Fahrzeug bei Abholung schon gewachst ??

brumbrum

Mitglied Silber
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Hallo,

wie sah es bei euch aus? War eure Dace bei Abholung auch mit einer Schutzschicht ( Wachs o.ä.) bereits versiegelt oder nur gewaschen und abgeledert??

Da ja im Moment die Autos nur so rausgehauen werden, würde mich interessieren ob darunter der Service insb. die Versiegelung leidet.

Grundlegend gehe ich davon aus, dass bei einem Neuwagenkauf dieser >Service standart ist.

Ich habe mein Wägelchen vor der Aufbereitung auf dem Hof gesehen- ordentlich dreckig und staubig. Eine dicke Wachsschicht bzgl. Transport konnten meine
Laienaugen aber nicht sehen.

Wie war es bei euch??


Gruß brumbrum
 
...bei meinem MCV Baujahr 7/ 2008 perlt das Wasser noch wie am ersten Tag ab .

Hier gibt's noch was zum Lesen .

Gruß Mike
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
...bei meinem MCV Baujahr 7/ 2008 perlt das Wasser noch wie am ersten Tag ab .

Hier gibt's noch was zum Lesen .

Gruß Mike

Ich werte deine Antwort mal als glattes--ja--

Deinen Link bin ich auch gefolgt- naja sind ja geteilte Meinungen, von Finger weg bis sofort druff dad Zeug.

GRuß
 
Der Wachs "ab Werk" sollte mindestens 1Jahr und bei Garagenfahrzeugen auch etwas länger halten .
Die Hohlräume sind meist so reichlich mit Wachs gefüllt ,das man im Sommer auch mal ein paar Tropfen unter dem Fahrzeug finden kann .

...wie das jetzt ist,wenn die Fahrzeuge im 3 - Schichtsystem "zusammen geschossen " werden kann ich nicht sagen -Kontrolle ist besser ;)


Gruß Mike
 
Das Einwachsen der Autos gehört nicht zum Standart. Ich werde meinen Neuen auf jedenfall gut einwachsen und auch den Unterbodenschutz verbessern sowie die Hohlräumen zusätzlich mit Sprühwachs versiegeln. Das kann nie schaden und wird sich irgendwann lohnen. Rostschäden oder ähnliches tritt erst nach Jahren auf weil eben Konservierungen in bestimmten Bereichen zu sparsam gemacht wurden. Egal bei welchem Autohersteller alle Fahrzeuge haben irgendwo eine Schwachstelle. Und mit dem Versuch die Konservierung zu verbessern habe ich evtl. in 5-10 Jahren meine Ruhe wo andere schon Rostblüten haben. Und diese 20-30 Euro sind gut angelegt.
Gruß Stefan
 
Sehr schön,da ist ja mal einer der es so machen möchte wie ich.Mit dem Multi-wachs ist eine klasse sache,wir fahren noch ein golf I Cabrio wo ich diese ganze geschichte schon vor jahren gemacht habe. Der sieht aus wie neu von unten!!!

Denke nur dran nicht die Löcher unten an der tür zuzuspritzen da muß das wasser wieder raus(kann schnell zukleben.)


Mfg von joggi
 
Ich bekomme meinen MCV zwar erst Mitte April, aber ich habe das AH schon beauftragt, zwischen Lieferung und Anmeldung eine Hohlraumversiegelung zu machen. Außerdem sollen sie unten alle "blanken" Teile mit Schutzwachs (fest bis ca. 100 Grad) einsprühen. Der Werkstattmeister meinte, er kommt mit 3 Dosen und einem Preis von ca 120,-€ hin (alles inklusive). Ich hoffe das bringt was für den Langzeitschutz.
Beim Lack bin ich noch zwiespältig. Würde ihn gerne mit hochwertigem Carnaubawachs einwachsen (Petzoldt's ARISTOCLASS Premium Carnauba-Wachs), aber beim neuen Lack bin ich mir nicht so sicher, ob das wirklich gut ist.

Gruß Karsten
 
Was habt ihr für Sorgen:lol:
Der MCV ist nach 12 Jahren Nissan und 6 Jahren Kia das erste Auto, das vernünftigen unterbodenschutz, und Hohlraumversiegelung besitzt,
da mache ich mir absolut keine Sorgen.
Und ich bin schon sehr pingelig;)
Gruß
Thomas
 
Keine Sorgen. Nur zur Sicherheit;)
An den Radlaufkanten wo die innere und die äussere Karosserie verbunden ist kann zusätzlicher Rostschutz nicht schaden. Genauso im Kofferraum an die Radkästen von innen. Die Türen sind meisten schon gut von innen geschützt, da ja das Regenwasser teilweise auch durch die Türen läuft. Unter dem Auto die Bereiche in denen das Spritzwasser der Räder hingeschleudert wird, da werden auch Steinchen, Salz im Winter u.s.w. landen und diesen Rostschutz einfach von Anfang an zu verbessern kann nicht falsch sein.
Gruß Stefan
 
Hallo brumbrum,
ich denke du sprichst die früheren Zeiten an, in Punkto Wachs, die ausgelieferten
PKW's werden heute nicht mehr mit einer Wachsschicht ausgeliefert
wie man das aus alten Zeiten kennt.
Sicherlich haben wir Heute andere Lacke als vor 30 oder 40 Jahren.
Teils weich teils hart je nach Hersteller. Unser Dacia-Lack ist sehr weich.
Es hat den Nachteil dass man sehr leicht Hologramme und auch Kratzer
hinein bekommt. Hat aber auch den Vorteil das ich lieber einen Kratzer
aus einem Dacia rausarbeite als z.B. aus einem VW (VW hat einen harten Lack)
Was das auftragen von Wachs und Chem.-Versiegelung betrieft, kann ich
dir nur sagen meiner war 4 Wochen alt, als ich ihm die Versiegelung verpasst
habe, weder der Wagen noch ich haben es bis Heute (nach 11 Mon.) bereut ;)
Ich habe vorgestern dass erstemal wieder richtig mit Hand gewaschen
und das war der Erfolg:

mbna6o.jpg



Hallo quka,
Beim Lack bin ich noch zwiespältig. Würde ihn gerne mit hochwertigem Carnaubawachs einwachsen (Petzoldt's ARISTOCLASS Premium Carnauba-Wachs), aber beim neuen Lack bin ich mir nicht so sicher, ob das wirklich gut ist.
Willst du warten bis das rot an deinem Wagen rosa ist oder das blau zum Gletscherblau
Geworden ist? Und wenn du richtig mit Carnaubawachs und so, dann gibt es da nur einen
Aber kostet natürlich auch richtig Kohle !!!
SWIZÖL luxuriöse Carnaubawachse

Scroll nicht zu tief sonst gehen die Haare zu hoch
250nvo5.gif




gruss
rudi
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.101
Beiträge
1.089.665
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück