Lackablösung

harlix

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.5 dCi eco2 (86 PS)
Hallo
Bei meinem 2010er Logan MCV löst sich an der Ecke der hinteren Stoßstange der Lack in größeren Stücken ab.
Hatte den Wagen in unserer Fahrzeugaufbereitung zum Waschen.
Der Mitarbeiter hat ihn mit einer Hochdrucklanze abgesprüht, wird immer so gemacht, und danach fehlten Lackstücke von 3-8cm Größe.
Nach genauem Nachsehen sah ich das an weiteren Stellen dicke geschlossenen Blasen unter dem Lack sind.
Was kann das sein?
Der Stoßfänger ist ja aus Plaste, ist das überhaupt lackiert oder foliert??
Weiß da jemand von euch genaueres.
Danke im Voraus
Claus
 
Hochdrucklanze? Wieviel Druck? In den SB-Waschanlagen haben die ca. 20 bar Druck. Wielmehr sollte kein Lack abbekommen. Kenn mich da aus - hab 9 Jahre lang Fassaden mit Hochdruck abgestrahlt (250 - 500 bar). Wenn du lange genug draufhälst kannst du mit 100 bar (Kärcher) Farbe schon zum Abplatzen bringen.

Hast du Bilder?
 
Hallo
Hatte den Wagen in unserer Fahrzeugaufbereitung zum Waschen.
Der Mitarbeiter hat ihn mit einer Hochdrucklanze abgesprüht, wird immer so gemacht, und danach fehlten Lackstücke von 3-8cm Größe.

Claus

Hallo Claus,
mit dem Hochdruckreiniger kann man viel Unheil anrichten, bei mir kommt er nicht ans Auto. hab einmal meinen alten Ascona damit gewaschen, war schon ziemlich dunkel und zum Hochdruck noch heiß Wasser. (heimlich abends in der Firma)
Am nächsten Tag hab ich die Bescherung gesehen, die Zierleisten waren an manchen Stellen "angefressen". Schöne Spuren.
Seit dem nehem ich den Hochdruckreiniger wenn überhaupt nur selten und mit 50< und mehr cm Abstand.
Ich weiß was man mit einem Wasserstrahl alles zerschneiden kann. Das fängt bei Gummi an und hört an Kunsstoff nicht auf. Außerdem gerade beim PKW oder auch LKW kann man schnell den Lack versauen. Deshalb mache ich es immer so: kalt einweichen, dann mit Schaumreiniger und weicher Bürste oder Handfeger warm abwaschen, abspülen, danach mit Glanzwäsche ( drei mal W oder andere Wischwachse für Fußböden) Muss nicht das teure Zeug sein! Die Poren schließen, noch mal kalt ohne viel Wasser noch mal abspülen und das wars eigentlich schon.
Für Fett und hartnäckigen Dreck lange genug einweichen und da kann man ja vorsichtig mit Hochdruck versuchen, Nicht zu dicht ran gehen! Beim Lkw nehme ich Fettlöser oder auch manchmal Küchenreiniger den "Roten" wo es all die schönen Sachen gibt... Einsprühen und einwirken lassen und dann vorsichtig abwaschen. Sogar Scheibenreiniger geht als Felgenreiniger, wenn man sie nicht so stark verdrecken lässt.
So mache ich es schon seit Jahren und meine Autolacke sind seit dem immer schön glatt, nehmen nicht so viel Schmutz auf weil sie glatt sind und sehen nach Jahren immer noch gut aus! :wub: Und das sogar noch nach 15 Jahren!:rolleyes:
Noch ein Hinweis, nicht in der Sonne sondern wenn möglich im Schatten arbeiten und nur kleine Flächen bearbeiten und nicht erst das ganze Auto einschäumen und dann antrocknen lassen... Das ist ganz wichtig! So vermeidet man Streifenbildung! Das sind meine Erfahrungen!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Im Prinzip wird ein Auto überhaupt nicht mit Hochdruck gereinigt. Was man empfehlen kann ist im Winter mit Abstand den Unterboden regelmäßig vom Salz zu befreien. Die radkästen mit ihren Innenschalen halten auch einiges aus aber die Lackoberfläche ?
Dieses Abspritzen mit Hochdrucklanzen ist absoluter Quatsch. Was man machen kann/soll ist mit einer Waschlanze (Teleskopbürste) durch deren Inneres das Wasser zur Bürste geführt wird, den Wagen oben reinigen. Auch mit Autoshampo meinetwegen. (Stick oder flüssig)
Aber was will man am Autoblech mit der Hochdrucklanze außer Schäden erreichen ?
 
Aber was will man am Autoblech mit der Hochdrucklanze außer Schäden erreichen ?
Schau mal an verschiedenen Waschstraßen vorbei wie manche Leute ihr Auto "pflegen"
Sehe es ja auch bei uns auf Arbeit, auch die Privatwagen werden mit Hochdruck oft heimlich und heiß abgedampft. Kann mich manchmal nur wundern. Na und die Dienst und LKW sie werden ja kaum 10 Jahre alt...
Aber man sieht es ihnen an wie stumpf sie durch die "Wäsche" sind.
Muss am Ende Jeder selbst wissen, ich mache es aber weder privat noch dienstlich!

Gruß Frank aus Mecklenburg
 
Mein erstes Auto war ein corsa b,der hat fast nie ne waschstraße von innen gesehen.Mit dem war ich nur in waschboxen,und habe den mit dem hochdruckreiniger sauber gemacht.Ich hatte den ca.8 jahre so gewaschen,mit 9jahren habe ich den mit motorschaden verkauft.Aber der Lack sah noch spitze aus.Die anderen autos danach hatten auch keine lackabplatzer,waren aber halt immer waschboxen nicht irgendwelche firmen Hochdruckreiniger.Mit dem Sandero habe ich es eigentlich genauso vor,allerdings war ich auch schon in waschstraßen.Das Ergebniss kann ich schon sehr gut auf dem Lack sehen leider farbe (blau).Werde aber vorsichtshalber einen noch größeren abstand mit dem Hochdruckreiniger einhalten....

----------

Muss aber dazu sagen den corsa habe ich auch des öfteren poliert,der lack war nie stumpf geworden.
 
Die Hochdrucklanze muß der Lack locker abkönnen.

In diesem Fall liegt die Ursache am mangelnden Auftrag des Primers, wie er vor der Lackierung von Kunststoffteilen nötig ist.

Wo der Primer fehlt, kann der Lack keine Verbindung zum Untergrund herstellen, liegt nur wie eine Haut obendrauf und wird nur gehalten ab dem Bereich, an dem der Primerauftrag wieder OK ist.

Eindeutig ein Fall für die Fahrzeuggarantie.
 
Man sollte halt auch Hochdruckreiniger und Dampfstrahler unterscheiden.Das sind zwei paar Schuhe mit gewaltigem Unterschied.
 
Ja, eine Wassertemperatur mit bis zu "über 100°C mag auch der beste und stabilste Lack nicht so gerne. :mellow:
 
@soennecken *Dampf*strahler gibt's doch gar nicht an Waschboxen - so weit ich das bisher gesehen habe.
 
Danke erstmal
also es sind Hochdruckreiniger die mit 15 bar arbeiten, wurden extra so schwach eingestellt um Schäden zu vermeiden.
Garantie???
Auto ist von 2010!!?? Habt ihr da Erfahrungen mit Dacia?

Aber meine Frage ist es wirklich Lack oder Folie weiß da niemand etwas genaueres?
Geht darum das ich es ja reparieren möchte. Ansonsten ist der Lack des Autos noch sehr gut, null Rost oder so...

18821681ln.jpg


18821682vj.jpg
 
Gestern lag eine massive kontierte 40mm Stahlplatte auf einer Werkbank als ich im Betrieb dort ankam. Mit Wasserstrahl wie Butter geschnitten.
"Hochdruck" ist wie das meiste im Leben ein ziemlich relativer Begriff. Mein uralt Kärcher erzeugt laut Handbuch 80bar. Schon damals wurde dringenst auf einen Mindestabstand zum Blech bei der Autowäsche hingewiesen. Auch am Unterboden wurde zur Fächerdüse geraten um den Unterbodenschutz nicht durch einen Punktstrahl abzuheben.
Da heutige Bleche und Lacke viel empfindlicher sind als damals kann ich nur vom laienhaften Umgang mit sogenannten Hochrduckreinigern warnen. Die modernen Strahlreiniger erzeugen oft mehr als 80bar. Eine nur aus 4m vom Baum gefallene Walnuß hat eine nette Erinnerungsmarke auf der Motorhaube meines MCV hinterlassen. Ein Wasserstrahl von 100 oder mehr bar aus 5cm Entfernung kann da schon ganz anders wirken.
 
Nach den Fotos zu urteilen hat sich der Lack im Bereich der Kunstoffschürze abgelöst. Hier kann tatsächlich schlechte Vorbehandlung zu solcherlei Ungemach führen.
Da wäre dann die "Strahlwaffe" nur indirekt Schuld wenn sie richtig angewendet wurde. Ansonsten bleibe ich bei meiner vorangegangen Beschreibung.
 
Nochmal zum Verständnis.
Ich arbeite in einer Lebenshilfe und wir machen dort professionelle Fahrzeugaufbereitung, ca. 120 Autos pro Monat.
Es ist bisher sehr selten vorgekommen das dort durch die Hochdruckreiniger Schäden entstanden. Meist war dann der Lack eh nicht mehr in ORdnung.
Bei meinem Auto ist der Lack aber ansonsten rundum noch in Ordnung!
Bis auf die Schürze eben, auf den Fotos schlecht zu sehen, es gibt dahinter noch geschlossene Beulen im Lack die wohl nur darauf warten abzufallen.
Denke auch schlechte Grundierung...nur was tun??
 
Zuletzt bearbeitet:
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.127
Beiträge
1.090.229
Mitglieder
75.707
Neuestes Mitglied
Jogger1989
Zurück