Temperaturfühler, wohin ?

4evo

Mitglied Bronze
Fahrzeug
Dacia Sandero 1.2 16V (75 PS)
Ich möchte meinen Sandero II 1,2 16V eine Kühlwassertemperaturanzeige(Motortemperatur) spendieren.
Wohin platziere ich am besten den Sensor ?
(Ist so eine Art Stift, Durchmesser wie ein Bleistift)
Vielen Dank für Eure Ideen.
 
Moin,

normalerweise wurde das Ding dort eingesetzt wo der Original Fühler sitzt.
Das waren aber die Fühler die nur eine Kontrollleuchte eingschaltet haben.

Heutzutage wird die Kühlmitteltemperatur auch als Regelgröße für die Motorsteuerung genutzt.

Eigentlich müßte der Hersteller des Thermometers dafür Lösungen bereit halten.
Bei Ölthermometern ist das so.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Danke für die schnelle Antwort.

Eigentlich ist das ein Außentermometer.
Aber der Messbereich ist groß genug das man es auch für die Motortemperatur nutzen könnte und der Sensor scheint sehr stabil zu sein...
 
Bei Autogasanlagen werden manchmal solche Tauchhülsen verbaut, müsste man allerdings den Schlauch Richtung Heizung aufschneiden.

Ob dein Sensor in die Hülse aus dem Link passen würde, kann ich natürlich nicht sagen, aber das Prinzip gibt es auch beim Heizungsbau.
 
Wohin platziere ich am besten den Sensor ?

Den Zulaufschlauch vom kleinen Kühllkreislauf durchschneiden und einen T-Fitting
http://bild5.qimage.de/t-stueck-fitting-foto-bild-56180125.jpg


mit 2 eingeschraubten Schlauchtüllen
http://images.wiltec.info/50/50351/50351.jpg
auf der 180°-Achse einsetzen.

Den Temperaturfühler http://thumbs2.ebaystatic.com/m/mtYHGUlCFxVnodP0P6hZO4A/140.jpg
adaptierst Du dann mit Reduzierstücken auf den freien Stutzen des T-Stückes.

Damit hast Du nirgends einen Queerschnitt verengt, der Fühler liegt optimal im Durchfluß und Du hast an keiner Stelle irgendwelche exotischen Bauteile, die in Ersatzfall schlecht zu besorgen wären.

Denn alle Teile sind Standard in der Gas-Wasser-Schei@e-Abteilung eines jeden Baumarktes, bei dem Du auch die beiden Schlauchbinder bekommst, die Du zum einsetzen des T-Stückes brauchst.
 
Würde aber von verzinktem Materialien Abstand nehmen, da die Gewinde der Fittings nicht verzinkt sondern blank sind, welche wiederum korrodieren...
Rotguß oder besser noch VA Fittings bekommt man in der Regel beim Sanitärfachmarkt. (sorry fürs klug scheißen)
 
zwischen vershieden Metallen gibt es Reaktionen - deshalb Vorsicht mit dem Einbau von Metallen in Wasserleitungen. Reaktionen mit Kühler, Wärmetauscher, Motorblock usw. sollte man vorher prüfen, nicht das da was oxidiert und defekt geht.
Evtl. sind geeignete (druckfest) Kunstoffbauteile eine Alternative.
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Wow, vielen Dank für die vielen Infos...
 
Wie DUGG oben schon erwähnt hat, das ganze Istallationsmaterial gibt es auch in VA und auch im Baumarkt. - Liegt meist direkt neben den Stahlgußfittings.

Damit ist man dann in jeglicher Hinsicht im grünen Bereich, denn es gibt kaum besseres als Edelstahl ....... außer noch mehr Edelstahl. :D

Bis zu diesem Zeitpunkt kontaktiert der Kühlkreislauf schadlos mit:

- Kupfer (Kühler)
- Stahl (mindestens Wapu)
- Aluminium (sofern Motorblock daraus)
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.517
Beiträge
1.027.883
Mitglieder
71.359
Neuestes Mitglied
Dirk2024
Zurück