretierung,aber das Alles funktioniert nur zuverlässig wenn das Haubenschloss gepflegt ist,regelmäßige Kontrolle und Fetten,damit immer alles gut verrastet ist unumgänglich.

Für die Sicherheitsverrastung ist der Hebel zuständig den man drücken muss um die Haube endgültig zu öffnen nachdem man den Hebel unter'm Armaturenbrett betätigt hat.

Ist dieser 2. Hebel aber schwergängig kann es passieren das er beim Schliessen der Haube gar nicht erst verrastet,was dann zur Katastrophe führen kann.;)


Unfall mit Totalschaden [durch plötzliches aufspringen der Motorhaube]
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.210
Beiträge
1.091.871
Mitglieder
75.833
Neuestes Mitglied
12Hennes
Zurück