Armaturenbrett knistert/knacken rechte Seite zum A - Holm

paddl

Mitglied
Fahrzeug
Sandero 3
Baujahr
2021
Hallo,

wie bereits im Forum erwähnt mein Amaturenbrett gibt unangenehme Geräusche bei wechselnden Temperaturen.

Der Sandero ist Unfallfrei und somit die Frage zwecks Garantie.

Die Aussage meines Renault Händlers bei der Wartung:" Damit müsse ich leben."
...damit kann ich mich aber nicht abfinden da diese Geräuschkulisse ganz einfach nervt!

Hat jemand Erfahrungen mit der Regelung dieses Themas zwecks Garantie?
 
Ein Dacia hat immer leichtes Spiel und somit eine Geräuschkulisse. Jetzt ist halt die Frage was ist bei dir. Kannst du durch drücken etwas ausmachen? Ist es nur auf Kopfsteinpflaster oder auch bei einer ordentlichen Teerstraße!?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Durch drücken des Amaturenbrett's sowie der Fahrbahn Untergrund spielt keine Rolle.

Ich vermute das eine Unterlage ( Moosgummi) zwischen den Amaturenbrett und.... weiß nicht was darunter ist Abhilfe schaffen könnte!

Das Problem das sich die Vertragswerkstatt sich weigert ( Termine sind sowieso unter ein Monat Wartezeit nicht möglich; vielleicht auch mit der Garantie - Abrechnung schwierig wird.)

...selbst probieren innerhalb der Garantiezeit schließe ich deshalb aus.
 
@paddl
Ein Spritzer Silicone kann Wunder wirken.
Unsere Dacias sind halt günstig gebaute Fahrzeuge. Da kann dein Händler auch nichts grossartiges machen. Er würde auch zum Silicone greifen.
Da wo man es nicht sieht, wird halt bei Dacia gespart. Teurere Hersteller würden in diesem Beispiel Moosgummi mit einbauen. Dacia erspart sich das, um den günstigen Preis halten zu können.
Sorry. Man kann halt nicht "Premium" zu einem sehr günstigen Preis erwarten.
Probier es zuerst mal mit einigen Spritzer Silicone. Wenn es nicht klappt, kannst du immer noch selber Hand anlegen und zu Moosgummi oder ganz dünnen Armaflex greifen.
Mein Dokker hat einiges an Hartplaste verbaut. Da vibriert auch jeden Tag etwas anderes..
Mit der Zeit, hört man gar nicht mehr hin.

Jetzt wird "Es ist ein Neuwagen mit Garantie" kommen. Ich weiss es.
Die Antwort wird lauten: Stand der Technik. Es ist halt so bei Billigfahrzeugen.
 
Die Antwort wird lauten: Stand der Technik. Es ist halt so bei Billigfahrzeugen.
Wenn es bei anderen aktuellen Fahrzeugen und den millionen Fahrzeugen zuvor nicht so ist/war, dann ist es auch nicht "Stand der Technik". Das ist nur eine Floskel, die totales Desinteresse anzeigt. Die "billig" Zeiten, sind auch längst vorbei.
Da muss man dran bleiben, vielleicht auch mal die Werkstatt wechseln. Wenn das Alles nichts hilft, Dacia informieren, damit das noch unter Garantie fällt.
 
Moin,

ich habe seit einiger Zeit ein ähnliches Problem. Kann allerdings noch nicht 100% sagen wo das "Knarzen" herkommt. Könnte auch vom Handschuhfach oder der Türverkleidung kommen.
Ich habe auch den Eindruck, dass es temperaturabhängig sein könnte. Manchmal ist selbst auf Kopfsteinpflaster nichts zu höhren und dann wieder knarzt es sogar auf einer recht gut ausgebauten Straße.
Ich habe nächsten Monat eh einen Werkstatttermin und werde es dann ansprechen, mal schauen, was sie sagen.

@paddl
Wenn du noch Garantie hast und es bei dir dauerhaft auftritt und du es den Werkstattleuten bei einer Probefahrt "vorführen" kannst, würde ich da nicht locker lassen, zur Not über Dacia direkt.
 
