Kaufhilfe für Sandero LPG

Merlin

Neumitglied
Fahrzeug
Dacia Logan Kombi 1.6 16V 77 kW (105 PS)
Hallo Leute,
nachdem ich mit meinem Logan mit nachgerüsteter LPG-Anlage sehr zufrieden bin, überlege ich, ob ich als Zweitwagen den Sandero LPG kaufe. Kann mir jemand etwas über Zuverlässigkeit, Umschaltzeitpunkt und Verbrauch - sowohl Benzin als auch Gas mitteilen?
Schaltet der auch bei ca 4 - 4,5 Tausend Umdrehungen von Gas auf Benzin um?
Schreibt bitte Eure Erfahrungen.
Danke und Gruß aus Stuttgart, Merlin. :huh:
 
Umschalten

Moin,

Schaltet der auch bei ca 4 - 4,5 Tausend Umdrehungen von Gas auf Benzin um?

Du hast eine nachgerüstete Anlage. Frage doch mal den Nachrüster, ob eine "Zwangsumschaltung" auf Benzin verbaut ist, um den Motor vor Überhitzung zu schützen. Je höher die Drehzahl, umso höher die Motortemperatur, besonders bei LPG-Betrieb. Ich fahre seltenst über 3500 U/min = 120 km/h. Wenn ichs mal deutlich eiliger haben sollte, schalte ich manuell auf Benzin-Betrieb, um den Motor nicht zu überhitzen.
 
Überhitzung

Moin,

Ich dachte dass das Gerücht, der Gasbetrieb überhitzt den Motor, nicht stimmt!?!?

Wie mans nimmt---bei "normaler" Fahrweise nicht. Aber im Gasbetrieb treten grundsätzliche höhere Verbrennungstemperaturen als bei Benzinbetrieb auf. Je höher die Geschwindigkeit, umso höher also auch die Temperaturen im Verbrennungsraum. Und dann kann der Motor (kann---nicht muss) zu heiss werden.
 
Moin,



Wie mans nimmt---bei "normaler" Fahrweise nicht. Aber im Gasbetrieb treten grundsätzliche höhere Verbrennungstemperaturen als bei Benzinbetrieb auf. Je höher die Geschwindigkeit, umso höher also auch die Temperaturen im Verbrennungsraum. Und dann kann der Motor (kann---nicht muss) zu heiss werden.

Und genau das stimmt eben so nicht. Der Dank von Texas für meinen letzten Beitrag bestätigt mir das.:)
 
Verbrennungstemperatur

Moin Marcus,

ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Ansicht begründen würdest (ausser mit der Zustimmung von Texas, der zweifelsohne einer der Kompetentesten in diesem Forum ist).

LPG verbrennt vollständig, Benzin dagegen enthält Aerosole, die zu einer zusätzlichen Kühlung im Verbrennungsraum beitragen.

Angemerkt: ich sprach von hohen Geschwindigkeiten, also > 150 km/h.
 
Moin Marcus,

ich wäre Dir dankbar, wenn Du Deine Ansicht begründen würdest (ausser mit der Zustimmung von Texas, der zweifelsohne einer der Kompetentesten in diesem Forum ist).

LPG verbrennt vollständig, Benzin dagegen enthält Aerosole, die zu einer zusätzlichen Kühlung im Verbrennungsraum beitragen.

Angemerkt: ich sprach von hohen Geschwindigkeiten, also > 150 km/h.



Ich habe im Internet die Studie einer technischen Hochschule über dies Problem gelesen. Da war das Ergebnis (sehr kurz gesagt), dass im Gasbetrieb der Motor nicht heißer wird als im Benzinbetrieb.
Leider finde ich diesen Beitrag auf die Schnelle nicht.






-------------------------------------------------------------------------------
Die kurze Version ist: Autogas ergibt eine 50 Grad niedrigere Abgastemperatur als Benzin, voraus gesetzt die Gasanlage ist gemäß der Benzineinspritzzeiten justiert.

Hier und hier wäre dann eine längere Version zu lesen.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Temperatur

Moin,

Ich habe im Internet die Studie einer technischen Hochschule über dies Problem gelesen. Da war das Ergebnis (sehr kurz gesagt), dass im Gasbetrieb der Motor nicht heißer wird als im Benzinbetrieb.
Leider finde ich diesen Beitrag auf die Schnelle nicht.
-------------------------------------------------------------------------------
Die kurze Version ist: Autogas ergibt eine 50 Grad niedrigere Abgastemperatur als Benzin, voraus gesetzt die Gasanlage ist gemäß der Benzineinspritzzeiten justiert.

