Scheiben vereisen von innen

R

Reporter

Im Großen und Ganzen kann ich gegen die Heizung in unserem "Johnny" nicht meckern, zumindest mir als Fahrer wurde auch bei Temperaturen um -20 Grad ausreichend warm. Dass die Scheiben aber bei mehreren Insassen häufiger von innen zufrieren (an der Seite zeitweise selbst während der Fahrt in betriebswarmem Zustand), empfinde ich aber durchaus als störend. Mit der Stellung "volle Pulle blasen durch die seitlichen Düsen am Armaturenbrett" kriege ich sie zwar (wenigstens vorn) frei, aber wenn ich dann auf "normal blasen gegen Windschutzscheibe und in Fußraum" umschalte, habe ich binnen kurzem das gleiche Problem wieder. Die Heckscheibe muss ich ohnehin alle 3 - 5 Kilometer wieder frei heizen. Irgendwie ziemlich lästig... :huh:
 
Hi,
ist vielleicht die Belüftung auf Umluft statt auf Frischluft gestellt?
Gruß, Uwe
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #4
Besten Dank

Hi Uwe,

danke für den Tipp - aber das ist nicht der Grund (Frischluftzufuhr stets offen).
 
Mh ..komisch ..ist bei mir nicht der Fall ...habe auch immer 2 Hunde im Auto ....aber es friert von innen nix zu ...auch hinten nix ...wo ja viel Feuchtigkeit von den Hunden ist ...Gruß
 
Klimaanlage?

Moin Reporter,

bei -20°C hilft auch leider keine Klimaanlage mehr, der Innenraumluft die Feuchtigkeit zu nehmen. Hast Du eine Klimaanlage?

Gut, -20°C hatten wir bei uns noch nicht, aber nahe dran war's schon. Und viele Personen im Innenraum sind auch nicht die Regel. Aber trotz nicht zu vermeidender, zeitweise ziemlich feuchter Hunde- und Pferdedecke/-n sind bei unserem MCV noch nie die Scheiben von innen gefroren.

Feuchte Decken werden allerdings auch zügig gegen trockene getauscht und Fußräume, Ladefläche z.B. sind mit Gummi-/Kunststoffmatten belegt, die die Feuchtigkeit zumindest nicht aufsaugen und speichern können.

Ansonsten unternehmen wir tatsächlich nichts Besonderes, um die Feuchtigkeit in den Wintermonaten in den Griff zu bekommen.

Vllt. stimmt etwas mit dem Schieberegler Frisch-/Umluft nicht? Laß' das doch mal überprüfen.

Gruß........
 
Hi!

Habe meinen 16V erst seit drei Wochen.
Konnte gestern Abend nicht in die Garage. Deshalb musste ich heute Morgen kratzen - von Innen!!!

Hatte ich das letzte Mal beim Käfer!!! :angry:
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #8
Kann dich beruhigen das ist eine normale Reaktion wenn es schnell gefriert weil es an der scheibe von innen warm und aussen kalt ist bildet sich Kondenswasser haben sogar die kunden mit der MB E-Klasse und 7er BMW bei uns Probleme....

Mfg Peter
 
Vieleicht hilft es, vor dem Abstellen die feucht-warme Luft komplett rauszublasen (Heizung den letzten km aus, Lüftung mindestens mittlere Stufe) ?
 
Windabweiser helfen

Moin zusammen
was die Eisbildung an der Innenseite betrifft, so habe ich gute Erfahrungen mit den Windabweisern gemacht. Da ich die einfache Version (1,4 Logan) fahre, habe ich auch keine Umlufteinstellung. Da helfen die Abweiser. Während der Fahrt Seitenscheibe einen kleinen Spalt auf und Gebläse 1. Stufe- dann friert nichts ein und die Feuchtigkeit kann problemlos entweichen. Wenn es ganz hart kommt, drehe ich die Lüftungsdüsen rechts und links Richtung Fenster.
Habe auch mal noch ´nen Trick gelesen: Bei stark beschlagener/ gefrorener Frontscheibe, Sonnenblende runterklappen, Gebläse voll an auf die Scheibe- wirkt sehr schnell. Eine Motorvorwärmung ist ebenfalls hilfreich, da das Kühlmittel beim Start bereits warm ist,ergo die Heizung früher heizt und außerdem die Warmlauffase verkürtzt wird, was sich auf Verschleiß und Verbrauch auswirkt.
Beste Grüße, Hans
 
wichtig ist auch das bei diesem wetter die fusmatten nicht unterwasser stehen.
bei hoher luftfeuchtigkeit passiert das mit dem eis auf der scheibe gerne.
und den schalter nicht auf umluft stellen.
MfG
Jürgen:)
 
Richtig Hans
Seit ich die Windabweisser habe, gehört Feuchtigkeit im Wagen zur Vergangenheit, ich habe auch bei Schei... Wetter die Scheiben immer ein wenig auf.;)

Bei den Fußmatten kannst du noch ein wenig nachhelfen, indem du Alte Zeitungen drunter schiebst Jürgen, die nehmen auch jede menge Feuchtigkeit auf, aber Bitte alle zwei Tage wechseln.
Gruß
Thomas
 
Hallo zusammen,es gibt im Baumarkt luftendfeuchter die mit einem granulat arbeiten.Die ziehen das wasser richtig an,1 mal die woche den Behälter ausleeren und gut.Werden auch für W-Wagen genommen zum überwintern.Sind auch recht günstig so ca. 5 € ,sind für Räume bis ca.20 qm.Eine füllung reicht für ein winter!!


Mfg von joggi
 
Hallo,

es gibt auch Luftentfeuchter, die regenerierbar sind, z.B. Air-Dry (7-10 Euro). Habe mir vorm Winter so ein Granulatsäckchen in den Wagen gelegt und endlich kein Problem mehr mit von innen vereisten Scheiben gehabt. Dieser Air-Dry wiegt ca. 1kg und nimmt ca. 600ml Wasser maximal auf. Spätestens, wenn er dieses Gewicht (1,6kg) erreicht hat, kann man ihn auf der Heizung, in der Sonne oder noch besser im Backofen durch erwärmen Regenerieren. Das Wasser wird dann wieder abgegeben und er ist wieder einsatzfähig.
Sehr zu empfehlen!!!!

Gruss, Mutti
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.515
Beiträge
1.027.842
Mitglieder
71.357
Neuestes Mitglied
Sanderi
Zurück