Frostschutzprüfer

uli863

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi 90 eco2 65 kW (88 PS) TLROUM
Hallo,

hat jemand Erfahrung mit diesem Discounter-Frostschutzprüfer, der gerade im Angebot ist? Taugt der oder ist es schlauer, das Kühlwasser doch besser zu spindeln?

Viele Grüße

Uli
 
Hallo,

. . . oder ist es schlauer, das Kühlwasser doch besser zu spindeln?

. . .Uli

Was meinst Du mit "spindeln". Das ist doch die Spindel, die da
angeboten wird - oder irre ich ??

Jedenfalls habe ich so ein Teil schon vor einem Jahr gekauft und
es mal mit dem Inhalt von einigen gekauften 5-l-Kanistern geteste.

Ich finde, man kann mit den Ergebnissen sehr gut leben.

Beste Grüße
guest103
 
Für Schweibenwaschflüssigkeit oder Motorflüssigkeit

Also ich kenne weder das eine, noch das andere!? Ich teste wenn dann eher Scheibenwaschflüssigkeit, oder das Kühlmittel...
In einer Onlinewerbeanzeige eines namhaften Discounters sollten solche Schlechtschreibfuhler eigentlich nicht vorkommen... :D

Aber noch besser als das Schild das kürzlich bei Facebook gepostet wurde... dort gab es Scheidenfrostschutz zu kaufen! Aber evtl. ist das ja auch nur ein neues Mittel gegen Frigidität?:lol:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Was meinst Du mit "spindeln". Das ist doch die Spindel, die da
angeboten wird - oder irre ich ??

Jedenfalls habe ich so ein Teil schon vor einem Jahr gekauft und
es mal mit dem Inhalt von einigen gekauften 5-l-Kanistern geteste.

Ich finde, man kann mit den Ergebnissen sehr gut leben.

Beste Grüße
guest103

Spindel ist für mich dies hier. Etwas aufwändiger gebaut, funktioniert über das spezifische Gewicht der Flüssigkeit (wie wohl das Lidl-Teil auch, weil - wie sonst?).
 
Das meist verwendete Meßgerät für Otto Normalverbraucher ist das hier.
Relativ robust da gekapselter Schwimmer, jedoch leichte Meßungenauigkeit da der Schwimmer durch den Zeiger in seinem Auftrieb behindert werden kann.
91970311.jpg



Wer das Messergebnis dagegen relativ genau haben möchte, verwendet eher dieses Teil hier, das den Namen "Spindel" trägt, der sich von der Form des Schwimmers ableitet.
Die Spindel schwimmt absolut frei und wird direkt an der Skala und deren Eintauchtiefe im Medium abgelesen

Nachteil des Gerätes ist die größere Bruchempfindlichkeit, da es aus Glas (mindestens der Schwimmer) besteht.
91970303.jpg


Die Spindelmessung ist auch im Laborbereich eine der häufigsten Meßmethoden für "Dichten", da es die Spindeln für nahezu jedes Meßfenster gibt.

Bildquelle:
Autoteile Bossert GmbH
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das obere Teil habe ich auch. Ist finde ich nicht gerade das tollste.
Speziell wenn man sehr viel Frostschutz drinn hat, muss man den Balg (Plastik) wie ein Schmied zusammendrücken, bis man die ganze Luft drausen hat um genug Flüssigkeit hinein zu bekommen, dass es richtig anzeigt.
Vorteile: 1. Durch den Absperrhahn kann man es dann zu machen, so dass man das Ergebnis z. B. jemandem zeigen kann.
2. Der Zeiger macht das Ablesen sehr einfach.

Die anderen (Zylinderform) sind da besser, wenn der Blasebalg schön groß ist. Habe da von meinem Vater welche aus den 60ern, die sind echt Super. Großer Gummi-Blasebalg, den kann man schön leicht drücken und die ziehen schön viel Flüssigkeit hoch. Nur dass der Blasebalg langsam brüchig wird. Kann man aber durch welche von Blasebalg-Huben ersetzen. Abgelesen wird dann über die Skala im Schwimmer. Flüssigkeitsoberfläche zeigt auf der Skala die Minusgrade an, die die Kühlflüssigkeitverträgt, bevor sie gefiert.
Nachtelel: 1. Man muss die passende Flüssigkeitsmenge einsaugen, damit der Schwimmer frei schwimmt, also weder oben oder unten anstößt.
2. Hat sich beim Flüssigkeitseinsaugen Schaum gebildet, kann man u. U. nicht gut ablesen.

Bei denen von LIDL kommt mir dieser Blasebalg auf den Bildern sehr winzig vor.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
...
Bei denen von LIDL kommt mir dieser Blasebalg auf den Bildern sehr winzig vor.

Ich hab' die 1,99€ ausgegeben und bin mal gespannt, wie viele Messungen das spiddelige Plastikteil übersteht... macht wirklich keinen sonderlich haltbaren Eindruck. Aber was will man für das Geld verlangen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das meist verwendete Meßgerät für Otto Normalverbraucher ist das hier.
Relativ robust da gekapselter Schwimmer, jedoch leichte Meßungenauigkeit da der Schwimmer durch den Zeiger in seinem Auftrieb behindert werden kann.
91970311.jpg

Das Ding haben wir auch in der Werkstatt und es übersteht jedes Jahr etliche hundert Prüfungen. Und wenn man es nur für ein Auto braucht, reicht es allemal. Außerdem muss man ja nicht alle 2 Wochen prüfen, es reicht ja einmal vor der kalten Jahreszeit. Es sei denn, man muß wegen Kühlwasserverlust dauernd was nachfüllen.

Gruß, Oli
 
Habe mir jetzt den Frostschutzprüfer L..L gekauft und direkt den Frostschutz gemessen. -25 Grad wurde mir dort angezeigt. Habe den Vergleichsstest bei meine Stammtankstelle gemacht und es kam das selbe Ergebnis raus. Also vom Messverhalten kein Unterschied, nur eben wie schon geschrieben ist der gekaufte Prüfer aus Glas, darf also nicht herunterfallen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.124
Beiträge
1.090.181
Mitglieder
75.702
Neuestes Mitglied
winne 2608
Zurück