Alles über Elektromobilität - Erfahrungen, Technik, Diskussionen und Meinungen

Hast du vor, dir in naher Zukunft ein Elektroauto zuzulegen?

  • Ja, als alleiniges Auto

    Stimmen: 53 14,1%
  • Ja, als Zweitwagen (z.B. für die Stadt)

    Stimmen: 61 16,2%
  • Bin (noch) unentschieden

    Stimmen: 31 8,2%
  • Nein, ich bin mit meinem "normalen" Dacia glücklich!

    Stimmen: 231 61,4%

  • Umfrageteilnehmer
    376
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Gewiß nicht, aber man kann den fossielen Kraftstoffbedarf senken, ohne großen Aufwand - Geschwindigkeitsbeschränkung. Wem es nicht paßt kann ICE fahren, der ist schneller ...
Mache ich alles. Verbrenner sparsam nutzen, ICE fahren, Elektroauto fahren, elektrisch fliegen, Fahrradnutzung intensivieren, Windrad- und Photovoltaik-Ausbau vorantreiben, Stromspeicher aufstellen. Und noch viele andere Dinge mehr.
 
..ach, hast Du in der Nähe Windkraftanlagen..?
Ja, gibts sogar im Ruhrpott :)
Wenn ich aus dem Küchenfenster schaue, sehe ich eine. Wenn ich auf dem Balkon im dunkeln stehe, sehe ich die vier Postionsleuchten von anderen Windkraftanlagen.
 
Ja, gibts sogar im Ruhrpott :)
Wenn ich aus dem Küchenfenster schaue, sehe ich eine. Wenn ich auf dem Balkon im dunkeln stehe, sehe ich die vier Postionsleuchten von anderen Windkraftanlagen.
Toll. und nun frage mal die Vogelkundler wie toll sie diese Anlagen finden und was der Vogelbestand dort macht. Ist wirklich interessant. Es gibt mitleiweile eine Weiterentwicklung der Anlagen. Weg von den riesigen Flügeln und hin zu dem "Tonnenprinzip". Da dreht sich eine Schnecke um eine Achse. Die hat viele positive Effenkte - nur so richtig "Kohle machen mit dem Bau" dieser Anlagen ist nicht. Es ist halt nicht alles Gute bei einander.....
 
Toll. und nun frage mal die Vogelkundler wie toll sie diese Anlagen finden und was der Vogelbestand dort macht. Ist wirklich interessant.

Das werde ich tun, denn einer meiner ehemaligen Kollegen ist zufälligerweise Ornithologe und verbringt seine freien Zeit ganz viel mit Vogelberingungen, Populationen ermitteln, Statistiken aufstellen etc. p.p - zwar nicht in NRW, aber in Sachsen.
Seine Aussage werde ich gerne hier posten. Egal, ob sie mir gefällt oder nicht.
 
Auch bei der Wertung der Einflüsse von Windkraftanlagen auf die Avifauna gibt es kein Schwarz oder Weiß als richtige Einschätzung.
Jede Interessengruppe schlachtet für die für sich passenden Ergebnisse aus.

Wer sich ernsthaft damit beschäftigen will, der muss schon viel lesen und verstehen.
Das Thema ist sehr komplex und es gibt wenig eindeutige für alle Standorte geltende Ergebnisse.
Eine sachgerechte Diskussion dieser Problematik dürfte weit über das hier zu behandelnde Thema hinausgehen.
Wer sich Informationen beschaffen will, der kann das im Netz tun. Aber auch da ist es sehr schwierig, die objektiven Beiträge von den interessenbeinflussten Beiträgen zu unterscheiden.

Hier nur als Beispiel eine Studie.
Dazu einige Suchergebnisse.
https://www.google.com/search?clien...der+Avifauna&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8
https://www.google.com/search?clien...=2ahUKEwiCv8ikkYL3AhU2TTABHaaVDwkQ1QJ6BAgrEAE
https://www.google.com/search?clien...=2ahUKEwiCv8ikkYL3AhU2TTABHaaVDwkQ1QJ6BAgkEAE

Keine Form von Energieerzeugung und -verbrauch ist Zuckerwatte für die Umwelt.

Kurz Whataboutism:
Was mich nur wundert, dass ausgerechnet das "Vogelargument" gegen Windkraft von Kraftfahrern (egal welche Antriebsart) kommt. Wieviel Vögel sterben durch Fahrzeugverkehr?
Dazu noch sonstige Einflüsse auf die Vogelwelt: Umweltgifte, Insektensterben, Landwirtschaftsformen, Klimaänderungen, Katzen,... Wie stehen diese Einflüsse in Relation zu den Einflüssen der Windräder?


frage mal die Vogelkundler wie toll sie diese Anlagen finden und was der Vogelbestand dort macht.
Wenn sie seriös sind, werden sie dir keine einfache Antwort geben!
 
