Airpod geht in Produktion

S0nic

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Lodgy 1.5 dCi 110
Baujahr
2017
?Airpod?: Produktion des ersten luftangetriebenen Autos geht in Serie | DEUTSCHE MITTELSTANDS NACHRICHTEN

Der Airpod - also das erste serienreife Auto mit Druckluftantrieb geht in Produktion.

was haltet ihr davon?

Also ich denke, klar ist es ein Vorteil, bei der fahrt kaum schädliche Emmissionen zu haben, aber DRUCKLUFT? Das Medium, welches zur Herstellung den größten Energiebedarf hat? Also Drucklufterzeugung ist richtig teuer (Energiebedarf) und dann gleich 300bar. Also man müsste die Druckluft schon rein aus Solarenergie gewinnen, um irgendwo im Ökologischen Rahmen zu bleiben behaupte ich.

Und dann sitzt man auf einem 300 bar druckbehälter, wenn da was Passiert, ich weiß nicht!

Also ich will sicher keine Ideen schlecht reden, Ich bin immer für neues Offen, aber das erscheint mir irgendwie nicht so toll.

Oh, und dann noch die Drucklufttankstellen... in welchem Druckbereich müssen die ihre Luft Produzieren, um den Bedarf einer heutigen Benzintankstelle zu decken ?

Bin mal gespannt was ihr davon haltet !
 
Nette Idee in der Gesamtheit vieler Antriebsinnovationen, das Unternehmen wollte schon vor sehr vielen Jahren ein Fahrzeug auf den Markt bringen.

Vom Platzkonzept eher etwas für ein paar gut verdienende "68er", die in der Großstadt trockenen Fußes mal zum Bäcker "lüfteln" möchten. Für eine Familie mit allem, was zum Alltag gehört, untauglich.
Eine Isetta gabs ja schon nach dem Kriege und eine Reichweite unter 400 km ist bis heute problematisch, aus dem Grund (und wegen der hohen finanziellen Vorleistung) sind auch Elektroautos aktuell auch nur ein "gut laufender" Pressetiger.

Insofern wird sich die Idee, wie viele "Fahrzeuge", die in dieser Richtung schon vorgestellt wurden, wieder totlaufen.
Fahrzeuge, die einen halben Liter Sprit (oder eine Treibstoffmenge auf Mopedniveau) benötigen gibts ja schon (von Volkswagen, ein Vehikel von Renault usw.), wenn sie nicht schon kaum über die Vorstellungsebene in der Presse hinauskommen, dann spätestens beim Käufer (s.h. den "futuristischen" BMW-Motorroller, den keiner haben wollte).

Es wird sich auf breiter Ebene immer nur das durchsetzen, was erstens für das breite Volk bezahlbar ist und in etwa wieder den Gegenwert an Gebrauchsmöglichkeiten darstellt, was das täglich Leben fordert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Uralte Technik. Das Problem ist, die Druckluft zu produzieren. Dazu braucht man viel Energie.

Grüße

Martin
 
Wie, kein Verbrennungsmotor?

Oma sacht, dat kann nix sein! :D
 
Interessantes Konzept, das schon seit Jahren immer mal wieder hochkommt. Aber Wo kommt die heiße komprimierte Luft her - aus dem Bundestag ?
Als Hybridvariante bestimmt cool.
Warten wir es ab ...
 
Persönlich halte ich von solchen Experimente bisher noch nix. Das Fahrzeug an sich hat dann zwar keine Abgase mehr, aber die Luft muss ja vorher irgendwie komprimiert werden. Und DAS geht in dem Ausmass, wie es für eine flächendeckende Versorgung nötig wäre, nur mit einem vermehrten Schadstoffausstoss bei den Produzenten. Dass Alles mit Solarstrom erzeugt wird, kann ich mir nicht vorstellen. Da ist mir ein "ehrlicher" Hybridantrieb schon wesentlich lieber!
 
