RDKS / TPMS und Reifendichtmittel

  • Ersteller Ersteller toddquinlan
  • Erstellt am Erstellt am
T

toddquinlan

kleiner Hinweis: wer bei einem Reifenschaden das Reifendichtmittel benutzt kann sicher sein das er dadurch auch seinen Sensor beschädigt. Man wird also nicht nur einen neuen Reifen, sondern auch einen neuen Sensor kaufen müssen.

Für Mitglieder diverser Automobilclubs wäre es dann wohl sinnvoller, auf die Dienstleistung ihres Clubs zurückzugreifen und sich zu einem Reifenhändler schleppen zu lassen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #2
Moin
Würde ich eh, in vielen Fällen lässt sich ein kaputter reifen reparieren. Hatte das bei meinem Scenic, nach 1 jahr etwa ein Nagel im reifen, reparieren lassen (25€). Erste Frage war aber ob diese Pampe benutzt wurde, DANN könnte er nicht repariert werden.
Ich hab das Pannenset nur für den Absoluten Notfall im Auto.

Lg
Cassie
 
Ich order für meinen zukünftigen Duster ein Ersatzrad mit, in der Zeit wo man mit ungewissem Ausgang den Reifen vollsuddelt, hab ich den Reifen locker gewechselt und kann weiterfahren.^_^
 
Ich order für meinen zukünftigen Duster ein Ersatzrad mit, in der Zeit wo man mit ungewissem Ausgang den Reifen vollsuddelt, hab ich den Reifen locker gewechselt und kann weiterfahren.^_^

Vor Allem, weil diese Minikompressoren ne Ewigkeit brauchen um den Reifen aufzupumpen.
 
Ich halte weder was von einem Ersatzrad im Kofferraum (unnötiger Ballast) noch was vom Reifendichtmittel. Beide Varianten werde ich nie nutzen. Wenn der Reifen platt ist, ruf ich den ADAC. Dafür ist er da.

Am Ford Focus II meiner Frau befand sich am Montag ein Spax im Reifen. Ich fuhr in die Werkstatt und habe für 5 € den Reifen reparieren lassen. Der Ford besitzt zwar kein RDKS, trotzdem versau ich mir den Reifen nicht mit irgendeiner Chemie-Pampe.
 
Ich kenne Dichtmilch aus der MTB Branche,bei Pkws dürfte es eine ähnliche Pampe sein!
Das größte Problem ist die Alterung!!
Nach mehr als 6-8 Monate verliert die Milch ihren Weichmacher wird immer zäher und ist dann unbrauchbar!
Im Notfall nicht gut!
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Ich kenne Dichtmilch aus der MTB Branche,bei Pkws dürfte es eine ähnliche Pampe sein!
Das größte Problem ist die Alterung!!
Nach mehr als 6-8 Monate verliert die Milch ihren Weichmacher wird immer zäher und ist dann unbrauchbar!
Im Notfall nicht gut!

nun ja, im Fahrradbereich wird die Pampe vorsorglich eingefüllt, während im PKW-Bereich die Pampe nur für den Notfall gedacht und nur zur Weiterfahrt zur nächsten Werkstatt/Reifenhändler zugelassen ist.
 
Was machst Du,wenn Du im Notfall die Pampe einfüllen möchtest und die ist ausgehärtet weil zu alt,und altern tut die im KFZ Bereich genauso weil chemisch das selbe Zeugs!
Warte mal bis zum nächsten Herbst,nach Frost und Hitze im Auto und check dann mal die Pannenmilch!:rolleyes:
 
Antwort 1:
Ich kaufe jedes Jahr neues Pampezeuchs und ärgere mich.
Antwort 2:
Ich lass es drauf ankommen und ärgere mich dann bei einer eventuellen Reifenpanne.
Antwort 3:
Ich erwerbe beim Autokauf ein vollwertiges Ersatzrad und lass es in den üblichen Wechselzyklus einfließen. Da das Funk RDKS dies verhindert, weil ich das Reserverad ohne RDKS zukünftig nicht verschleißen kann und es zurückgetauscht werden muss....ärgere ich mich.
 
Antwort 4: ich lasse den Pannendienst kommen und mich abschleppen, und ärgere mich dann beim Reifenhändler vor Ort über das Loch in meinem Portemonnaie.
 