Zur Erinnerung:
Protesde gegen Handyfunkmasten gab es Massenhaft.
Heute wird über Funklöcher geschollen.

Protesde gegen Windkraft/PV-Anlagen.
Angst vor einem Blackaot.

E-Fahrzeuge gehen gar nicht.
Siehe fosiele Treibstoffpreise.

Landschaftverbrauch für immer mehr Schnellstraßen einhergehend mit Versiegelung, ein vielfaches an Beton und Stahlverbrauch muss sein auch wenn dieser mal, angenommen, zurückgebaut werden muss.

Wo wollen wir mit dem, was wir dringend benötigen denn nun hin? Weiter in Sachen Strom neue Wege gehen ?
Weiter abhängig sein ? In Verhinderung durch Wertschöpfung und Unabhängigkeit sind wir Weltmeister.
 
Die Windräder sind die kleineren Übel beim Vogelsterben ......
Das ist in Summe gesehen richtig. Kleinere Arten zerschellen eher an Glasscheiben, größere Raubvögel eher an Windanlagen. Zitat gefällig?

Allein in den vier norddeutschen Bundesländern sterben jedes Jahr mehr als 8500 Mäusebussarde an Windkraftanlagen. Das entspricht fast acht Prozent der gesamten Population in diesen Ländern.

Davon abgesehen, habe ich keine Zahlen genannt.

Kannst du einen Beleg (Link) dafür nennen?
Selbstverständlich. Kommt gleich. Und wenn ich mal einen Freitag frei habe, mache ich Dir gerne ein Foto.

Ich hab nur welche gefunden, die die aussage von @The_Nerd negieren :)
Meine Aussage war, dass hier säckeweise Vögel geschreddert werden. Magst Du mir eine Quelle nennen, dass an Windrädern keine Vögel zerfetzt werden? Und ... Du muss besseres googlen lernen. :D

Wie?
Du denkst, er stellt irgendwelchen Unfug ins Forum.
Und freut dich dann, wenn andere sich die Mühe machen es zu widerlegen?

Naja..... :think:
Nö. Das mit mit dem Unfug und OT einstellen überlasse ich gerne Dir, das kannst Du besser als ich.

Hier ein Link, aus dem auch die o.g. Zahl stammt.
 
1649348484980.png

Sollte es hier noch persönlicher werden, dürft ihr euch den Faden lesend betrachten.

1649348596634.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo wollen wir mit dem, was wir dringend benötigen denn nun hin? Weiter in Sachen Strom neue Wege gehen ?
Wie wäre es mit brauchbaren Wegen?

Weiter abhängig sein ?
Muss nicht sein.

Was haben eigentlich Belgien, Finnland, Frankreich, Holland, Schweden, Spanien, Ungarn, Tschechien, Slowakei, Bulgarien und Kroatien gemeinsam?

Alle setzten bei der Stromerzeugung auf die bei uns so verteufelte Atomkraft. Sind die alle blöde und nur wir deutschen haben mal wieder den Durchblick?

Nein, auch ich finde nicht, dass Atomkraft ein guter Weg für die Zukunft ist, aber die Zeit nach dem Kohleausstieg hätte sie gut überbrücken können. Man muss ja auch nicht so blöde sein wie die Japaner und ein AKW ein ein erdbebengefährdetes Tsunamigebiet bauen.

In Verhinderung durch Wertschöpfung und Unabhängigkeit sind wir Weltmeister.
Bei Weltmeister in Verhinderung fallen mir spontan Anti-Alles-Demonstranten ein.
 
Ich habe von 130 auf 90 km/h Zielgeschwindigkeit reduziert und dadurch 30% Kraftstoffeinsparung gehabt. Das ist keine Symbolpolitik, das ist Realität.
Die Rede ist jedoch auf 130 zu begrenzen.
90? Sorry, das wäre spinnert.
Das zu kontrollieren und auch durchzusetzen verursacht auch Co2.
Mal mit der 85 Perzentil Geschwindigkeit beschäftigen.

@JAU ich habe zumindest die Energiecharts vor mir, wo ersichtlich ist, zu welchen Preisen am Spotmarkt Windenergie und PV erworben werden kann.
Das mit dem teuersten Kraftwerk, welches gerade noch den Bedarf decken kann ist mir bekannt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.775
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück