Autodoktoren: Sandero 2021 Wasserpumpe auseinander geflogen - geklautes Steuergerät eingebaut - Kunde Auto mit fehlendem Bremsbacken übergeben

Odins_Forest_Highway

Mitglied Platin
Fahrzeug
Sandero III TCe90 CVT Streetway - altes Logo
Baujahr
2022
Heute mal Neues aus der Werkstatt in Köln.

Auch Profis sind vor Diebstahlware vom Verwerter nicht immun. Kripo will geklautes Stuergerät aus Polen wieder haben.

Kurioser Fall: bei einem Sandero III BJ. 2021 ist die Wasserpumpe auseinander geflogen.

Werkstatt lässt Kunden mit fehlendem Bremsbacken vom Hof! Autodocs sind geschockt.

Viel Spaß beim Zuschauen.

Sandero Wasserpumpe YouTube Video

 
Zuletzt bearbeitet:
Warum postest Du das im SIII Forum und nicht da?
EDIT sagt. Ist ne SIII Wasserpumpe. Ich hatte das Viseo heute schon gesehen und das ist mir komplett durchgerutscht. Sorry.
 
DAS habe ich mich auch gefragt, aber kann mir ja letztlich doch egal sein...

Vielleicht n Stein oder sonst was zwischen gekommen?

Viel interessanter wäre die Antwort warum zum Teufel der Mechniker son ein Mist gemacht hat?
Wer das nicht unterscheiden kann bzw was wann wo verbaut ist, sollte sich echt schämen!

Naja, aber wundern tut mich gar nix mehr. Dafür habe ich schon zu viele absolut dämliche Lehrlinge erlebt, die auf wundersame Weise die Prüfung bestanden haben und nun auf die Autos los gelassen werden.

Die Sache mit der Bremse sagt ja einiges und vor einiger Zeit war ein ähnliches "Phänomen" zu bestaunen am G7,
gemacht in einer Vertragswerkstatt.

YouTube Video

 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #6
DAS habe ich mich auch gefragt, aber kann mir ja letztlich doch egal sein...

Vielleicht n Stein oder sonst was zwischen gekommen?

Viel interessanter wäre die Antwort warum zum Teufel der Mechniker son ein Mist gemacht hat?
Wer das nicht unterscheiden kann bzw was wann wo verbaut ist, sollte sich echt schämen!

Naja, aber wundern tut mich gar nix mehr. Dafür habe ich schon zu viele absolut dämliche Lehrlinge erlebt, die auf wundersame Weise die Prüfung bestanden haben und nun auf die Autos los gelassen werden.

Die Sache mit der Bremse sagt ja einiges und vor einiger Zeit war ein ähnliches "Phänomen" zu bestaunen am G7,
gemacht in einer Vertragswerkstatt.

YouTube Video

Video kann nicht auf Dacianer angesehen werden sagt Youtube, da seitens Autodocs die Nutzung eingeschränkt wurde.:think:
Beitrag automatisch zusammengeführt:

@Schrauber74 das ist doch der Premiumhersteller, der auch Kolbenringe mit "Öldurchlasskerben" ab Werk einbaut. *hüstel*
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist doch der Premiumhersteller, der auch Kolbenringe mit "Öldurchlasskerben" ab Werk einbaut.
Das ist zu pauschal! Ich war 2017 auf der IAA in Frankfurt und damals noch wurde am Stand von Mahle diese Art Ölabstreifring in Punkto Reibungsreduzierung als das Nonplusultra beworben. Diese Art Kolbenringe wurden auch von anderen Herstellern verbaut, etwa beim BMW M54- und dem N53-Motor. Auch diese haben Probleme mit verkokten Ölabstreifringen und damit verbundenem erhöhten Ölverbrauch. Öldurchlässe hat übrigens jeder Ölabstreifring, auch die herkömmliche dreiteilige Bauart mit Wellenfeder.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Das ist zu pauschal! Ich war 2017 auf der IAA in Frankfurt und damals noch wurde am Stand von Mahle diese Art Ölabstreifring in Punkto Reibungsreduzierung als das Nonplusultra beworben. Diese Art Kolbenringe wurden auch von anderen Herstellern verbaut, etwa beim BMW M54- und dem N53-Motor. Auch diese haben Probleme mit verkokten Ölabstreifringen und damit verbundenem erhöhten Ölverbrauch. Öldurchlässe hat übrigens jeder Ölabstreifring, auch die herkömmliche dreiteilige Bauart mit Wellenfeder.
Ach was, da schau her. Weitere Premiumhersteller haben sich also in diese Idee verliebt, die nun deren Motoren über die Nutzungsdauer schädigen. Schönen Dank auch für die Ergänzung.
 
Nein, es geht darum im Normzyklus einen möglichst niedrigen Co2 Ausstoß zu erzielen.
Deshalb werden auch viele Autos auf scheußlichen Ecoreifen ausgeliefert.
 
Sodele, back to topic: Angenommen, ich kaufe im Teilehandel einen angeblich "passgleichen" Riemen - wie kann ich prüfen, ob das nun ein (korrekt) elastischer und kein "starrer" ist, was ich geliefert bekomme? Mit von Hand dran rumzerren wird man wohl keinen grossen Unterschied ausmachen können, oder?
 
Sodele, back to topic: Angenommen, ich kaufe im Teilehandel einen angeblich "passgleichen" Riemen - wie kann ich prüfen, ob das nun ein (korrekt) elastischer und kein "starrer" ist, was ich geliefert bekomme? Mit von Hand dran rumzerren wird man wohl keinen grossen Unterschied ausmachen können, oder?
Im Video erklärt KFZ Meister Jürgen Faul die Unterschiede der beiden Riemenarten und wie man das auch als Laie erkennen kann. Je härter der Gummi, umso weniger kann man ihn zum Beispiel um die eigene Achse verdrillen. Bei einem optisch gleichen Flachbandriemen wie im Video kann man den Zugtest machen. Der Elastanriemen lässt sich ausdehnen, der Keilrippenriemen nicht.
Und dann hat doch jedes Bauteil seine feste Ersatzteilnummer. Außer ich bin schlauer und kaufe in Asien eine Fälschung ein, oder vielleicht Noname Ware bei Amazon oder E-Bay.
Ich frage mich aber wie der falsche Keilriemen überhaupt bei dem Wagen eingebaut wurde? 45.000 KM auf'm Tacho ist ja nicht sonderlich viel. Der müsste ja auch noch Garantie haben. Kuriose Sache, deshalb hatte ich diese Story auch mal hier eingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Frage die sich mir da stellt ist, warum man ein Fahrzeug, welches noch über eine Werksgarantie verfügt mit einem Wasserpumpenschaden eine freie Werkstatt einschleppen und den Schaden dort reparieren lässt...
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.135
Beiträge
1.090.374
Mitglieder
75.720
Neuestes Mitglied
loubihima
Zurück