Räder Einlagerung im Autohaus

Also, wie schon geschrieben, ich fülle normale Luft, ca. 78% Stickstoff, in den Reifen. Wenn es nur der Sauerstoffanteil ist, der "flöten" geht, erhöhe ich mit jeder Luftbefüllung den Stickstoffanteil! :)
Vom eingesparten Geld, kann man lecker an der Wurstbude essen gehen! :p
 
Also, wie schon geschrieben, ich fülle normale Luft, ca. 78% Stickstoff, in den Reifen. Wenn es nur der Sauerstoffanteil ist, der "flöten" geht, erhöhe ich mit jeder Luftbefüllung den Stickstoffanteil! :)
Vom eingesparten Geld, kann man lecker an der Wurstbude essen gehen! :p

mir reicht die 78% prozentige Stickstoffüllung auch aus. Aber interessante Rechnung, Rico. Irgendwann sind dann auch 100% Stickstoff drin.
 
mir reicht die 78% prozentige Stickstoffüllung auch aus. Aber interessante Rechnung, Rico. Irgendwann sind dann auch 100% Stickstoff drin.

100% werden es leider(?) niemals werden, aber warscheinlich haben wir mit unserer ersten Luftbefüllung, schon beim Stickstoffgehalt(78,09%), mit der "Reifenbude" gleichgezogen! :D
 
mal ehrlich
.... dann ist karnevall :D
 
Ich persönlich halte Stickstoff für Geldschneiderei bei Ottonormalfahrer

Bei meinem Reifenhändler auch.
Wuchten und Stickstoffüllung ist Standard.
Stickstofffüllung....auch wieder was, um Geld zu machen seitens der AH.In der "normalen" Luft ist doch Stickstoff (73%) genug.
Seit etwa 20 Jahren hab ich an Autos und WW Stickstoffbefüllung und seit dieser Zeit keine Diffusion mehr.
Wenn ich dann mal nach 2 oder 3 Monaten nach der Luft sehe, hat sich absolut nichts verändert.

Ich wechsel auch seid Jahren selber und habe meine Reifen im Keller oder mittlerweile wieder in meiner Garage gelagert allerdings immer auf einem Felgenbaum.
Und immer nur mit Luft.Aber auch die wird ja neuerdings von einigen an der Tanke versucht zu verkaufen.Da wird Gas bald zur Alternative :lol:
Meine Sommerreifen haben jetzt gerade 2.0-2.2 drauf gehabt beim abschrauben waren es noch 2.5 Bar.Also ab zur Tanke und nachfüllen (Da wo es noch nichts kostet;) )
Da ich zwei Sätze besitze entfällt auch das aus wuchten eigentlich,außer ich merke beim fahren vibrieren dann lasse ich das prüfen.Allerdings brauche ich nächstes Jahr wahrscheinlich sowieso neue Reifen.

mein schrauberling verlangt 50 € und da werden die gewichte entfernt, reifen mit etiketten markiert, ab in die waschmaschine, fotografiert, eingelagert und dann wieder gewuchtet und montiert.ich selber wechsel schon seit jahren nix mehr selber.

Klingt nach günstigem Profi ;) im Großraum Berlin liegt das wuchten allein schon so um 7,50-10 € pro Reifen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.519
Beiträge
1.027.949
Mitglieder
71.363
Neuestes Mitglied
oujio3
Zurück