Handbremse

Dark Devil

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 4x2, 1.6 16V
Baujahr
2010
:question:Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wie / wo man beim Dacia Duster die Handbremse nachstellt ?

Danke
 
müsste sich eigentlich selbst nachstellen ?
Mechanik in den hinteren Trommelbremsen.
Kann mich irren,- Fachleute ran :)

Zum Test mal "richtig" fest mit dem Handbremshebel (Gott Lob gibts den noch ) anziehen.
Dann müsste die "Nachstellmechanik" in den Trommelbremsen den richtigen Abstand - Bremsbacken-Trommel eingestellt haben ...
Beim TÜV -Bremsentest - machen die es auch so .....

Gruss Nobby
 
Zuletzt bearbeitet:
:question:Hallo zusammen,

kann mir jemand sagen wie / wo man beim Dacia Duster die Handbremse nachstellt ?

Danke
Warum nachstellen?
Wie viele Rasten kannst Du den Hebel ziehen?
War das von Anfang an so?
Wenn nicht sind vielleicht die Beläge runter.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Handbremse bis zum anschlag angezogen, an einer steigung rollt er zurück.
 
Handbremse bis zum anschlag angezogen, an einer steigung rollt er zurück.

was ist das für ne steigung ?!

allerdings scheint da wirklich was im argen zu sein.
Kannst Du, wenn du die Handbremse "normal" angezogen hast,- im ersten Gang losfahren ?

Wenn Ja,- würde ich das schnell überprüfen lassen....

Gruss Nobby
 
In Solingen gibt´s schon sehr steile Straßen......

Wenn dein Auto noch relativ neu ist, können sich die Bremsseile(Züge) etwas gesetzt haben.
Bei mechanischen Handbremsen ist der Nachsteller (Seilwippe) entweder unter dem Abdeckbalg des Bremshebels zu finden, oder im selben Bereich unter dem Fahrzeugboden.

Mach´aber bei der Handbremse KEINE faulen Kompromisse! Hast du noch Garantie, dann ab zum Freundlichen!
Hast du KEINE Kentnisse über Bremsen, dann erst Recht : Ab in die Werkstatt!

Viel Erfolg,
Murphy
 
Das ist nicht normal; es sei denn, die Steigung ist so steil, dass sie nur im 1.Gang genommen werden könnte.

Senkrecht?

Nein, im Ernst. Die Handbremse wird normalerweise so fest, dass der Reifen schon über den Asphalt rutschen müsste, damit sich das Auto bewegt.

Ich hab das mal bei einem Abschlepper gesehen, der Hat einen Wagen buchstäblich mit blockierten Hinterrädern mit der Winde über den Boden gezerrt.

Es sei denn, die Hinterachse war tatsächlich blockiert.
 
Leider fehlen einige Informationen (z.B. zur Laufleistung - Baujahr 2010).
Da kann es leicht sein, daß die Beläge runter sind.
Festgammeln wäre z.B. aber auch möglich bei extrem langer Standzeit.
 
@ Duster 13

Er spricht hier von den Nachstellern nicht von der kompletten Bremse. Er sagt: Enger wie 6 Zähne sollte man die nicht stellen weil sonst die Nachsteller nicht mehr funktionieren. Die brauchen im Ruhezustand der Bremse etwas Luft sonst kann das Nachstellplätchen nicht nachrücken. Das sind so kenne ich sie etwa münzgroße Plättchen mit gezahnten Rand. Sie sind exzentrisch angebracht und halten somit die Bremsbacken im optimalem Abstand zur Trommel.

Gruß DECO
 
Zuletzt bearbeitet:
7 Jahre alt. Man könnte mal vermuten, das eine Seite oder beide Seiten in der Trommel nicht mehr so recht wollen.
Könnte aber auch auf einen ausgehängten Zug hindeuten...der die gleiche Ursache der nicht mehr wollenden Trommel haben könnte.
 
Ich kenne Leute die benutzen ihre Handbremse fast nie, natürlich können die dann im offenen Zustand festgammeln. Gerade bei VW, dort gibt es Korrosion am Bolzen und sie geht schwer.
Das was die meisten Kennen ist festfrieren im Winter oder festkleben nach Regen. In 99% der Fällte reicht kräftiges Anfahren zum lösen. Nur manchmal gehen die Beläge ab, dann muss man ran.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.600
Beiträge
1.030.521
Mitglieder
71.543
Neuestes Mitglied
Sorlex
Zurück