Lt. noch unbestätigten Gerüchten hinter vorgehaltener Hand soll es zuerst als Behördenfahrzeug ausgeliefert werden, damit so manche steuerbezahlten Sesselfurzer endlich einen für die Öffentlichkeit praktischen Nutzen bieten! :)

Somit wird das auch so schnell kein Exportschlager, weil die flächendeckende Versorgung in Deutschland ein Generationenprojekt sein wird!

Au wei, wenn ich mir vorstelle, dass dadurch der Parkraum gerade vor so mancher öffentlichen Einrichtung für den arbeitenden Bürger noch knapper wird .....
Ob das Vehikel eine soooo gute Idee ist?
 
Zuletzt bearbeitet:
Da geht den Behörden bei der Verfolgung, im wahrsten Sinne die Luft aus.
 
Da geht den Behörden bei der Verfolgung, im wahrsten Sinne die Luft aus.

Naja, diese Leute würden ja einen ehrenwerten und praktischen Nutzen unter Einsatz ihres Lebens bringen, die würde es auch kaum betreffen.
Gedacht wäre eher an so manche in Amtsstuben verstaubende Spezies, die völlig übertaxiert und unterfordert ihrer von der Angestellten- und Arbeiterschaft aufgebrachten Pension entgegenschlafen, diejenigen, die nach der 7. Reha (die obligatorische 3-monatige Zweijahres-Reha) vom Kugelschreiberdrücken einen nachhaltigen Burnout bekommen.
Und das sind beileibe nicht die jungen dynamischen in den Amtsstuben (die fahren ja auch Dacia), sondern diejenigen, die frühmorgens erstmal ihre Brotdose auspacken und nach gründlichem Studium der Weltpresse und Verdauungskaffee um 16.00 überlegen, ob sie nach Hause gehen sollen.
Und diese Zielgruppe gibt es noch! Leider!
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir leben im puren Kapitalismus. ALLES was unterm Strich NICHT nach Gewinnmaximierung oder gar Verlust aussieht, wird NICHT umgesetz.

Wäre Spritsparen wirklich des Politikers Wille, hätten wir ein Limit von 120 auf den Autobahnen. Aber nein, in der benachbarten Schweiz kommen jedes Jahr 10.000 Leute ums Leben, weil sie sich NICHT "frei" entfalten können....<_<

Wenn man dann die Grundfläche, die Leistung, den Hubraum, das Gewicht der Fahrzeuge beschränken würde, bräuchte man keine Schraube neu konstruieren...

Aber bevor das kommt, führen wir die D-Mark wieder ein.... In Deutschand regieren die Lobyisten..
 
Saure Gurken Zeit Hehe... (Smiley gehen ja nicht)
Nee, das Konzept soll ja speziell für abgasbelastete Ballungszentren herhalten. So wurde das jedenfalls im Asiatischen Raum beworben. Speziell, da das Auto im Betrieb kälte als Nebenprodukt macht, DER Sommerwagen. Weiterer Nebeneffekt. Da die Luft zum Atmen mitgebracht wird kann ich im grössten Smog mit meiner Landluft rumfahren. OK, nicht ganz ersnst gemeint.

Was mir daran gefällt, oder zumindest innovativ daher kommt: Das Chassis oder die Fahrgastzelle. Die muss ja echt leicht sein, (ganzes Auto um 275kg). Da nun 2 x 3kW Nabenräder drann und ein Akku der das Ganze 60km weit bringt, der Zweite der zu Hause vom Dach geladen wird, wird ersetzt oder verlängert ab und an auf 120km Reichweite. :)
 
Hallo
Ich habe eine bessere Idee, das könnte die Feuerwehr brauchen.
Atemschutzmaske anschließen und ins Feuer fahren. Vielleicht hat ja der ganze Trupp platz. Auftanken kann man dann ja beim Stützpunkt.
Wenn ich so nachdenke könnte man ja ganz neue Taktiken erfinden. &#128512;&#128540;
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
44.100
Beiträge
1.089.655
Mitglieder
75.661
Neuestes Mitglied
SaschaJ
Zurück