Funktion der ABS-Kontrollleuchte?

Gerd61

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Guten Tag zusammen.
Ich habe eine Frage zur Funktion der ABS-Kontrollleuchte.
Muss diese aufleuchten wenn das ABS aktiviert wird?
Das hört sich sicherlich komisch an, und so will ich mal folgende Erklärung des Sachverhaltes darlegen.
Aufgrund der sehr glatten Straßen, ist es in den letzten Tagen ein paar mal vorgekommen, dass das ABS in unserem MCV geregelt hat. (Nein ich bin nicht wie verrückt gefahren und habe auch nur sehr vorsichtig gebremst, ist trotzdem passiert:huh:)
Mir ist dabei aufgefallen das die Kontrollleuchte nicht aufgeleuchtet hat. Müsste sie dieses tun, oder aber ist ihre Funktion nur die, einen Fehler anzuzeigen?

Bitte lacht nicht über meine Dummheit^_^
 
Die leuchtet nur kurz wenn Du die Zündung einschaltest,halt zur Kontrolle das sie funktioniert.Ansonsten leuchtet sie nur auf wenn das System durch einen Fehler ausfällt.;)

Du verwechselst das sicher mit der ESP Leuchte anderer Autos,die leuchtet tatsächlich auf wenn das System eingreift.Mal schauen,sollte bei Dacia auch so sein.Habnen wir hier vielleicht schon einen Duster Besitzer mit ESP der da was zu sagen kann?;)
 
Interessant fand ich folgendes Verhalten bei uns:

Wir waren im Schwarzwald bei meinen Eltern zu besuch und meinten wir müssten auf einer Straße ohne Winterdienst zum Spaziergebiet fahren. Rauf gings auch ohne Probleme. Oben lagen so gut 20-30cm Schnee.

Als wir hinterher wieder runter wollten gabs dann die (böse) Überraschung: Da die Straße bis zur Abfahrt erstmal eine Steigung hatte ging es an manschen Stellen nur noch mit viel Glück und Vorwärts-/Rückwärts"hoppeln" weiter. Durchdrehende Räder waren dabei nat. kaum vermeidbar (Man hatte eher das gefühl in einem Boot zu sitzen, weil das lenken doch recht "indirekt" wurde). Interessant fand ich, dass - obwohl ich nicht bremste! - die ABS-Leuchte anging und auch noch anblieb. Als ich dann (nachdem wir "sicheren" Boden unter den Rädern hatten) den Motor kurz ausmachte war sie nach dem nächsten Start wieder in Ordnung (Leuchten zur Kontrolle und dann aus).

Kann mir das Verhalten wer erklären? Mir leuchtets grad net ein...
 
Kann mir das Verhalten wer erklären? Mir leuchtets grad net ein...

Zündung an, die Lampe leuchtet zur Kontrolle der Funktionsbereitschaft und geht dann aus.

Bremsen mit Auslösung von ABS kommt natürlich keine Lampe.

Anders aber bei der von Dir gemachten Bergabfahrt im Rollmodus ohne Bremse.

Da kommt irgendwo einseitig ein festgepfampfter Schneeklumpen und bremst EIN Rad etwas aus, während das andere locker durch den Schnee rollt.

Also kurzzeitig 2 verschiedene Drehgeschwindigkeiten OHNE daß gebremst wird.
Dadurch denkt das ABS "da ist was faul, ich muß warnen"!

NUR durch die Bremsbetätigung werden unterschiedliche Raddrehzahlen als "gewollt" interpretiert, weil ja dann das ABS seinen Job machen muß.

Ich hoffe, man kann meiner etwas wirren Erklärung folgen.

Gruß
Helmut:prost:

P.S.
Dementsprechend sollte die Warnlampe auch beim fahren mit einem Platten aufleuchten, da plötzlich 2 unterschiedliche Raddurchmesser vorhanden sind.
 
.... dann aber auch beim Fahren mit einem Notrad, denn auch da ist der Raddurchmesser anders. Hab ich aber noch niemals gehört oder gelesen ...

Gruss
MM
 
Wenn das ABS dauerhaft falsche Signale bekommt, kommt auch der Fehler. Ob es beim platten Reifen kommt :wub:, das Notrad passt ja zum originalem Umfang, es ist nur schmaler, daher sollte es passen.
 
.... dann aber auch beim Fahren mit einem Notrad, denn auch da ist der Raddurchmesser anders. Hab ich aber noch niemals gehört oder gelesen ...

*grübel* :huh:
sollte evtl. ein Unterschied in der Erkennung gemacht werden zwischen kontinuierlicher Drehzahldifferenz und unterschiedlich sporadischer?
n010.gif
 
...
Da kommt irgendwo einseitig ein festgepfampfter Schneeklumpen und bremst EIN Rad etwas aus, während das andere locker durch den Schnee rollt.

Also kurzzeitig 2 verschiedene Drehgeschwindigkeiten OHNE daß gebremst wird.
Dadurch denkt das ABS "da ist was faul, ich muß warnen"!

...

P.S.
Dementsprechend sollte die Warnlampe auch beim fahren mit einem Platten aufleuchten, da plötzlich 2 unterschiedliche Raddurchmesser vorhanden sind.

Wahrscheinlich war ein Rad kurzzeitig total blockiert, so dass ein ABS Drehzahlsensor keine Umdrehungen anzeigte und das ABS Steuergerät deshalb von einem defekten Sensor ausging, weil ja
1) eine Geschwindigkeit > 0 km/h des Autos und
2) keine Drehzahlanzeige des Rades vorlag.