Moin.
Knarzgeräusche an der A Säule: Es liegt eine Scheuerkante vor bei dem die Spaltmaße durch minimale Toleranzen der Bauteilkomponten inkl. Halter nicht immer genau passen. Herausfinden wo genau der Berührungspunkt ist und ein Dämmaterial dort anbringen. Zum Beispiel Armaturenbrett und Seitenverkleidung reiben am Übergang. Oder die Flanke des Armaturenbretts reibt an der A Säule. Und schon ist wieder Ruhe im Auto. Ist nun mal Hartkunststoff und Metall dehnt sich bekanntlich bei Wärme aus. Bisher tritt dieses "Ärgernis" nach Forenberichten nur am Armaturenbrett der A Säule auf. Ist der Abstand zu gering dann arbeitet das Material an der Stelle. Ist jetzt kein neues Phänomen sondern DIY oder Werkstatt darum bitten dort zu dämmen. Sowas kann auch bei Premiummarken auftreten. Hat mit billg an der Stelle nichts zu tun, sondern je nach internen Richtlinien an der Präzision beim Zusammenbau, oder von oben abgesegneten genehmigter Maßtoleranzen, oder falsch berechneter Maßtoleranzen die man nicht in der Serie korrigieren möchte, oder aus technischen Gründen im Nachgang kann.
Gute Fahrt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Bei mir wurde im Auto eine sogenannte Montagehilfe vergessen zu entfernen. Ich hatte dann ein Klappern in der Heckklappe unter der schwarzen Abdeckung mit den 2 Griffen. Der freundliche Meister wusste es sofort, weil passiert immer wieder mal an der Stelle meinte er und nach 30 Minuten Warten war das Problem erledigt. Das Bauteil wurde vom Gesellen entfernt.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #9
Ist halt alles Hartplastik in dem Bereich,die einzelnen Teile arbeiten dann gegeneinander.
Auch meist abhängig von der gerade herrschenden Temperatur,mal Geräusche und mal völlig ruhig.
Lach, das heißt Gehörschutzstöpsel bereithalten?
 
Nein,einfach überlegen was wir gekauft haben. ;)
Der Sandero ist ein recht geräumiges Fahrzeug für gerade mal 11500 Euro,Wunder darf man da halt nicht erwarten.

Hartplastik knarzt im Verbund mehrerer zusammengefügter Bauteile nunmal mehr wie weich geschäumtes Material,das wäre aber auch ne Ecke teurer.
 
Wenn es bei anderen aktuellen Fahrzeugen und den millionen Fahrzeugen zuvor nicht so ist/war, dann ist es auch nicht "Stand der Technik". Das ist nur eine Floskel, die totales Desinteresse anzeigt. Die "billig" Zeiten, sind auch längst vorbei.
Da muss man dran bleiben, vielleicht auch mal die Werkstatt wechseln. Wenn das Alles nichts hilft, Dacia informieren, damit das noch unter Garantie fällt.
Das würde ich so nicht unterschreiben. Tagtäglich sind hier im Forum Neumitglieder unterwegs, die etwas an den Fahrzeugen zu Bemängeln haben. Mal ist es dies, mal ist es das..
Die Billigzeiten sind nie vorbei bei Dacia. Vielleicht hat sich die Plastiklandschaft ein bisschen verändert, aber unter dem Stoff das auch aus Plaste besteht, befinden sich immer noch diese Billigverschalungen und leider auch diese Clips von Anno dazumal.

Man kann sich immer alles schönreden wenn man will. Ich meinerseits bin und bleibe Realist.
ZB: Mir war vom Anfang an bewusst, was ich da kaufe. Darum bemängle ich persönlich nichts an meinem Fahrzeug.
Das was mir nicht gepasst hat, habe ich mir ganz einfach gegen Entgelt umbauen lassen und nicht auf Garantie gepocht oder beharrt. Für Qualität muss man bezahlen.

Plastik auf Plastik (Stoss und Reibung) ohne irgendetwas dazwischen, wird sich bei Vibrationen und Temperaturschwankungen früh oder später immer bemerkbar machen. Es sind Fahrzeuge und keine Stehzeuge.
 
Plastik auf Plastik (Stoss und Reibung) ohne irgendetwas dazwischen, wird sich bei Vibrationen und Temperaturschwankungen früh oder später immer bemerkbar machen.
Bei unseren beiden Sanderos II scheppert oder knarzt bislang (toi, toi, toi) absolut nichts. Beim Nachfolgemodell scheint das wohl anders zu sein und man fragt sich, warum eigentlich?
 
Das ist selbst bei den Premiummarken so und deshalb kein Argument.
Das sind aber andere Probleme, wirkliche Peanuts zudem was hier zum besten geben wird. Die Qualität ist einfach nicht zu vergleichen, der Preis natürlich auch nicht.

Trotzdem sollte man sich doch vielleicht mal von dem Gedanken ich brauche unbedingt ein neues Auto befreien. Ich würde mir keinen neuen Dacia mehr kaufen. An meinem gebrauchten BMW hab ich deutlich mehr Freude.;)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.507
Beiträge
1.027.701
Mitglieder
71.342
Neuestes Mitglied
abotornot
Zurück