Sind denn die meisten wahnsinnig?

In Österreich gibt es seit 1. Jänner 2016 eine Steuerreform.

Hinzurechnugnsbetrag

über 130 g CO2/km 2%
sonst 1,5%
aber bei Elektroautos 0%

Somit werden ein bei Vertretern beliebter VW Sharan mit 2% von sagen wir mal mit besserer Ausstattung 40.000 EUR mit 800 EUR Hinzurechnugsbetrag verrechnet.

Beim Dacia Lodgy wäre es 1,5% von 16000, nur 240 EUR Hinzurechnung.

Ja, wenns nicht wurscht wäre. Die meisten Firmenautos sind Leasingfahrzeuge. Da wird dann vom Händler angegeben, dass ein Basismodell gekauft wird, von dem sich Leasing- und Sachbezugbeiträge berechnen und diverses Zubehör wird dann offiziell nachträglich eingebaut.
Und letztlich ist ein Tesla immer noch mehr als doppelt so teuer, wie die 28300.-
 
Die meisten Autokäufer in Deutschland machen es richtig und kaufen auch ein deutsches Auto, um die Wirtschaft in Deutschland anzukurbeln. Hätte ich 30.000 € für einen Neuwagen übrig gehabt, so hätte ich mir mit Sicherheit keinen Dacia gekauft.

Mein Dank gilt allen Käufern deutscher Automarken!
 
Die meisten Autokäufer in Deutschland machen es richtig und kaufen auch ein deutsches Auto, um die Wirtschaft in Deutschland anzukurbeln. Hätte ich 30.000 € für einen Neuwagen übrig gehabt, so hätte ich mir mit Sicherheit keinen Dacia gekauft.

Mein Dank gilt allen Käufern deutscher Automarken!

also bist du asozial.

du hättest zumindest einen kredit aufnehmen können um dir ein billiges basismodell kaufen können.

z.b. den VW up!

ach, der wird ja gar nicht in D gebaut:o
 
Die meisten Autokäufer in Deutschland machen es richtig und kaufen auch ein deutsches Auto, um die Wirtschaft in Deutschland anzukurbeln. Hätte ich 30.000 € für einen Neuwagen übrig gehabt, so hätte ich mir mit Sicherheit keinen Dacia gekauft.
Mein Dank gilt allen Käufern deutscher Automarken!

Bleibt noch die Definition was ist oder ab wann ist es ein "deutsches Auto".
Wieviel Teile müssen aus echter deutscher Produktion sein und nicht eingekauft irgendwo, oder zugeliefert von irgendwo.
Wie viel wertsteigernde Arbeit muss in Deutschland erfolgen, und was ist bereits vorkonfektioniert zugeliefert worden.

Nach meiner Meinung gibt es längst kein "deutsches Auto" mehr.
(Und ich hab selbst schon chinesische Teile getestet in einem deutschen Automobilwerk)
Die Wirtschaft der Länder in der Welt wird von Deutschland aus angekurbelt.
Die evtl. entstehenden Verluste bei der Gründung der ausländischen Niederlassungen dürfen in Deutschland abgerechnet werden zur Freude des deutschen Steuerzahlers.
 
Die Wirtschaft der Länder in der Welt wird von Deutschland aus angekurbelt.
Die evtl. entstehenden Verluste bei der Gründung der ausländischen Niederlassungen dürfen in Deutschland abgerechnet werden zur Freude des deutschen Steuerzahlers.

Also den Einfluß von D auf die Wirtschaft der Länder würde ich nicht so hoch ansetzen. Da wir in D nur wenig Rohstoffe haben, importieren wir. Im Gegenzug exportieren wir veredelte Güter. Damit die bezahlt werden können, muss auch in den Ländern, in die wir exportieren, Geld verdient werden können. Das Ganze ist ein Kreislauf und zu meinen, wir müssten die anderen nur klein halten, damit wir unseren Profit machen, ist koloniales Gedankengut.
Viele Schwellenländer, wie z.B. Brasilien, wollen aber auch ihre Industrie aufbauen und fordern daher sogenannten "local content", d.h. Produktion vor Ort.
 
