Eigenwillige Kofferraumbeleuchtung

Daciatester

Mitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Limousine 1.5 dCi 50 kW (68 PS)
Baujahr
2008
Nachdem sich vor 14 Tagen meine 5½ Jahre alte Batterie mit einem "Futterknick" verabschiedet hat,
bin ich auf die Suche nach heimlichen Verbrauchern gegangen.
Dabei habe ich festgestellt, daß die Kofferraumbeleuchtung meiner Limousine
beim Druck auf den Taster im Kofferraum nicht verlischt.
Auch das Abziehen des Kabels vom Taster bracht nix.
Deshalb habe ich erstmal die Lampenfassung nebst Inhalt abgeklemmt.
Die weitere Fehlersuche ergab, daß die Kofferraumbeleuchtung erst nach
geschätzten 1-2 Minuten langsam weggedimmt wird.

Wer baut denn sowas?
Kann man das nicht direkt schalten?

:rolleyes:
 
Bei meinem Sandero - Klappe zu, Licht aus. Gibt nicht´s zu meckern.
 
Beim Duster wirds beim Schliessen der Kofferraumklappe auch zappenduster:D Ein langsames Ausdimmen gibt`s normalerweise nur bei der Innenraumbeleuchtung. Allerdings kann so etwas der Batterie nicht schaden, nach über 5 Jahren darf die ruhig mal den Geist aufgeben.
 
Die Kofferraumbeleuchtung meines 2010er MCvs wird synchron zur Deckenleuchte nach einer gewissen Zeit weggedimmt. Fand ich von Anfang an Quatsch. Warum muß die Ladefläche beleuchtet werden wenn die Hecktüren nicht geöffnet werden. Nur, jedesmal wenn eine der beiden vorderen Seitentüren geöffnet wird, wird diese Heckraumleuchte zusätzlich mit eingeschaltet.
Blödsinn, sowas. Ich habe die Idee eines Threadschreibers hier im Forum aufgenommen und einen kleinen Schalter für die hintere Leuchte eingebaut. Wenn ich zum beladen hinten Licht möchte, schalte ich es eben ein. Das macht man auch zuhause so.:rolleyes:
 
Meine hintere Leuchte hat nen Schalter, Ein, Tür (Dimmen) Aus. Bei nem "heimlichen" Verbraucher würde ich als erstes mal ne Strommessung an der Batterie machen. Das Messgerät so an die Betterie anbringen dass die Klemme im Ausgeschalteten Zustand abgenommen werden kann und Strom weiter über das Messgerät verbunden ist. Dann siehst Du ob überhaupt Strom fliesst und wie viel.

An der Stelle die Frage ins Forum: Wie viele Milliamper dürfen wohl fliessen ohne dass mit einem Defekt gerechnet werden muss?

Ich SCHÄTZE mal 20mA.

LG :)
 
Das kann man so generell nicht sagen. Manche Autos haben viel Bordelektronik. Die wird systembedingt heruntergefahren nach dem Abstellen des Motors. Das kann bis zu einer 3/4h dauern. Solange fließen oft mehrere Ampere.
 
Die Kofferraumbeleuchtung meines 2010er MCvs wird synchron zur Deckenleuchte nach einer gewissen Zeit weggedimmt. Fand ich von Anfang an Quatsch. Warum muß die Ladefläche beleuchtet werden wenn die Hecktüren nicht geöffnet werden. Nur, jedesmal wenn eine der beiden vorderen Seitentüren geöffnet wird, wird diese Heckraumleuchte zusätzlich mit eingeschaltet.

Ich war eben aus meinem angenehm kühlen Kellerbüro noch mal nach darußen gehumpelt und wollte es nun auch mal genau wissen.

Fernbedienung:Tür "auf": Licht geht an auch im Kofferaum.

Tür auf und wieder zu geknallt: Nach 30 Sekunden Licht geht überall aus.
Tachowbeleuchtung blieb in der Zeit genau eine Minute an!

Kofferklappe auf und wieder zu Licht ging 30/60 Sekunden überall an und dann wieder aus.

Ich hab mich nicht rein gesetzt und die Zündung nicht an gemacht!
30/60 Sekunden und die Zentaralverriegelung sind wohl nicht die großen Verbraucher.
Tür zu und Fernbedienung "zu" Licht war komplett und sofort aus!

Doch nach 5,5 Jahren darf so eine Batterie schon mal den Heldentot sterben! Manche halten gerade mal zwei Jahre und einen Tag.

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
... und die Zentaralverriegelung sind wohl nicht die großen Verbraucher...

Stell dein Auto mal auf einen Parkplatz mit sehr viel Besucherverkehr der ständig wechselt. Jeder andere, der sein Auto öffnet oder schließt, frist auch bei deinem Strom. Die Zentralverriegelung erkennt nämlich jedes Signal (auch fremde) und prüft ob es reagieren soll. D.h. es fährt jedesmal hoch und wenn ein fremdes "Herrchen" sich meldet - ok ich nicht, kann weiter schlafen. Übern Tag wirst du dich wundern - ADAC kennt das Problem an Flugplätze. Da kommen die erholten Urlauber nach 3 Wochen zurück und der Akku ist leer.
 
Stell dein Auto mal auf einen Parkplatz mit sehr viel Besucherverkehr der ständig wechselt..
Hab ich ein Glück, ich fahre nicht unbedingt, oder höchst selten zu solchen Parkplätzen. Und das ein zwei mal einkaufen bei A... da sind auch nicht tausende von Autos. Höchstens mal so 50 und die 20 Minuten...
Höchstens mein Gegenüber Nachbar, er fährt neuerdings auch Steppy und genau wie meiner ganz in rot! :D:D:D:angry:

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Dabei habe ich festgestellt, daß die Kofferraumbeleuchtung meiner Limousine
beim Druck auf den Taster im Kofferraum nicht verlischt.

Auch das Abziehen des Kabels vom Taster bracht nix.
Wenn deine Limousine Funk ZV hat, sind die 2 Türkontaktschalter hinten parallel zum Kofferraumschalter geklemmt. Also wenn eine Tür hinten offen ist, geht auch die Kofferraumbeleuchtung an.
 
aha..
da ich Renault-Koffeerraumbeleuchtungsgeschädigt bin hatte ich das nach der Montage des L+Z-Ladekantenschutzes festgestellt. Vorsichtshalber Beleuchtung ausgeklemmt (ausgesteckt), da ich sie nicht wieder aus gekriegt habe.
werds dann gelegentlich mal wieder einklemmen
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.213
Beiträge
1.091.903
Mitglieder
75.835
Neuestes Mitglied
Ferceb
Zurück