Motor geht während der Fahrt aus :( [dCi]

Isabell

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 63 kW (86 PS)
Ich weiß ja nicht... aber irgendwas mach ich wohl falsch!?

Wir fahren leicht bergab, ich gebe kein Gas, lass die Laura rollen (1.5 dci, 86 PS). Da geht sie einfach aus! Durch betätigen der Kupplung läuft der Motor dann aber gleich wieder an. Trotzdem seltsam... Ein anderes mal ging er aus, als ich auf einen Kreisverkehr zugefahren bin und langsam runter geschaltet habe und irgendwann dann auf Kupplung und Bremse war - auch wieder ohne Gas. So ist das auch bei der ersten Fahrt passiert und heute, bei unserer Ausfahrt nach Österreich eben auch.

Mag der Dieselmotor nicht, wenn man kein Gas gibt? Wie muss ich mit dem Dieselmotor umgehen, damit er weiter schnurrt ohne aus zu gehen oder darf das einfach gar nicht sein und ich sollte ins AH?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Bin ich mir nicht sicher... Es ist ja schon öfter passiert. Und immer war die Klima glaub nicht an.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Aber... wenn ich so nachdenke. Es ist später nicht mehr passiert, als die Klima aus war!!!

Was hat die Klima damit zu tun?
 
Die Klimaanlage und eingeschaltete elektrische Verbraucher bewirken eine geringe Erhöhung der Leerlaufdrehzahl, die das Ausgehen des Motors mit dieser zusätzlichen Last vermeiden soll.

Es gibt eine Reihe von Sensoren die, wenn sie nicht korrekt funktionieren, einen instabilen Leerlauf verursachen können. Bei deinem Motor wird der gleiche Klopfsensor verbaut, der im Moment in den Benzinern Probleme zu verursachen scheint.
 
Da gibt es wohl nur eins, ab in Die Werkstatt!
Auto darf auch nicht ausgehen wenn Klima und noch andere Stromverbraucher an sind.
Gruß
 
hallo isabell,
ich glaub, ich versteh dich nicht ganz.
was heißt, "durch betätigen der kupplung läuft der motor gleich wieder weiter"?

wenn der motor durch betätigen der kupplung wieder weiterläuft kann er nicht aus gewesen sein, denn soweit ich weiß, hat kein dacia eine start-stopp-automatik?

kann es sein, daß du den wagen einfach im hohen gang so langsam gefahren hast, daß der motor unterhalb seiner leerlaufdrehzahl gedrückt und somit unhörbar wurde? und beim auskuppeln hat er dann einfach seine normale leerlaufdrehzahl wieder erreicht und du hast ihn wieder gehört/gespürt?

gruß
kboe
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
hallo isabell,
ich glaub, ich versteh dich nicht ganz.
was heißt, "durch betätigen der kupplung läuft der motor gleich wieder weiter"?
Wie früher, wenn man ein Auto, welches auf Zündung nicht angesprungen ist, angeschoben hat und dann hat im zweiten Gang die Kupplung kommen lassen - dann ist er angesprungen. Und so ist er durch kommen lassen der kupplung eben wieder angesprungen.
wenn der motor durch betätigen der kupplung wieder weiterläuft kann er nicht aus gewesen sein, denn soweit ich weiß, hat kein dacia eine start-stopp-automatik?
ergibt sich durch die Antwort oben ;)
kann es sein, daß du den wagen einfach im hohen gang so langsam gefahren hast, daß der motor unterhalb seiner leerlaufdrehzahl gedrückt und somit unhörbar wurde? und beim auskuppeln hat er dann einfach seine normale leerlaufdrehzahl wieder erreicht und du hast ihn wieder gehört/gespürt?

gruß
kboe

Nein, sicher nicht. Denn die Batterieanzeige und das Öllämpchen haben aufgeleuchtet - der Motor war also definitiv aus. Und den erneuten Start durch das kommen lassen der Kupplung war deutlich spür- und hörbar.
 
hallo isabell,
war ein mißverständnis meinerseits :)

gruß
kboe
 
Danke dir aber trotzdem fürs Reinlesen und Gedanken machen!!! :)
 
bitte, gern geschehen ^_^

wirst wohl nicht umhin können, deinen freundlichen aufzusuchen...

gruß
kboe
 
Probiere mal folgendes:

Wenn der Wagen warm ist (normale Betriebstemperatur hat) und Du stehst dann schalte mal die Klima zu.In dem Moment müsste die Leerlaufdrehzahl ansteigen.Tut sie das nicht liegt ein Fehler vor.;)
Die Klima belastet nunmal den Motor braucht zusätzliche Kraft dafür,genau wie beim Diesel die elektrische Servolenkung...
Wenn da nun mehrere Faktoren zusammen kommen und die Leerlaufdrehzahl sich mit Klima nicht wie vorgesehen erhöht kann Er schonmal ausgehen.


MfG Stefan
 
Hallo Stefan,
ich werde das ausprobieren und berichten! :)

Grüße Isa
 
Keine Kleinigkeit

Die Symptome sind die gleichen wie bei meinem Seat.Aber da war es der Luftmengenmesser. (kleines VW bekanntes Problem)
Doch wie Texas schon erwähnte sind solche Vorkommnisse bis jetzt meist mit dem Klopfsensor verbunden.Also wer Garantie hat sollte gleich die Werkstatt konsultieren,wenn die sich mit Dacia Deutschland in Verbindung setzen wird sicher ganz schnell das Problem gefunden und beseitigt sein.
Schließlich ist das keine Bagatelle sondern eine ernsthafte Gefahr.
Jeder der mal versucht hat ohne Motorunterstürzung zu bremsen weiß wie schnell einem da der Schweiß auf der Stirn steht.
 
Probiere mal folgendes:

Wenn der Wagen warm ist (normale Betriebstemperatur hat) und Du stehst dann schalte mal die Klima zu.In dem Moment müsste die Leerlaufdrehzahl ansteigen.Tut sie das nicht liegt ein Fehler vor.;)

Hallo Stefan,

ich hab das jetzt ausprobiert. Ich habe ihn ohne Klima warm gefahren (er ging übrigens kein einziges mal mehr aus), dann angehalten und die Klima zugeschaltet. Vorher war er am grünen Strich im Bild, nach der Klima dann am gelben Strich im Bild. Das Foto vom Drehzahlmesser hab ich am ersten Dacia-Tag ohne laufenden Motor gemacht.

LG Isa
 

Anhänge

  • Drehzahlmesser_.jpg
    Drehzahlmesser_.jpg
    188,3 KB · Aufrufe: 22
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.670
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück