Geberzylinder/Kupplungsnehmerzylinder PANNE

Bernd61

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Duster 1.6 16V 4x2 (105 PS)
Hallo,
in den letzten Monaten hatte ich ein unerfreuliches Ereignis in Verbindung mit dem Kupplungsnehmerzylinder und Geberzylinder von meinem Duster. Zweimal während der fahrt durch die Ortschaft Kornburg bei Nürnberg, wurde die Verbindung zwischem dem Kupplungsbedal und der Kupplung gekappt. Das zweite Mal in der Baustelle auf der A6. Macht riesig Spass, wenn kein Kupplungspedal mehr vorhanden ist zum betätigen. Enttäuschend ist das Verhalten bei Renault Deutschland in Brühl. Dort wird alles geleugnet. Brühl bei Köln verweist sogar darauf, dass Renault Deutschland nur der Vertrieb ist und Renault Paris/Frankreich zuständig ist für Ansprüche. Na Toll! 30 Jahre Renault Kunde und dann so etwas. Das ist nicht mehr passiert ist, ist ein Wunder.

Habt Ihr auch so eine Erfahrung schon gemacht?
 
ansprechpartner ist (d)ein dacia autohaus, nicht renault oder dacia deutschland.
 
Also wirklich es sind ja nur paar Ecken zum nächsten Renault / Dacia -Händler mit Werkstatt , da kommst fast ohne zu schalten hin ! Und erzähle mir nicht, das sie dort das Problem nicht in Griff bekommen und lösen können .
 
kann ja eigentlich nur passieren, wenn sich luft im system befindet.

eine selbstheilung kann man da auch nicht erwarten, es wird definitiv immer schlimmer (ich spreche da aus eigener erfahrung).
 
Zweimal während der fahrt durch die Ortschaft Kornburg bei Nürnberg,.........

........ deswegen gehe ich jetzt mal davon aus, daß Du aus dem Großraum kommst.

Aus eigener Erfahrung habe ich diesen Dacia Händler als technisch sehr kompetent kennengerlernt: AutoKrausFürth - Willkommen

Über den Zubringer am Europakanal sehr gut zu erreichen.
Ausfahrt Fürth Süd raus, links abbiegen, dann rechts in die Schwabacher Str. rein und schon bist Du da.

Kein hungerleidende und schlecht ausgebildete Rep.-Annahme in einer Kleinkalitsche, sondern 2 Werkstattmeister in die beide technisch topfit sind und auch den Kunden in technische Notwendigkeiten mit einbeziehen, bzw. die dem Kunden ausführlich erklären was Sache ist und was gemacht werden muß.

Bevor Du irgendwo in einem Callcenter landest, würde ich mal mit denen das Problem erörtern.
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin,

was ist denn an dem Verhalten derer in Brühl nicht in Ordnung?
Gibt es denn noch etwas was die bzw. ein Händler zu machen hätten?
In Form von Garantien oder Gewährleistungen.


kann ja eigentlich nur passieren, wenn sich luft im system befindet.
Es hat da mal standardmäßig Probleme beim Laguna II gegeben. Dort lag dann unverhofft das Pedal auf dem Boden. Und nachdem man es wieder hochgezogen hatte klappte es dann wieder. Bis zum nächsten Mal. Unsrache war der Nehmerzylinder, der ja nicht mal so eben auszutauschen ist.

Und bei unserem seligen Scenic hakte sich der Betätigungshebel (aus Kunststoff) zwischen Kupplungspedal und dem Geberzylinder aus. Ursache war die zu schwache Verriegelung auf dem Kugelkopf des Kupplungspedals.
 
was ist denn an dem Verhalten derer in Brühl nicht in Ordnung?

Bernd hatte geschrieben:
Enttäuschend ist das Verhalten bei Renault Deutschland in Brühl. Dort wird alles geleugnet. Brühl bei Köln verweist sogar darauf, dass Renault Deutschland nur der Vertrieb ist und Renault Paris/Frankreich zuständig ist für Ansprüche.

Also wenn mir jemand von Renault oder Dacia bei einem Mangel oder Defekt sagen würde, daß "ihn" das nichts angeht und ich mich an Renault Frankreich wenden solle ........... hauahauahaua, dann wäre aber bei mir Polen offen. :badgrin:
 
Moin,

daher die Frage ob es überhaupt Ansprüche zu stellen gibt.
Wenn es da nichts zu stellen gibt dann gibts auch keinen Krawall zu machen.

Und gibt es Ansprüche zu stellen.
Haben die in Brühl damit immer noch nichts zu tun.
 
Also mindestens eine Fehleranalyse gehört doch mal zum Service. Und bei solchen Mängeln sollte doch schon der Konzern in Deutschland an der Aufklärung der Mängel interessiert sein. Egal ob Garantie oder Gewährleistung! Nennen wir es einfach mal Kulanz, weil solche Defekte nicht auftreten dürfen !

Also mit anderen Worten. Auch bei mir wäre Polen offen. Wobei die wahrscheinlich bei der Preisgestaltung kostengünstiger wären :-)
 
richtig wäre es von dacia deutschland gewesen, den kunden ans autohaus zu verweisen.

ob das geschehen ist, kann hier keiner nachprüfen.
 
Ohne genaue Informationen kann man wirlich nichts brauchbares dazu beitragen.

Daher hier ein unbrauchbarer Beitrag (Gedankengang)

EU-Duster aus Tscheschien und mit Hilfe deutscher "Schlepper" importiert.
Garantie abgelaufen.
Und jetzt Ansprüche an Renault Deutchland :think:
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück