Erster Dokker SCe 100

Aber mal Spaß beiseite: Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass es für Dacia mit weniger, aber dafür einheitlichen Motoren kostengünstiger werden würde.

Sauger sind nun mal ein gutes Stück kostengünstiger zu bauen als Turbo-Benziner ( der Turbo selbst, die Ladeluftkühlung, die aufwändigeren Einspritzpumpen und Direkteinspritzdüsen, Auslegung des Motors auf höhere Spitzendrücke im Brennraum und Drehmomente etc. ) , und für Dacia als Preiswert-Anbieter ist am Markt da nun mal ein Sauger als Basisbenziner schlicht nicht verzichtbar, ob bei Sandero, Logan, Duster, Lodgy oder Dokker.

Ich glaube dieses ganze SCe Gedöns ist Euro 6 geschuldet......

Man wollte sich nicht mehr antun, den K4M und den K7M noch auf Euro6 aufzurüsten, sicher. Deren Produktionsanlagen in Valladolid und Mioveni waren wohl ohnehin schon über der Altersgrenze, wo die "Aufrechterhaltung" der Produktion schon wieder steigende Kosten verursachte.

Ausserdem gab es ja von Nissan mit dem HR16DE einen für etliche andere Märkte entwickelten hochmodernen Saugmotor ( z.B. wird alleine der Nissan Sylphy mit dem Motor alleine in China in einer Stückzahl von 30.000 pro Monat verkauft ).

Man darf nicht vergessen, dass der Trend zu Turbo-Benzinern ein schwerpunktmässig europäischer Trend ist. Auf anderen Kontinenten dominiert der preiswerter zu bauende Saugbenziner nach wie vor mehr als deutlich, auch z.B. in den USA.

Als Renault-Nissan sich dann AutoVAZ ( ergo Lada ) einverleibte ( die Beteiligung auf ein dominierendes Niveau aufstockte ) , war dann klar, das auch für den preissensitiven russischen Markt für neue Modelle ein adäquater zeitgemässer Saugbenziner her musste. Deshalb hat man dort die Produktion des Motors eingerichtet und gleich so dimensioniert, dass der Dacia-Bedarf für die Leistungsklasse gleich mit gedeckt werden kann.

PS:
Und der SCe 115 dürfte von der Charakteristik her ganz anders sein als der TCe115. Und vom Verbrauch her sowieso.
Der SCe 115 liegt vom Verbrauch her praktisch auf demselben Niveau wie der TCE115. Das kann man auf spritmonitor bei den Qashqai I der letzten beiden Modelljahre ablesen. Da ist der direkte Vergleich möglich, weil da der QQ Sauger mit derselben Entwicklungsstufe des Motors daherkam wie er jetzt bei Dacia verbaut wird, und weil der "1.2 DIG-T" beim QQ nur ein Nissan-Vermarktungsname des darin verbauten TCe 115 ist.
Wie gesagt, es ist ein moderner Saugbenziner mit Quasi-Atkinson-Zyklus im Schwachlast-Betrieb. Daher spürbar niedrigere Vebräuche als bei den "old-fashioned" K4M und K7M-Motoren.

Einen höheren Verbrauch wird er nur bei autobahnlastigen Fahrprofilen aufweisen, da der Drehmomentverlauf des Saugers keine sinnvolle Ausstattung mit einem 6Gang-Getriebe ermöglicht. Um mit dem TCe in der Gesamtwirtschaftlichkeit günstiger zu fahren, müsste aber die AB-Fahrleistung bereits so hoch liegen, dass der dCi bereits beiden Benzinern überlegen wäre. Alles hier schon durchgerechnet...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurzeit wird der neue Quashquai massiv im TV beworben, was für Motoren sind das?
Auch SCes....?
 
Zurzeit wird der neue Quashquai massiv im TV beworben, was für Motoren sind das?
Auch SCes....?
Den Quashqai II gibt nur noch mit Turbo-Benzinern, der TCe 115/ 1.2 DIG-T ist jetzt quasi der Basisbenziner, upgradebar auf den 1,6 l DIG-T mit 163 PS ( natürlich auch ein Renault-Motor ), daneben natürlich den dCi 110 und sein 1,6 l -Pendant dCi 130.
Mittlerweile ist der Qashqai fast nur noch ein europäisches Nissan-Modell, in den USA generiert der grössere Rogue ( hier X-Trail genannt) ähnlich große Marktanteile.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.091
Beiträge
1.089.453
Mitglieder
75.655
Neuestes Mitglied
Massinger12
Zurück