War wohl das gleiche , als ob ein Kabelbruch vorliegen würde.

Auf jeden Falll funktioniert die Selbstüberwachung des ABS perfekt ;-)

Ein platter Reifen führt bestimmt nicht zu einer Fehlermeldung, denn der Drehzahlunterschied zum gegenüberliegenden Rad dürfte mimimal sein
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Guten Abend,
hiermit möchte ich mich bei allen von euch bedanken, die sich meiner Frage angenommen haben. Also ist bei unserem Wagen alles in Ordnung.......und ich war dann doch wohl zu schnell(:huh:).....denn sonst hätten die Räder ja nicht blokiert.
 
Als wir hinterher wieder runter wollten gabs dann die (böse) Überraschung: Da die Straße bis zur Abfahrt erstmal eine Steigung hatte ging es an manschen Stellen nur noch mit viel Glück und Vorwärts-/Rückwärts"hoppeln" weiter. Durchdrehende Räder waren dabei nat. kaum vermeidbar (Man hatte eher das gefühl in einem Boot zu sitzen, weil das lenken doch recht "indirekt" wurde)
wenns das nächste mal wieder nicht vorwärts gehen will bei schnee, fahr in 2. gang an dann gehts.
der erste hat in manchen situationen bei schnee zu viel traktion.
MfG
Jürgen:)
 
Erstmal: Danke Jungs! Hab ich wieder was gelernt...:D

@zij: Keine Angst, ich habs it de 2. versucht... Allerdings bin ich an einer Stelle it de Rechten Vorderrad vo Asphalt gerutscht und dann ging nix ehr. Allerdings hab ich das erst geerkt, als ich nach 2, 3 Versuchen al raus bin und it dem Schuh den Bereich vor den Reifen freigelegt hab. Hab dann ein Stück zurückgesetzt und so wieder feste Fahrbahn unter die Reifen bekommen.

@Helmut: War eine Abfahrt, es ging (leicht aber stetig) bergauf. Das war ja blöderweise das Problem... Hätte ich gekonnt, hätt ich gewendet und wär rückwärts gefahren, aber da oben im Wald war grad genug Platz für einen Wagen... War eben eine blöde Idee ausgerechnet da oben spazieren gehen zu wollen...:rolleyes: Aber wir wollten ja Schnee und den haben wir bekommenB)
 
...... Oben lagen so gut 20-30cm Schnee.
...... Interessant fand ich, dass - obwohl ich nicht bremste! - die ABS-Leuchte anging

Heute hatte ich das gleiche Phänomen bei meinem Bus.

Wir hatten hier ja 30cm Neuschnee und heute Morgen war leichtes Chaos.
Der Parkplatz auf dem ich immer stehe, war natürlich ungeräumt und fast alle Plätze frei, weil sich kaum keiner traute durch den dort z.T. bis 50cm hohen verwehten Schnee zu fahren.

Mitten im Gelände während der Fahrt ging plötzlich die ABS-Leuchte an und zusätzlich das Werkstattsymbol das heißt, ich solle das Fahrzeug überprüfen lassen.
Hab dann geparkt und bin ins Geschäft.

Abends beim starten kam die ABS-Leuchte wieder und auch die Werkstattleuchte.

Nach dem ausparken und 200m im Schrittempo, kam ich wieder auf eine geräumte Straße und konnte Gas geben.
Bei etwa Tempo 50 oder 60, gingen beide Lampen dann gleichzeitig aus.

Auf den Rückseiten der Bremsscheiben ist eine Verzahnung angegossen und die Zahnspitzen dienen dem ABS-Sensor als Stroboskop für die Drehzahlmessung.

Diese Zähne waren durch den hohen Schnee zugekleistert und der Sensor konnte die Zahnspitzen nicht mehr "lesen".
Da das ohne Bremspedalbedienung erfolgte, meldete er ordnungsgemäß eine Störung des ABS mit Werkstattempfehlung.

Bei zunehmender Geschwindigkeit auf der Heimfahrt, wurde der Schnee durch die Fliehkraft wieder herausgeschleudert, der Sensor erkannte plötzlich wieder die Zähne und die Störungsmeldung verschwand.
 
.... dann aber auch beim Fahren mit einem Notrad, denn auch da ist der Raddurchmesser anders. Hab ich aber noch niemals gehört oder gelesen ...

Gruss
MM

Der Raddurchmesser ist nicht anders, nur die Breite ist anders. Ist ja auch logisch: das Notrad spart ja Platz, indem es flacher liegt. Überleg mal, was das für ein mechanisches Chaos wäre, wenn der Reifen einer Seite höher wäre, als das der anderen Seite!
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Raddurchmesser ist nicht anders, nur die Breite ist anders.
Wen mich mein Gedächtnis nicht täuscht waren kleinere Durchmesser beim Notrad früher durchaus gängig. Hab das zumindest vom 35i (ohne ABS) so in Erinnerung. Heute gibts ja eigtl. meist eh nur tire-fit oder vollwertiges Ersatzrad (ob das mit Drehzahlüberwachung zusammenhängt kA.)
Überleg mal, was das für ein mechanisches Chaos wäre, wenn der Reifen einer Seite höher wäre, als das der anderen Seite!
Nuja Chaos, fährt sich halt wie Rotz aber man kommt an.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.672
Mitglieder
75.663
Neuestes Mitglied
Dusterfan.21
Zurück