Dieselpilz

  • Ersteller Ersteller bebas
  • Erstellt am Erstellt am
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Vielleicht wollen die Pilze den billigen Diesel gar nicht?! :huh:
Ansonsten fahre ich seit bald 45 Jahren mit irgendwelchen Dieseln. Noch nie gehabt, diesen Pilz.
Aber im Ernst: Mein Tank ist alle 14 Tage beinahe leer, wie soll sich der Pilz da einnisten. Bei Seenotrettungskreuzer kann ich es verstehen: Werden selten genutzt.
Und das Positive geht bei der Diskussion fast verloren:
Die Pilze können verseuchtes Erdreich wieder reinigen. ;)
 
Vielleicht wollen die Pilze den billigen Diesel gar nicht?! :huh:
Ansonsten fahre ich seit bald 45 Jahren mit irgendwelchen Dieseln. Noch nie gehabt, diesen Pilz.
Aber im Ernst: Mein Tank ist alle 14 Tage beinahe leer, wie soll sich der Pilz da einnisten. Bei Seenotrettungskreuzer kann ich es verstehen: Werden selten genutzt.
Und das Positive geht bei der Diskussion fast verloren:
Die Pilze können verseuchtes Erdreich wieder reinigen. ;)

Da steht aber auch das der Pilz sich nur in meist nur halbvollen Tanks vermehrt in denen sich viel Kondenswasser gesammelt hat. Und das bildet sich meist in sog.stehenden Tanks, in denen der Inhalt wenig schwappen kann.
Also beim Pkw so gut wie ausgeschlossen, wenn er nicht Jahrelang irgendwo rumsteht.
 
Um mal auf die positive Seite zu schauen, wenn der Pilz verölten Boden reinigen kann, wie sieht es dann mit Ölteppichen aus, wäre das nicht ne Naturschonende Methode ne Ölpest zu verringern, oder mag der Pilz kein Salzwasser?
 
da will sich nur einer wichtig machen

der hat nicht gesagt, dass so ein Tank ein paar tausend Liter fasst, den kann man nicht jeden Tag leer fahren. Bei unseren Leopards beim Bund, waren die Tanks (ca.1000 Liter) wohl verschlammt, aber keine Pilze, beim PKW braucht man keine Angst haben, eher schon bei Heizöl- Erdtanks, die werden nicht bewegt und die Brühe steht immer, zudem kann es sein, dass durch den Dom oder Leitungsanschlüsse Wasser eindringt, oder Schwitzwasser entsteht, so, dass die Pilze gedeihen können. Zu dem Bericht, ja da haben die Schiffsbauer schei..e gebaut, denn man kann Wasserabscheider einbauen, und oder eine Umwelzpumpe, wenn man die Kähne nur rumliegen lässt.............
Bei Uralt nur Rumsteh Traktoren habe ich auch schon so eine Sülze im Tank gesehen, da baut man den Tank aus und spritzt den mit nem Dampfstrahler aus, anschließend mit Diesel ausspülen und fertig.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.161
Beiträge
1.090.852
Mitglieder
75.765
Neuestes Mitglied
JaRabbit
Zurück