Es geht hier schon lange nicht mehr um Rohstoffe.
Es geht um die Entwicklung und Produktion kompletter Bauteile bzw. vorgefertigte größerer Teile irgendwo in Billigländern.
Die Entwicklung in D sieht so aus das nur noch Pflichtenhefte geschrieben werden und das billigste Angebot dann genommen wird.
Die Produktion in D besteht nur noch darin die zugelieferten Fertigteile zu montieren und schon ist das Auto fertig.

Zu glauben ein "deutsches Auto" kaufen zu können halte ich für koloniales Gedankengut.
 
Dank Dacia und EU-Import leiste ich mir von der Differenz zu einem ähnlichen Wagen eines deutschen Herstellers ein schmuckes Cabrio für die schönen Sommertage...

Viele derer, die mich wegen meines Dacia belächeln oder ihn schlechtreden, können es sich dank übersteigertem und falschem Selbstbild sowie krankem Ego nicht leisten einen Dacia zu fahren...was würden die Nachbarn denken, was würde die Frau/Freundin/Damenwelt sagen...:D
 
die frau, die kein problem damit hat, ist die richtige zum heiraten.

Dann hab ich ja 41 Jahre nichts verkehrt gemacht! :wub:
Die Datsche hatte meine Frau ausgesucht! Nur leider war ihr der Duster zu groß (1,54) und so bleib es beim Sandero Stepway.
Und damit habe ich auch bei den Nachbarn kein Problem... BMW, Audi, Mercedes, Opel usw...
Das Problem ist nur sie wissen oft nicht weiter oder brauchen was und kommen dann wie die Kätzchen angeschnurrt.
Fränki hast du mal, kannst du mal...
 
Es geht hier schon lange nicht mehr um Rohstoffe.
Es geht um die Entwicklung und Produktion kompletter Bauteile bzw. vorgefertigte größerer Teile irgendwo in Billigländern.
Die Entwicklung in D sieht so aus das nur noch Pflichtenhefte geschrieben werden und das billigste Angebot dann genommen wird.
Die Produktion in D besteht nur noch darin die zugelieferten Fertigteile zu montieren und schon ist das Auto fertig.

Zu glauben ein "deutsches Auto" kaufen zu können halte ich für koloniales Gedankengut.

Aber so wie es dem Deutschen Mann sein liebstes Kind ist, also Auto und Statussümbol, macht sich sonnst über andere Sachen keiner diese Gedanken.
Z.B. Tv
Da muss jeder ein Samsung haben. Ich hatte noch ein ITT und ein Grundig, Aber der war ja auch nicht mehr Deutsch
 
Aber so wie es dem Deutschen Mann sein liebstes Kind ist, also Auto und Statussümbol, macht sich sonnst über andere Sachen keiner diese Gedanken.
Z.B. Tv
Da muss jeder ein Samsung haben. Ich hatte noch ein ITT und ein Grundig, Aber der war ja auch nicht mehr Deutsch

Das ist doch wie früher der Tauschhandel: jeder hat etwas das der andere will. Wir wollen die Premium-Fernseher, die wollen die Premium-Autos. Ist doch alles in bester Ordnung.
Oder war es zu Zeiten von Grenzen und Schutzzöllen besser?
 
Nö eben, habe alles von Samsung und bald einen Dacia
 
Nö eben, habe alles von Samsung und bald einen Dacia

Samsung war mal "Made in Korea" dann "Made in China" und neuerdings "Made in Vietnam"
Nach dem Motto Billig Billiger am Billigsten.
Nur so können diese "Premium Marken" Ihre Gewinnspannen maximieren und uns teuere Preise abknöpfen.
 
Samsung war mal "Made in Korea" dann "Made in China" und neuerdings "Made in Vietnam"
Nach dem Motto Billig Billiger am Billigsten.
Nur so können diese "Premium Marken" Ihre Gewinnspannen maximieren und uns teuere Preise abknöpfen.

Was soll an Samsung Premium sein? Die sind die Dacia der Elektronikwelt - nur bekommt man bei denen auch teure Sachen.
Wer einen Premiumfernseher haben will, muss schon bei Loewe kaufen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Neueste Beiträge

Statistik des Forums

Themen
44.102
Beiträge
1.089.714
Mitglieder
75.665
Neuestes Mitglied
Dosis
Zurück