Rost am Fahrwerk nach 1+ Jahren - ein Garantiefall?

Musst du dich aber weit zurückerrinern, weil sind mittlerweile auch weggegammelt.

Vollverzinkung im Tauchbad wurde sogar verboten, angeblich wegen "Recycling" (Altautoverordnung). Vielleicht für Industriepolitk anderer Hersteller, vielleicht auch nur um Autos schneller kaputtgehen zu lassen.

Ein Auto soll ja gar nicht ewig auf der Straße bleiben, das will die Politik nicht, und die Hersteller wollen auch irgendwann mal was neues verkaufen.

Muss man sich halt selber drum kümmern.
 
weils zu teuer ist und die Autos dadurch zu lange halten.
Aus dem gleichen Grund gehen viele Elektrogeräte nach Ablauf der Garantie defekt.
Der Hersteller will verkaufen und Geld verdienen und vorher Geld sparen.

Gruss
Steffen
 
Warum ist man eigentlich vom verzinken abgekommen ?
Mir ist nicht bekannt, dass sich das Verfahren, welches in der bereits 2014 von Texas verlinkten Beschreibung beschrieben wurde, geändert hat.

Weißt du mehr als das, was du geschrieben hast? Was hat sich an dem damals bei Dacia verwendeten Verfahren geändert?

Und ob Fahrwerksteile, um die es ja hier im Thema eigentlich geht, bei Dacia oder anderen Herstellern früher üblicherweise verzinkt waren, bezweifele ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn dann heute teilverzinkt, und das dann wieder aus Kostengründen. Leichtbau ist da auch so ein Thema.
Probleme gab es da schon früher, z.B. bei Land Rover mit der Alukorrosion. Auch da wo unterschiedliche Materialen zusammengefügt werden gibt es schon immer nach Jahren Probleme. Hier mal ein Bericht aus 2022, wo es nicht nur um Tesla geht.

Korrosionsprobleme bei Elektroautos: Rost am Tesla schon nach 300 Kilometern

Gruss
Steffen
 
"wenn dann heute teilverzinkt, und das dann wieder aus Kostengründen."

Ist einfach ein Marketingbegriff, das Märchen von den verzinkten Autos die nie (sichtbar) rosten. Die Bleche zum Karosseriestanzen sind sogar bei den Lada-PKW mittlerweile verzinkt. Und da rostet so schnell ja auch nichts, außer gab Steinschlag oder sonst irgendwas.

Schaut mal auf den Schrottplatz welche Autos "wegen Rost" wegmüssen. "Von oben" schauen die Autos ja fast immer noch gut aus.
- Hinterachse
- der Hilfsrahmen (oft relativ dünnes Blech, Anrostung wird schnell zum Loch)
- Karosserie Schweller/Radläufe etc.

Lässt sich alles reparieren, hieß halt bis vor kurzem halt "lohnt" nicht... jetzt wo jede zweite runtergeräuberte 10 Jahre alte Kiste noch 10k kosten soll und man bei 20k für nen Logan angelangt ist verschiebt sich halt "was sich noch lohnt".
Rächt sich halt jetzt wenn man jahrelang nichts gemacht hat.
 
Moing moing.....
Rächt sich halt jetzt wenn man jahrelang nichts gemacht hat.
naja, "soooo viele Jahre" waren das bis jetzt ja nicht, knapp 5 Jahre .... ;-) außerdem stimmt "nichts gemacht hat" auch nicht.... Fluidfilm war lange mein Favorit, aber mittlerweile denke ich, es ist lang nicht so gut wie beworben :)

Die Aussage "Selber Schuld" gefällt mir in diesen Zeiten der Kurzlebigkeit von Produkten und geplanten Obsoleszenz (die es ja angeblich garnicht gibt) nicht wirklich :)
Heizungsfachman sagte mir kürzlich bei der Wartung meiner alten Fismann Gasheizung "drinn lassen, so lang wie es geht, denn das neue Zeug hält maximal halb so lang, wie diese Heizung nun alt ist" ....

