Vorstellung Teil2, dieses mal vollständig
Hi Anja,
der erste Ärger ist verschwunden und jetzt im zweiten Anlauf:
War bis Anfang 2008 bei LZT im Vivaro Forum, aber aus persönlich und beruflichen Gründen, seit dieser Zeit forenpassiv.
Das sollte sich jetzt aber langsam wieder verbessern.
Vor einigen Wochen, wurde am Fahrzeug meiner Frau ein Schaden diagnostiziert, dessen Rep.-Kosten wir lieber in ein neues Fahrzeug investiert hätten.
So erinnerten wir uns an das Dacia-Treffen 2007, zu dem wir (und auch Bernhard, zwischenzeitlich MOD hier) mit unseren Vivaros eingeladen waren und uns schon damals für den MCV begeisterten.
Gesagt getan, vergangenen Mittwoch holten wir uns einen 9-Monats MCV Laureate vom Händler.
Erste Eindrücke:
laufruhiger, elastischer Diesel in einem auf Funktionalität abgestimmten Fahrzeug ohne elektronischen Firlefanz, in dem aber trotzdem alles notwendige vorhanden ist.
Lediglich eine Auspuffblende und die Mittelarmstütze wünschte sich meine Frau dazu und der Händler baute diese noch kurz vor der Abholung des Fahrzeuges ein.
Bis auf die linke Hecktüre, die beim schließen widerlich blechern scheppert, kann an der Verarbeitung absolut nichts negatives gesagt werden.
Das Getriebe schaltet sich gut und knackig und von der oft beschriebenen Hakeligkeit konnte ich nichts feststellen. Auch vom oft gelesenen Dröhnen des Klimakompressors in der Startphase war nichts zu bemerken.
Laut Beschreibung hat das Fahrzeug einen 50L-Tank, was aber so nicht ganz stimmen kann.
Beim ersten Tanken zeigte die Tankuhr noch das Reservefeld und die beiden Balken darüber als Tankinhalt an.
Ich schätzte das als dem Bauchgefühl auf ca. 10L Restinhalt und die Zapfpistole schaltete dann auch bei 39L ab. Nach dem zurückziehen der Pistole, betankte ich per Hand und siehe und staune ....... erst bei 54L war Ende.
Zusammen mit dem Restinhalt ergibt sich daraus ein Tankvolumen von weit über 60L, worüber ich allerdings alles andere als böse bin.
Heute Vormittag habe ich mir noch bei ATU Aerotwin Wischblätter besorgt und diese gegen die Serienmäßigen getauscht, weil mir der Wischbereich auf der Fahrerseite doch sehr sehr mickrig erschien.
Beifahrerseitig habe ich die 500mm belassen, aber auf der Fahrerseite von 500 auf 550 mm aufgestockt. Das sind im oberen Wischbereich nur 3cm, aber über den Wischradius doch ein enormer Gewinn an Sichtfeld.
Sobald das Wetter etwas besser wird, werde ich noch die Scheiben tönen und bis dahin wird auch mein Reifenhändler einige Alus zu Auswahl präsentieren können, die meiner Frau gefallen und auf die 215er passen.
Denn die 185er Serienbereifung mag zwar praktisch und funktional sein, aber ..... naja.....wenn man(n) die Beine einer Frau auswählen könnte, einmal in High Heels und einmal in Birkenstock ...
Das wars mal fürs erste von mir.
Gruß
Helmut
