Heckwischer geht, geht nicht, bleibt mittendrin stehen, kein durchgängiges Wischen mehr.

gersi

Mitglied Gold
Fahrzeug
Seat Arona FR 1.0 DSG ... ehemals Dacia Dokker
Baujahr
2023
... Kennt das jemand?
Ich vermute Wackelkontakt der Leitung?.... oder Motor selbst defekt?
Weiss da jemand was?

Ich würde ggf. gern hinten zum Wischer von innen Zugang haben und alles durchmessen.

Aber wie wird der Plasstikschutz des Wischermotors hinten auf nnen (Plastikkasten) entfernt?
Muss man den "Kasten" nur mit nen Schraubendreher "aufklipsen" oder darunter die Innenverkleidung der
linken Heck Tür komplett entfernen (Gummi Noppen, dann wohl Schrauben drunter?)

Danke für Eure Hilfe :yes:

P.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hab mal am verbindungsschlauch gerüttelt... Ändert sich nix.
Muss wohl doch das Gehäuse mal öffnen (3x schraube unter gummi propfen) und gucken....
Was zu tun am Sonntags
 
Den Faltenbalg zwischen Karosserie und Tür kann man eigentlich ohne Werkzeug ausclicken und zur Seite schieben.
Wenn da ein Kabel gebrochen ist sieht man das also mit recht geringem Aufwand.
Würde ich zumindest erstmal machen bevor ich die ganze Innenverkleidung der Hecktür demontiere. ;)
 
Motor raus und mit 12V testen dann weißt du mehr ...
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
Motor raus und mit 12V testen dann weißt du mehr ...
Nun ja, ich wollte zumindest mal schauen, ob die Kabel zum Motor irgendwie zugänglich sind oder abklipsbar... Dann den Durchgang messen.
Oder halt so wie oben beschrieben...
Muss aber erstmal Kabel mit beidseitIgen Bananenklemmen im Baumarkt besorgen, um den (abgebauten) Motor an der Batterie zu testen. (falls vom Motor direkt gelötete Kabel abgehen, muss ich den Motor mit
Kabel ja irgendwie entfernen und dann per bananenklemme mit der 12V Batterie verbinden

Schaun mer mal... Ist der erste Defekt an meinem Dokker.
Und meine erste Bastel Aktion.
 
Bananas für Kleps an Steckkontakten ist okay, aber wieso an der Batterie? Da geht es viel besser mit großen Krokoklemmen.
 
und dann per bananenklemme mit der 12V Batterie verbinden
Du brauchst eher Krokoklemmen. Sowas gibt's auch fertig als Prüfklemmen. Du bist doch aus Hannover, da gibt es noch ein paar echte Elektronikladen, wie z.B. Menzel-Elektronik. Die müssten sowas vor Ort haben, dann hast Du keine Wartezeit wie bei Onlinebestellungen.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Moin,

ich meinte ja auch Krokodilklemme.:whistle:
Besorge mir die jetzt und teste alles mal durch, soweit ich Motor problemlos demontieren kann,
bzw. Kabel für Messung zugänglich sind
(Sehe ich, wenn die Abdeckung entfernt ist)

Werde berichten.

P.
 
Moin,

Neuigkeiten:

Als der Heckwischer zuerst zickte, stand er vorher einen Tag lang unter blühenden Bäumen und war anschließend überall total mit klebriger "Biomasse" von denen verschmiert, die zudem Ameisen anlockte.

Jetzt ist er 1) seit drei Tagen Waschanlagen gewaschen und es hat zusätzlich auch 2) heute nacht heftig gewittert und geregnet.

Heute morgen fuktionierte der Heckwischer dann wieder so wie er sollte...:blink::
Einschalten: Läuft
Ausschalten: Hält sofort...korrekt horizontal.
Zumindest bei erstem Kurz-Test heute morgen auf dem Weg ins Büro....also erstmal noch als vorläufig anzusehen !

Vorher lief der Heckwischer z.B nach Stop am Hebel einfach weiter und stoppte wann und wo er wollte, aber nie horizontal, startete nicht beim Start am Hebel nicht oder blieb nach Start kurz danach einfach vertikal (trotz weiter Einschaltsignal am Hebel)

Hmm...
War der Widerstand der Scheibe durch die klebrigen Baumabssonderungen schuld ?
Falls ja, warum fkt. er nicht direkt nach der Waschanlagenwäsche vor drei Tagen wieder, wo alles sauber war ?
War in der Verkabelung irgendein Kabel-Kurzschluss, der nun durch Waschen und Regen wieder beseitigt ist ?
(Wie soll das gehen ?)...

Vielleicht wurde am Heckwischer heimlich Exorzismus betrieben...:angel:

Das ganze ist schon etwas irritierend...:think:
 
In der ganzen Zeit hast Du die Hecktür nicht geöffnet und geschlossen?
 
Solange der Heckwischer ein und ausgeschaltet werden kann, ist er nicht defekt. Der hat ledigich sein Gedächnis verloren, welches sich nicht im Heckwischermotor befindet.

Es gibt einen Faden in dieser Plattform wo das Problem erkannt wurde und recht einfach behoben wurde. Leider finde ich es nicht.
 
Doch...Immer die Tage die Türen hinten geöffnet, Kabel geruckelt.
Langsam geschlossen, heftig geschlossen :whistle: , zickte weiter...
Seit gestern aber wieder OK...

Vielelicht findet ja jemand den besagten Faden...die Suchfunktion hat mir da vorab nicht geholfen, sonst hätte ich meinen Thread nicht eröffnet.
 
Doch...Immer die Tage die Türen hinten geöffnet, Kabel geruckelt.
Langsam geschlossen, heftig geschlossen :whistle: , zickte weiter...
Seit gestern aber wieder OK...

Vielelicht findet ja jemand den besagten Faden...die Suchfunktion hat mir da vorab nicht geholfen, sonst hätte ich meinen Thread nicht eröffnet.

Ich finde den auch nicht. Aber aus dem Gedächnis habe ich gelesen, das der Heckwischermotor über ein Steuergerät beaufschlagt wird. Forist @Texas ist ein Fachmann und kann ggf. etwas dazu berichten.
 
Ich habe es gefunden. Gib mal in der Suche Heckwischer geht nicht ein. Lese die 5 Seiten und du wirst schlauer.
Allerdings gibt es im Forumskeller viele Fäden. Ist wirklich mühselig den richtigen zu finden.

Dein Proplen kann an dem Steuergerät liegen oder am Wischermotor selbst. Ich vermute eher am Wischermotor.
Dieser muss ausgebaut werden. Dazu die Niete aufbohren. Nach dem zerstörungsfreien Zerlegen sind höchstwahrscheinlich die recht simplen Kontakte in dem Wischermotor die Ursache.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.150
Beiträge
1.090.701
Mitglieder
75.753
Neuestes Mitglied
OnkelTomTom
Zurück