Reparaturkosten MCV

  • Ersteller Ersteller don_italia
  • Erstellt am Erstellt am
D

don_italia

Hat jemand schon Erfahrungen mit Kosten für Unfallreparaturen beim MCV - brauche dringend einen MCV und habe evt. vor, einen Unfallwagen mit Seitenschaden zu kaufen.
Danke schon mal im voraus für die Antworten
Grüße aus bella Italia

Don

p.s.

Kann man mit der 1,4l 75 PS Maschine wohl ein Motorrad (270kg)auf einem Anhänger über die Alpen ziehen????? Oder muss ich den Brenner hochschieben?^_^
 
Kann man mit der 1,4l 75 PS Maschine wohl ein Motorrad (270kg)auf einem Anhänger über die Alpen ziehen????? Oder muss ich den Brenner hochschieben?^_^

Da würd ich auf jeden Fall zu einer stärkeren Motorvariante raten - hab zwar kein Motorrad, aber selbst nur mit zwei Personen und Urlaubsgepäck beladen ist der MCV 1,4MPI nicht unbedingt ideal für Bergrennen... :D
Ganz im Ernst, bei flotterne Bergaufstrecken (gut ausgebaute Landstraße, Autobahn - alles, wo man flotter als so 70 oder 80 fährt) ist der 1,4MPI ziemlich zäh zu bewegen, da gurkt man oft im 3., gelegentlich sogar 2 Gan herum, und meint, hinten habe sich er Yeti an die Hecktüre gekrallt.
Allerdings, auf kleinen Bergsträßchen mit vielen Serpentinen, wo man ohnehin meist im 2. oder 3. mit Geschwindigkeiten unter 60 unterwegs ist, sieht's ganz anders aus, da wird der Dacia zur flinken Bergziege.
Möglicherweise ist also nicht das Motörchen zu schwach, sondern die Übersetzung in den höheren Gängen einfach für Bergstrecken schlecht gewählt...?
 
Hallo Don,

mein MCV wurde nach Unfallschaden (vo.li. Kotflügel, Stoßfänger, Felge, Felgenkappe, Reifen) in einer Vertragswerkstatt instand gesetzt:


Anstoßbereich: Front / links
Intensität: mittel
Die äußerlich am Fahrzeug erkennbaren Beschädigungen wurden durch Unfall verursacht.
Durch das Unfallgeschehen ist das Fahrzeug wie folgt beschädigt:
Gegen das Rad und die Ecke vorne links erfolgte ein Streifanstoß. Die Radkappe und der Reifen sind beschädigt, der Stoßfänger angedrückt und eingekerbt, der Kotflügel und seitliche Aufnahmen gestaucht und verschoben.
Der Schadenumfang ist anhand der Lichtbilder erkennbar. Der fachlich erforderliche Reparaturweg entspricht der beiliegenden DAT- Reparaturkalkulation.
Bei der Besichtigung und Überprüfung des Fahrzeuges waren ohne Demontage und Vermessung außer den aufgeführten Beschädigungen weitere Schäden nicht erkennbar.
Sollten nach der Demontage und / oder Vermessung weitere Schäden festgestellt werden, so ist unbedingt der Sachverständige zwecks eventueller Nachbesichtigung zu informieren.
Die ausgewechselten Teile sind bis zur Überprüfung durch den Sachverständigen aufzubewahren.

Reparaturkosten (inkl. MWSt.) EUR 3250,89


Anmerkung: Aus 3m Entfernung war der Schaden optisch kaum feststellbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Danke für die beiden sehr informativen Antworten. Da will ich mal die Finger von einem Unfallwagen lassen, denn dort sieht man deutlich die Unfallspuren an den beiden rechten Türen. Steht nur noch die Entscheidung 1,4l oder 1,6l an - ich schlaf mal eine Nacht darüber. Nochmals Dank an Donaudelta und Rainer.
Viele Grüße nach Deutschland
Don
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
da frage ich mich allen ernstes was man mit solch einem Fahrzeug will, oder sind die Schrottpreise so enorm gestiegen. An dem dingen ist ja nun wirklich nichts mehr zu gebrauchen. außer vieleicht der Brief
Gruß Günter
 
Da hat die Feuerwehr aber ganze arbeit geleistet wie man sieht das ganze dach abgeschnitten
 
Naja, wenn man die Löcher im Boden stopft und die Seiten etwas abdichtet, könnte man immer noch einen exzentrischen großen Blumentopf draus machen...
 
Kann man mit der 1,4l 75 PS Maschine wohl ein Motorrad (270kg)auf einem Anhänger über die Alpen ziehen????? Oder muss ich den Brenner hochschieben?^_^

Tztztztz, mit 75 PS bewegen Leute 3,5 Tonnen Gesamtgewicht über den Brenner.
;)
 
Wir ziehen mit der 1,4 l Maschine im MCV einen Wohnwagen mit 1050 kg zul GG. ich kann dir berichten, dass es spannend wird, wenns bergauf geht. bergauf heißt bei uns Rader Hochbrücke. Die Kasseler Berge werden wir wohl mit sagenhaften 40 km/h bewältigen!
 
Wir ziehen mit der 1,4 l Maschine im MCV einen Wohnwagen mit 1050 kg zul GG. ich kann dir berichten, dass es spannend wird, wenns bergauf geht. bergauf heißt bei uns Rader Hochbrücke. Die Kasseler Berge werden wir wohl mit sagenhaften 40 km/h bewältigen!

Die Kasseler Berge haben aber gerade mal nur 8%.

Mit einem 1100er WW bin ich mal aus versehen nachts falsch abgebogen und am alten San Bernadino gelandet. Das Teil hat 12%.

Für Gespanne ausdrücklich gesperrt, aber das Schild hab ich zu spät gesehen und da war wenden nimmer möglich.

Zugfahrzeug war eine Transe mit 75PS, 5 Personen plus Urlaubsgepäck.
Gesamt gute 2400kg alleine am Zugfahrzeug.

Es ging trotzdem, allerdings habe ich in den Haarnadelkurfen in denen ich immer abbremsen mußte, etwas geschwitzt.

Das einzig negative war letztendlich, daß mir die Auflaufbremse auf der Talfahrt die Beläge am WW bis auf die Eisen abgehobelt hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beitrag von Bebas

...Es ist nicht fahrbereit:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:
Ha!Ich lach mich tot!!!
Dieser Hinweis!!!!
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.150
Beiträge
1.090.706
Mitglieder
75.754
Neuestes Mitglied
Jall
Zurück