Antwort 1:
Ich kaufe jedes Jahr neues Pampezeuchs und ärgere mich.
Antwort 2:
Ich lass es drauf ankommen und ärgere mich dann bei einer eventuellen Reifenpanne.
Antwort 3:
Ich erwerbe beim Autokauf ein vollwertiges Ersatzrad und lass es in den üblichen Wechselzyklus einfließen. Da das Funk RDKS dies verhindert, weil ich das Reserverad ohne RDKS zukünftig nicht verschleißen kann und es zurückgetauscht werden muss....ärgere ich mich.

Zu Antwort 1
Andere Hersteller kontrollierem das Ablaufdatum im Rahmen der Wartung. Macht Dacia das nicht?
Zu Antwort: 3
Je nach Abnutzung innerhalb des Jahres ist es eh keine gute idee auf grund der unterschiedlichen Abnutzung. Tausch zwischen den Achsen ist besser.
Im Zeitalter der Aluraeder ist das Wechseln incl. Ersatzrad eh out.

Ausserdem...
Was ist im Winter? Hat irgendjemand zwei ersatzraeder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ne,aber ne Kette....;),die wickel ich dann um das Ersatzrad!
Was lernen wir daraus...? Ich bleib bei meinem vollwertigem Ersatzrad für 60 €, allerdings hab ich auch noch kein Luftdruckdingsteil.....:D
 
@Duster 13:

"Im Zeitalter der Aluräder" :lol::lol: sind die wirklich sooo unbedingt nötig?? Ich kenne genug Leute die sind doch tatsächlich noch auf Stahlfelgen unterwegs - wie altmodisch,gell?
Und das Problem mit Sommer/Winter - Ersatzrad gibt es eigentlich nicht,denn im Sommer ein Rad mit Winterreifen dranhaben ist kein Problem,drum hab ich auf der Ersatzradfelge auch immer einen Winterreifen und der wird immer dann getauscht wenn ich neue Winterreifen brauche - soll heißen ich nehme dann das Ersatzrad zum fahren und tue eine Felge mit neuem Reifen als Ersatzrad in die Halterung.Auf die Art überaltert der Reifen dann auch nicht.
 
@Duster 13:

"Im Zeitalter der Aluräder" :lol::lol: sind die wirklich sooo unbedingt nötig?? Ich kenne genug Leute die sind doch tatsächlich noch auf Stahlfelgen unterwegs - wie altmodisch,gell?
Und das Problem mit Sommer/Winter - Ersatzrad gibt es eigentlich nicht,denn im Sommer ein Rad mit Winterreifen dranhaben ist kein Problem,drum hab ich auf der Ersatzradfelge auch immer einen Winterreifen und der wird immer dann getauscht wenn ich neue Winterreifen brauche - soll heißen ich nehme dann das Ersatzrad zum fahren und tue eine Felge mit neuem Reifen als Ersatzrad in die Halterung.Auf die Art überaltert der Reifen dann auch nicht.
Dem stehen aber einige Dinge entgegen.
1. Serienmaessig ist auf dem Ersatzrad das Gleiche wie auf den anderen Raedern naemlich Sommerreifen.

2. Wenn Du zu Beginn des Sommerreifenzyklus direkt ein Ersatzrad brauchst faehrst du den ganzen Sommer mit einem Winterreifen herum.
Da muss dann auch der Geschwindigkeitsindex stimmen.
Ausserdem ist dann der eine Reifen zum Winter hin entsprechend mehr abgefahren und muss eventuell eher getauscht werden. Nutzen zweifelhaft

3. Der defekte Reifen muss eh ersetzt oder repariert werden. Dann kann man auch gleich zuruecktauschen.

4. Wenn Du das ersatzrad nie benoetigst brauchst du dafuer auch nie einen neuen Reifen kaufen. Ueberalterung spielt dabei ja eher eine untergeordnete Rolle.

5. Beim Allrad wird zur Wartung eh achsenweise getauscht. Wuerde also auch da wegfallen.
 
Ich würde im Ereignisfall im Sommer das (Winter)ersatzrad nach der Reparatur/Ersatz des defekten Reifens wieder in die Halterung stecken als Ersatzrad eben.Im Winter wäre dann halt der reparierte/ersetzte Reifen das Ersatzrad ohne Rücktausch.
Was serienmäßig da drauf ist juckt nicht denn welches Profil ist nicht bindend vorgeschrieben außer für den Winter (M&S-Kennung) und daher bin ich eher auf der sicheren Seite.
Allrad gabs auch 2009 für den Logan MCV nicht und der Duster war da noch im Entstehen - zu meinem Leidwesen kam er erst später auf den Markt.Wenn es ihn in 8 - 10 Jahren noch gibt wird das dann mein nächster Dacia.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.714
Mitglieder
75.665
Neuestes Mitglied
Dosis
Zurück