Lenkmanschette tauschen (brauche Hilfe) - inneres Spurstangengelenk

In meinem Leben habe ich schon öfters an verschieden Autotypen die Gummimanschetten wechseln müssen, manchmal auch weil der äußere Kugelkopf neu gemacht werden mußte.

Wenn sauber gearbeitet, genau gemessen wird (mit Schiebelehre) und man sich somit hinterher 100% sicher ist daß der alte Abstand wieder genau vorhanden ist, braucht man keine Achsvermessung - ich habe es jedenfalls nie machen lassen, auch nicht wenn neue äußere Kugelköpfe rein kamen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

nunja nun hat nicht jeder einen genuegend grossen messschieber zur hand, auch muss ein messpunkt gewaehlt werden der gleich bleibt was auch nicht jedermanns sache ist.

meine letzte achsvermessung hat 40 € gekostet.

wolf
 
Hallo,

Wenn ich mir das so überlege werde ich, wenn bei mir die Lenkmanschetten oder Spurstangenköpfe zum erneuern sind, die Spur selber kontrollieren / einstellen.
Natürlich werde ich auch die Teile zusammenzeichnen und die Gewindeumdrehungen zählen.

Ich habe zwei Angaben für die Nachspur gefunden: -1,1mm +/- 1 mm
- 0° 10`+/- 30`

1* - 1,1 mm +/- 1mm = - 2,1 mm bis - 0,1 mm == 2 mm Toleranz!
2* - 0° 10` +/- 30` = - 0,55 mm bei jedem Rad x 2 = - 1.1 mm (+/- 30`gesamt oder je Rad?--sagen wir gesamt, das bedeutet +/- 15`je Rad = +/- 0,83 mm je Rad x 2 = gesamt +/- 1,68 mm = - 2,78 mm bis + 0,58 mm == 3,36 mm Toleranz!

Wenn ich jetzt die genauere Angabe verwende habe ich jedenfalls 2 mm Toleranz.
( Übrigens 1 Grad Abweichung wären bei meiner Rechnung 3,32 mm )

Das Auto auf ebener Fläche, mit exakt gerader Lenkung in Radnabenhöhe den Abstand der Felgenränder zuerst hinten messen und den Messpunkt markieren. ( Vielleicht vorher Handbremse lösen , Gang raus, und Stossdämpfer mal durchdrücken damit das Auto „Spannungsfrei„ steht. Auto sichern gegen wegrollen!)
Jetzt das Auto um eine halbe Reifenumdrehung nach vorne schieben bis die Markierungen wieder in Radnabenhöhe vorne sind und wieder bei den Markierungen messen.
Das Maas sollte um 1,1 mm mehr sein als hinten. (Dann wäre die Spur exakt eingestellt)

Ich denke das müsste ich mit 2mm Toleranz eigentlich leicht hinkriegen

( KANN SEIN, DAS WAS ICH HIER SCHREIBE VÖLLIGER BLÖDSINN IST, ABER ICH WERDE, WENN ES SOWEIT IST TROTZTEM SO PROBIEREN )

Ich werde mir demnächst dieses Werkzeug bauen und gleich Testen bevor alles ausgeschlagen ist und Spiel hat. (Die Messungen werde ich mir Notieren damit ich es später einfacher habe)

Sollte jemand wissen warum das nicht funktioniert wäre ich für eine Info wieder sehr Dankbar.:)

Gruß Radlma
 

Anhänge

  • Spur einstellen.jpg
    Spur einstellen.jpg
    16,9 KB · Aufrufe: 282
Sollte jemand wissen warum das nicht funktioniert wäre ich für eine Info wieder sehr Dankbar.

Wenn Dein Werkzeug in sich stabil ist und Du einen wirklich planen Untergrund hast, funktioniert das schon.

Ich habe mir vor vielen Jahren mal eine ähnliche Mimik gebaut, das Grundgestell war aus Holz (hat sich später verzogen), alles ziemlich primitiv.

Allerdings hatte ich etwas Probleme, weil bei der Kontrollmeßung regelmäßig eine kleine Differenz zur vorherigen Messung vorhanden war. Grund war vor allem das der Untergrund bei meiner Grube nicht besonders plan war. Hat halt immer ziemlich gedauert -eine zweite oder auch dritte Messung mußte immer sein. Es ist übrigens in der Praxis auch nicht ganz leicht den exakt richtigen Höhenmeßpunkt festzulegen.

Für meine Zwecke hat es aber ausgereicht, weil ich das mittlere Maß angestrebt habe und so durch die Toleranzen eine gewisse Sicherheit hatte. Für Fremde hätte ich aber die Messung nicht durchgeführt.

Eigentlich habe ich das Teil nur aus Interesse an der Sache gebaut - falls man es mal braucht hat man es halt gleich zur Hand. Obwohl ich fast immer drei Autos zu betreuen hatte, habe ich es nur wenig genutzt.
 
