Der Geldautomat bei der Postbank machte gestern ein Software Update.
Das Teil ist nagelneu.
Als er fertig war startete Windows XP
Ist doch kein Wunder. Versuch mal, einen neuen Treiber für einen Nadeldrucker zu bekommen.
P.S.: Jede Transaktion wird zur Sicherheit in gedruckter Form im Automaten hinterlegt. Also eine Zeile drucken, Linefeed, fertig. Geht nur sinnvoll mit Nadeldruckern auf Endlospapier.
Windows10 macht automatische Updates, gegen die man sich nicht wehren kann, also weder ablehnen noch verschieben. Wenn dann ein Treiber nicht mehr funktioniert, weil irgendeine dll nicht mehr so aussieht wie vor 10 Jahren, hat man einfach nur Pech gehabt.
Bisher läuft alles an Dacia-Software eher als Firmware auf der "Hardware Dacia". Irgendwann wird es zu kompliziert* und dann werden auch Dacias als Mikrocomputer laufen und nicht mehr als Microcontroller. Dann gibt es ein Betriebssystem auf der Hardware Dacia, das sich regemäßig updatet, und das Dacia-Programm läuft nur noch als Anwendersoftware. Wenn das Betriebssystem beispielsweise Windows10 IoT ist, wird es eine drahtlose Updateschnittstelle geben.
* Zu kompliziert heißt in diesem Falle zu teuer in der Entwicklung. Man hat bisher eine Hardware, für die man alle Ein- und Ausgänge geplant haben muss und für die man nach Möglichkeit alle Optionen der späteren Fahrzeuge kennen muss, damit man nicht irgendwann durch die Anzahl von Kanälen oder möglichen Verknüpfungen oder Optionen beschränkt ist. Man muss auch alle Verknüpfungen als Programm im Speicher der UCH unterbekommen.
Ein Betriebssystem hat den Vorteil, dass man seine Anwendung dafür relativ einfach programmieren kann. Da kann sogar ein Schüler eine App schreiben und es muss kein Informatiker ran.
Der Zentralrechner, der Navi und Bordelektronik gleichzeitig steuert, ist dann auch im Dacia eine logische Folge (das MediaNav mit Windows CE könnte schon heute die Rechenleistung der UCH mit übernehmen). Hardware wird dann einfach über den CAN-Bus angesteuert, dann bekommt jeder Blinker, jede Glühbirne, jeder Schalter und jeder ZV-Motor eine eigene Adresse und das Thema ist erledigt. Kommt mehr Ausstattung dazu, wird die App aktualisiert und es werden neue Adressen angelernt, alles ohne Hardwareänderung. Zukunftsmusik? Nein, in vielen Fahrzeugen schon lange Realität.
Gruß
MadGyver