Meiner einer fährt Mercedes C-Klasse Kombi...

Hier gings ursprünglich doch um einen Erfahrungsbericht aus der C-Klasse.

Hier einen Innenraumvergleich zwischen C-Klasse und MCV anzustellen, würde heißen, Äpfel mit Birnen zu vergleichen.

Auch wenn der MCV leistungstechnisch im sog. Kleinwagenbereich eingestuft ist, spielt er „innenraummäßig" in der Liga der oberen Mittelklasse ...... und da ist eine C-Klasse eben nüchd.:p

Folglich ist der ebenbürtige Gegner des MCV nicht die C, sondern die E-Klasse von DB.
Also bitte keine falsche Bescheidenheit.;)

Es kommt doch bei diesen Vergleichen immer darauf an, was sind meine Prioritäten.
Will ich viel transportieren?
Will ich günstig Auto fahren?
Will ich protzen mit einem Auto welches ich mir nicht leisten kann um Nachbarn zu ärgern, die mich nicht leiden können?
Ist es egal, was es kostet?
Und, und und...
 
Ebent. ;)

Die Fußfeststellbremse bei DB ist eine ganz feine Sache.

Keine Ahnung, weswegen andere Fahrzeugbauer sich das noch nicht abgekupfert haben.
Vielleicht eine Drehmomentfrage?
Daimlers sind ja eher stärker motorisiert und vertragen auch ein plötzliches Lösen der Feststellbremse am Berg, während kleinere Motoren da sanft auf die Leistungsanforderung vorbereitet werden müssen.

Ansonsten kann ich mir auch vorstellen, dass der Fussraum nicht breit genug für ein weiteres Pedal ist.
A- und B-Klasse sowie SLK haben Handbremshebel an "normaler" Stelle.
Und die sind ja eher eng geschnitten.

Interessant übrigens:
Daimlers haben i.A. rundum Scheibenbremsen und für die Feststellbremse nochmal einen Satz kleine Trommelbremsen in den hinteren Radnaben. :cool:

Gruss
Jochen
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #18
Ich kann ja mal schauen, ob wir in der Firma auch 'ne E-Klasse haben und die nächstes Mal probefahren :D (glaube ich aber eher nicht)
Prinzipiell wollte ich aber keinen Vergleich schreiben, sondern eher einen Eindruck vermitteln, wie der Wagen auf mich als MCV-Basis-Fahrer generell gewirkt hat.

Das mit der Feststellbremse fand ich ehrlich gesagt nicht so toll.
Zunächst mal ist da natürlich der "das war schon immer so"-Faktor. Das klingt jetzt zwar sehr beamten-mäßig, aber wenn ich nach der Handbremse greife, dann geht meine rechte Hand automatisch dahin, wo beim Dacia die Handbremse ist. So wars schließlich auch bei allen anderen Fahrzeugen, in denen ich schonmal fahren durfte (Nissan Primera, Opel Kadett/Omega/Corsa, Volvo S40/S60, Mazda 121). Wenn man jetzt die Bedienung am PC oder der Stereo-Anlage ummodelt, OK, aber da fahre ich schließlich nicht im Straßenverkehr herum und kann durch Unachtsamkeit bzw. Automatismus von früher 'nen evtl. tödlichen Unfall auslösen.
Zweitens: Wenn man sich ein wenig nach vorne links unten verbiegen muss, um die Feststellbremse zu lösen, fehlt einem irgendwie etwas Raum zum Fahren. Ist meine persönliche Meinung, aber ich fand' das ehrlich gesagt nicht optimal. Auch wenn die Handbremse ein Dreckfänger ist, habe ich sie so lieber.
 
........ wollte ich keinen Vergleich schreiben, sondern eher einen Eindruck vermitteln, wie der Wagen auf mich als MCV-Basis-Fahrer generell gewirkt hat.

So isses auch rübergekommen.
k025.gif


Gruß aus der Nachbarschaft

Helmut :prost:
 
Wie man's nimmt.

Mich stört z.B. mehr, dass bei "jedem" Auto der Rückwärtsgang woanders liegt und anders entriegelt werden muss.
Oder Licht- und Wisch-Bedienhebel nicht einheitlich sind.
Das sind für mich eher die relevanten Funktionen im Stadtverkehr.

Feststellbremse wird halt einmal aufgemacht nach dem Anlassen.
Ab da fahre ich mit der Betriebsbremse an (bei jedem Fahrzeug).

Der 911er-Porsche hat das Zündschloss übrigens links vom Lenkrad.
Spart ein paar Sekundem beim fliegenden Start. ;)

Gruss
Jochen
 
also ich würde meine Datsche weder gegen eine C- noch gegen eine E-Klasse tauschen

gegen einen GL hingegen schon

aber nur, weil der auch 7 Sitze hat

:D
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #25
Mich stört z.B. mehr, dass bei "jedem" Auto der Rückwärtsgang woanders liegt und anders entriegelt werden muss.
Oder Licht- und Wisch-Bedienhebel nicht einheitlich sind.

Da ist was dran, auf jeden Fall. Hinzufügen möchte ich noch "Tankdeckel öffnen", das kann auch "spaßig" sein, gerade wenn das mit einem Hebel gemacht wird, der sich irgendwo im Auto versteckt.
 
Au ja:
Da bin ich auch mal diskret wieder von der Tankstelle weggefahren, um im Handbuch nachzuschauen.
Peugeot 306, Hebelchen am Türschweller auf Höhe der Sitzschiene.

Gruss
Jochen
 
Warum diskret? Wo ist das Problem? :o
Ich habe auch mal bei einem Leihwagen vor verschlossenem Tankschloss gestanden. Da habe ich einfach den Tankwart gefragt. Der musste allerdings auch eine Weile suchen. -_-
 
Warum diskret? Wo ist das Problem? :o
Die Ehre als 19-Jähriger Abiturient, der dort vorher mit W123 und W124 regelmäßig vorgefahren ist. ;)
Den W124 gibt es heute noch...

Wobei ich jetzt auch vom R171 zum Logan wechsle.
Aber man ist ja bald fast doppelt so alt und hat die Status-Symptome abgelegt. ;)

Gruss
Jochen

P.S.: Vorstellung meinerselbst folgt die Tage. :)
 
ist schon manchmal ärgerlich, wo die Hersteller die kleinen Dinge alle verstecken, angefangen von der Kofferraum-, Tankdeckelentriegelung oder irgendwelche Hebelchen und Schalterchen.

Aber das ist halt die Freiheit der Kreativen, diese Dinge so anzuordnen, wie sie es möchten. Und wirklich störend ist es in meinen Augen eher auch nicht. Vor der Benutzung eines fremden Fahrzeugs sollte man halt das Handbuch lesen oder den Besitzer fragen.

Apropos Handbuch: Ich bin mal gespannt, ob ich wirklich für die Datsche eine "Loseblattsammlung" in Form von Kopien als Handbuch bekomme oder ob sich das AH was einfallen lässt. Handbuch in normaler Form wird es zwar geben, aber auf rumänisch, da Direktimport.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.500
Beiträge
1.027.557
Mitglieder
71.331
Neuestes Mitglied
Inko
Zurück