Hallo

Danke für die Info,
Ich werde es aus Metall machen und noch die Ecken verstreben damit es wirklich stabil ist.
Dann Testen und auf den Dachboden, damit ich es habe wenn ich es brauche.
Wahrscheinlich werde ich es auch nicht oft benötigen,aber......:)

Gruß

Radlma
 
attachment.php


Ich werde mir demnächst dieses Werkzeug bauen und gleich Testen

Ich hatte mir mal für meinen Oldtimer so eine Lehre gebaut, allerdings so, das man außen an den Felgen messen kann.
 
Das ist eine Gute Idee! weil sonst ist es sehr verzwickt ohne Grube.
Danke:)
 
damit bekommt man aber nur das ganz grobe hin. also ich hätte da keinen bock drauf mir wegen 50 euro den ganzen tag was zurechtzubasteln wenn es nacher ungenau ist. aber muß ja jeder selber wissen. für mich ist das murks.
 
Werde ich mir demnächst anschauen. (Muss aufpassen das keine Späne reinkommen) Das ist eine einfache Lösung und ich könnte mir vorstellen das es wirklich den Verschleiß erheblich verzögert (Kosten = ca. € 2 ):)
Danke
 
Die Schmiernippel waren früher oft serienmäßig an den Fahrzeugen ( z.B.Trabi... Yamaha SR 500:wub:), und wollten auch benutzt werden !
Die Meßlehre ist KEIN Humbug! Im Motoradsektor wird das auch heute noch oftmals so gemacht!
Bei meiner Maschine mit Beiwagen, kam eine plane Aluleiste,Lotschnur und
Wasserwaage zum Einsatz. Kreide und Zollstock waren beim "Prüfstand" auch dabei.
Und bei einem asymetrischen Fahrzeug kommt es sehr wohl auf die Einstellung
von Spur, Sturz & Vorlauf an! Interessant wird es,wenn Vorder & Hinterrad verschiedene Breiten haben...
Mit ensprechender Geduld und Fachlektüre aber kein Hexenwerk !!!

Immer schön in der Spur bleiben...

VG;Murphy
 
Die Schmiernippel waren früher oft serienmäßig an den Fahrzeugen ( z.B.Trabi... Yamaha SR 500:wub:), und wollten auch benutzt werden !

Das nicht mehr vorhandensein von Schmiernippeln ist heute Bestandtteil der
geplanten Obsoleszenz

Auszug / Zitat aus o.g. Link:

"bei der geplanten Obsoleszenz wird die Lebensdauer eines Produkts künstlich reduziert. Produkte, wie beispielsweise Elektrogeräte, verfallen also schneller, als technisch nötig wäre.

ZITATENDE
 
HELMUT! Du " entäuschst" mich...!!!;)
Bei dem Reizwort aller Reizwörter : SchmierNIPPEL !!!
denkst Du an Obsoleszenz...???

Hormon-Level okay ? Wir hatten doch schon Frühlingsanfang...:D:D:D

" Ne wie isset nur bloß möglich...???"

Oh, sorry! Is´ TATSÄCHLICH OT !!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Ich habe heute dieses Teil zum Spureinstellen gebaut und gleich eine Testmessung gemacht.
Bei mir ist 1,1 mm Nachspur laut Internet und gemessen habe ich 1,4 mm Nachspur. Das liegt in der Toleranz von +/- 1 mm.
Mal angenommen bei mir ist die Spur exakt auf 1,1 mm eingestellt (was ich bezweifle) dann ist dieses Teil auf 0,3 mm genau!!
Denke ich werde, wenn es soweit ist nicht in die Werkstatt fahren:)

Ich habe auch 4 Schmiernippel eingebaut (Spurstangenköpfe und Traggelenke)
Für das Traggelenk ist es gut wenn man einen Sackloch-gewindebohrer verwendet, weil man nur einige mm reinkommt.( Übrigens ist bei den Gelenken wo der Nippel reinkommt das "Blech" ca 2 mm dick und hält damit gut)

Als ich Fett reingedrückt habe ist teilweise Wasser rausgekommen und bei einem Gelenk ist beim Bohren Wasser rausgelaufen:)

Übrigens ist bei den Spurstangenköpfen oben ein T30 zum gegenhalten sollte er sich einmal beim ausbauen Mitdrehen.

Gruß

Radlma
 

Anhänge

  • Spur 1.jpg
    Spur 1.jpg
    29,5 KB · Aufrufe: 333
  • Spur 2.jpg
    Spur 2.jpg
    38,4 KB · Aufrufe: 334
  • Schmiernippel.jpg
    Schmiernippel.jpg
    28,8 KB · Aufrufe: 587
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.582
Beiträge
1.030.100
Mitglieder
71.507
Neuestes Mitglied
melchiHB
Zurück