Ja klar, der Dacia ist billig.... das ist auch gut so. Selbst wenn die Karre in 5 Jahren weg gerostet ist, ist sie immer noch günstig. Wenn man sich z.B. einen Mittel- oder Höherwertigen Audi holt, dann ist der Anschaffungspreis des Dacias schon im ersten Jahr des Audis allein durch Wertverlust schon verloren gegangen ;-)

Ja, wir jammern hier auf "hohem Niveau" :)


viele Grüße
Erich
 
@Tschosef
Wie gesagt, wenn Du den Hilfsrahmen gut konservierst, hält der auch.
Meine genaue Vorgehensweise war, dass ich zuerst mit einem Hochdruckreiniger von unten so gut wie möglich den Rahmen gereinigt habe und dabei auch mit dem Sprüstrahl der Lanze, so gut wie es eben ging, in die Hohlräume gesprüht habe um diese ebenfalls gründlich zu säubern. Anschließend habe ich ihn noch abgebürstet und satt mit Bremsenreiniger gereinigt (Hohlräume inklusive). Nach dem Abtrocknen, bekamen die erreichbaren Stellen noch Rostumwandler und anschließend eine erste Dusche mit meinem angemischten Halböl (auch hier sowohl außen, als auch die Hohlräume). Nach etwa 2-3 Monaten habe ich ihn nochmals außen mit einer weichen Kunststoffbürste (Spülbürste) und dem Hochdruckreiniger (diesen wieder innen und außen gesäubert) und nochmal satt mit Halböl eingesprüht. Vor dem Winter dann bekam er dann eine vernünftige Versiegelung mit Hohlraumschutz von Dinitrol. Zuerst innen und außen mit der Spraydose Dinitrol ML und nach 24 Stunden dann innen noch Dinitrol 3842W und außen Dinitrol Metallic UB-Wachs aus der Spraydose. So habe ich übrigens den gaesamten Unterboden und die Hohlräume am Auto versiegelt.
 
Hallo,
ich habe, als meine Datsche neu war, in einer Mietwerkstatt den Hilfsrahmen, die Bremsleitungen sowie deren Halterungen, alle sichtbaren Verschraubungen, einfach alles was mir irgendwie gefährdet vorkam, knüppeldick mit Fett eingepinselt.
Stinknormales Wälzlagerfett aus dem Baumarkt, so eine 400gr. Kartusche.
Jetzt ist das Auto 4 Jahre alt und in 2 oder 3 Monaten werde ich nochmal eine Hebebühne mieten und das Ganze wiederholen.
Bin echt gespannt, ob irgendwo "Bräune" zu sehen ist.
viele Grüße

Manne
 
Meine genaue Vorgehensweise war,
Halli hallo...

ja, das ist durchaus gründlich.... die Frage, wieviel Gründlichkeit, dann wirklich noch mehr Haltbarkeit bringt :)
Ich fahre ja grob 25 MegaMeter im Jahr... heist, nach 10 Jahren hat der Wagen vermutlich etwa 250 Tausend Kilometer (also 250 MegaMeter) hinter sich.... Nehmen wir mal an, der Motor, Turbo, AdBlue, DPF, Einspritzung usw. würde sogar länger halten, dann hätte ich nach zB 15 jahren schon 375 Tausend Kilometer runter..... Da darf dann auch der Hilfsramen komplett hinüber sein ;-) ...

Wie schon erwähnt, ich werde im Rahmen meiner Möglichkeiten (Hebebühne und Alter und überhaupt) versuchen das ganze etwas zu reinigen, und dann zu versorgen.
Ich muss ja auch noch 40Stunden/Woche Arbeiten, und dort hin fahren usw.... da hab ich eh schon Zeitmangel.

viele Grüße
Erich
 
Mein Clio 2 durchbricht das Jahr vorraussichtlich die 400tkm... An dem Auto ist vorne überhaupt nichts an Rost, nichtmal die Querlenker setzen an. Der Wagen stand wenn er nicht fuhr zeitlebens in der Tiefgarage und wurde halt regelmäßig mal gewaschen... Erst im letzten Winter hat er jetzt hinten an der Karossiere angefangen, du muss ich jetzt tatsächlich was machen. Erster Lader, erste Injektoren, erste Kupplung. Aber fast immer nur 5W oder 0W 40, maximal 15tkm und Lufi alle 30tkm...
 
Mein Clio 2 durchbricht das Jahr vorraussichtlich die 400tkm... An dem Auto ist vorne überhaupt nichts an Rost, nichtmal die Querlenker setzen an.
Clio II wurde der letzte 2012 gebaut.

Seit dem haben Sparmaßnahmen und Gewinnmaximierung ...Blech, Lack und Bauteile dünner und einfacher werden lassen.
Deshalb, was mal war, gilt heute nicht mehr.
 
Warum die Zinkschichten wieder dünner werden?
Es ist vorallem bei der Herstellung ein Problem, denn der Schmelzpunkt von Zink ist erheblich niedriger als der des Blechs.
Beim schweißen spritzt das Zink dann unkontrolliert in alle Richtungen.
Dazu natürlich auch eine Kostenfrage.
 
  • Danke
Reaktionen: ssc
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.543
Beiträge
1.028.712
Mitglieder
71.408
Neuestes Mitglied
Alex1986
Zurück