Fahrradtransport Logan Limousine

rolfpe

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.4 MPI 55 kW (75 PS)
Hallo ins Forum,

leidiges Thema ist der Transport von ein oder zwei Fahrrädern. Umklappbare
Rücksitzbank ist nicht, also entweder auf's Dach oder mit einem Heckgepäck-träger. Frage also, wer Erfahrungen mit beiden System hat. Was benötige ich für den Dachtransport ( Wagen hat ja keine Reeling ). Heckträger sind wohl nur mit Anhängerkupplung sinnvoll. ( auch diese habe ich nicht )

Gibt eine möglichst kostengünstige Variante um mein " Problem " zu lösen.

Freue mich auf Eure Ratschläge

Danke und Gruss

rolfpe
 
Hallo rolfpe,

ich bin bisher einmal mit den Fahrräder auf dem Dach in Urlaub gefahren. Nie wieder!

Erstmal hast Du mehr Lärm und der Verbrauch steigt gewaltig an. Nur zum Vergleich:

Mit dem Auto vollbeladen mit Gepäck und 4 Personen an die Nordsee, die Fahrräder auf dem Dach betrug der Verbrauch 11,8 Liter/100km.

Das nächstemal fuhren wir wieder vollbeladen mit Gepäck und 4 Personen, die Fahrräder allerdings auf dem Heckträger. Dabei hatte ich einen Verbrauch von 7,7l/100 Kilometer.

Allerdings muß ich zugeben, das ein Heckträger in der Anschaffung nicht gerade günstig ist. Bekannte hatten an Ihren Audi A4 einen Heckträger zum Klemmen, ohne AHK. Ob es diese Form auch für eine Limousine gibt, kann ich nicht sagen.

Falls du eine günstige Versandmöglichkeit kennst, kannst Du gerne meine alten (optisch neuen) Fahrradträger für den Dachtransport haben, welche einfach auf einen Grundträger zu montieren sind.

Viele Grüße

Buchholzi
 
Hallo,
einige erfahrung mit Fahrradträgern:
Es gibt so universalfahrradträger für die ´Heckklappe. Passt auch beim normalen Logan, kostet so um 50-60 €. Verbrauch steigt so um ca 1 liter. Heckklappe lässt sich auch mit montiertem Träger angeblich öffnen: Ist mit Fahrrädern aber Sauschwer. Durch die Ösen und abstützungen macht man sich gerne Kratzer in den Lack. ( billigste Lösung )

Fahrräder aufs Dach: Grundträger + Fahrradträger ist immer noch günstig aber mit den vorher schon genannten Nachteilen. Ziemlicher Mehrverbrauch, Lärm, Und man muss das Fahrrad immer aufs Dach wuchten. Es gibt Zwar Dachträger, die man seitlich ablassen kann, die sind dann aber wieder teuer.

3. möglichkeit: Heckträger. Meiner Meinung nach zwar die teuerste aber auch beste möglichkeit. Man muss das Rad nur auf Stossstangenhöhe hochheben. Der Mehrverbrauch hält sich in grenzen.

Zusammenfassend würde ich sagen: Wenn du öfter mal ein rad mitnehmen willst : AHK
Wenn es nur mal ab und an (so gut wie nie ) ein transport geben soll: denn billigen Heckträger.

Hoffe Geholfen zu haben.
Greetz
Armin
 
Ich würde erstmal überlegen. ob ein Fahrradtransport überhaupt notwendig ist.

Ich miete mir im Urlaub meine Fahrräder vor Ort. Kostet im Schnitt so 20 EUR/Woche für ein gutes Rad. Macht bei 2 Rädern für 2 Wochen 80 EUR.

Vergleichsrechnung: Bei einem Mehrverbrauch bei Fahrrädern auf dem Dach von 3,5 Ltr/100 KM und 2000 KM Fahrstrecke macht das bei einem Literpreis von 1,50€ satte 105 EUR Mehrkosten an Sprit !!!

Selbst beim Diesel wird sich die Anschaffung eines Fahrradträgers mit all den Nachteilen (Kratzer im Lack) nicht wirklich rechnen.

Gruss
MM
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
ZUnächst DANKE !!

Danke für die guten Ratschläge und Hinweise. Denke, weil ich das
Rad für Tagestouren mitnehmen will/muss doch eher über eine Lösung
eines Heckgepäckträgers nach, der mittels einer Anhängerkupplung
befestigt wird. Mit welchen Kosten für ich für eine solche Anhänger-
kupplung rechnen ?

Gruss rolfpe
 
Heckträger kann man auch benutzen , wenn in der Heimat + ca 100 Km eine Fahrradtour machen möchte !
MfG jim
 
Hi,
noch besser wärs Limo verkaufen und MCV ordern .-)

Wenn ich von der Firma nicht nach Hause aufs Land fahre, sondern mal in die city rein muß, leg ich mein Rad einfach in den Kofferraum und mach Park&Ride. Man brauch nichts zu demontieren. Mit umgeklappter Lehne kann man ein Trecking-Rad locker reinschieben.
 
Falls du sowieso eine AHK montierst eröffnen sich natürlich jede Menge weiterer Möglichkeiten. Wir sind früher oft mit kids nach Holland incl. 4 Räder, Schlauchboot, Fahrradanhänger, Zelt und n Kasten Bitburger. Mit nem A-Corsa!!!!!
Lösung: Kleiner Anhänger. Beim Camping war das gleichzeitig unsere Küche.
Grüße
R.
 
Danke für die guten Ratschläge und Hinweise. Denke, weil ich das
Rad für Tagestouren mitnehmen will/muss doch eher über eine Lösung
eines Heckgepäckträgers nach, der mittels einer Anhängerkupplung
befestigt wird. Mit welchen Kosten für ich für eine solche Anhänger-
kupplung rechnen ?

Gruss rolfpe

ahk kostet in einer freien ws ca.460€ und im ah 540€
 
Hi,

bei der Limo kannst du wunderbar den Heckträger von Paulchen benutzen!

Paulchen System®

Ich hatte an meinem Kangoo eine Heckträger von denen, und bin damit mit 3 Fahrrädern in große Urlaube gefahren. Richtig montiert halten die genauso, wenn nicht besser wie die Träger für die AHK.

Am Logan MCV habe ich jetzt ne AHK und den passenden Träger, da man diesen immer abmachen muss, wenn man die Flügeltüren aufmachen möchte!

Ein Träger für die AHK kostet in etwa das gleiche, und du brauchst noch die AHK. D.h. wenn du nicht auch noch Hänger ziehen möchtest, würde ich mir die AHK ersparen!

lg Nik
 
Hi rolfpe!

ahk kostet in der Buch ca.250€ und ist in einer Stunde angebaut......

Bis denne
Ally
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.120
Beiträge
1.090.016
Mitglieder
75.687
Neuestes Mitglied
KlausH.
Zurück