Hier und hier wäre dann eine längere Version zu lesen.

Die Artikel habe ich auch gelesen, aber da gehts nun mal nicht um dier hier hinterfragten hohen Geschwindigkeiten mit nem Dacia. Selbst die TU Aachen befasst sich nicht damit.
 
Moin,



Die Artikel habe ich auch gelesen, aber da gehts nun mal nicht um dier hier hinterfragten hohen Geschwindigkeiten mit nem Dacia. Selbst die TU Aachen befasst sich nicht damit.

Ich will hier jetzt keine unendliche Grundsatzdiskussion entfachen.
Woher hast du denn die "fundierten" Erkenntnisse, dass der Motor im LPG Betrieb überhitzt?
Ausser, dass man das sehr viel liest????
 
LPG-Betrieb

Moin,

Woher hast du denn die "fundierten" Erkenntnisse, dass der Motor im LPG Betrieb überhitzt?
Ausser, dass man das sehr viel liest????

Noch mal---er überhitzt nicht unbedingt, sondern er kann im andauernden Hochgeschwindigkeitsbereich dazu neigen-----schrieb ich aber bereits mehrfach.

Der Hinweis steht in meiner rumänischen Gebrausanleitung (Anlage werksseitig)
 
Der Hinweis steht in meiner rumänischen Gebrausanleitung (Anlage werksseitig)

Diesen Hinweis habe ich in meiner rumänischen Gasanlagen Anleitung nicht entdeckt.

Es gab ihn mal in einer deutschsprachigen Nachrüstanleitung von Landi Renzo und Renault. Aber auch da ist von höherer Temperatur keine Rede:

Nachrüstanleitung Renault-Landi Renzo schrieb:
3) Schalten Sie für längeren Volllastbetrieb (z.B. Passfahrten
mit Anhänger oder Vollgasfahrten auf der Autobahn) auf
Benzinbetrieb um.

Höherer Verschleiß am Zylinderkopf als im Benzinbetrieb entsteht nur, wenn die Gasanlage im offen Regelkreis(open loop) zu mager läuft (höhere Verbrennungstemperatur) oder die Materialkombination Ventil/Ventilsitz ohne die Trennschicht von Verbrennungsrückständen eine erhöhte Mikroverschweißung (das Ventilspiel wird durch übermäßigen Materialabtrag schneller zu klein) zulässt.

Letzteres passiert über das gesamte Drehzahlband und kann mit einer Zwangsumschaltung ab einer bestimmten Drehzahl/Geschwindigkeit kaum verhindert werden.
Merlin besitzt einen 1.6 16V (K4M690) mit Gasnachrüstung, der als Gasfest gilt, genau so wie auch die ab Werk ausgerüsteten Motoren (K7J714, K7M718, K7M818, D4F734, K4M616, K4M698).


Mit Gasfest wird definiert, das das Ventilspiel im Gasbetrieb nicht schneller abnimmt, wie unter gleichen Fahrbedingungen auf Benzin, was eine Umschaltung auf Benzin ab einer bestimmten Drehzahl/Geschwindigkeit überflüssig erscheinen lässt.

Bei nicht gasfesten Motoren (D4F732, K7M710, K7J710) kann man versuchen durch die Zuführung eines Additivs die fehlenden Verbrennungsrückstände wieder aufzubauen. Dazu ist aber eine genaue Dosierung notwendig.

Mikroverschweißung

Microwelding


Kann mir jemand etwas über Zuverlässigkeit..... mitteilen?

Der 1.2 16V LPG Motor ist noch nicht so lange am Markt. Bei anderen Motoren, wo diese med-Gasinjektoren auch auf dem Kopf stehend verbaut wurden, gab es viele Problemmeldungen bezüglich von Verklebungen.

Beim 1.6 MPI LPG Motor sind diese Injektoren günstiger angeordnet.
Diesen Motor gibt es im Stepway und in Polen auch im Sandero:

dacia.pl.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Tach,

ich habe auch diese Studie der TU irgendwas gelesen. Die haben an einer A-Klasse getestet mit dem Ergebnis wie Texas schreibt (verbrennt eher kälter). Darum hat sich mein Schwager entschieden, das einfach mal zu probieren: er fährt einen 1.4 MPI (K7M710 - als nicht gasfest bezeichnet). Er hat jetzt schon zweimal Ventile eingestellt (40tkm) und beim letzten kontrollieren war kein Unterschied zur letzten Einstellung zu bemerken. Wir gehen also davon aus, dass alles passt. Ich habe den gleichen Motor, allerdings hab ich mir gehärtete Ventilsitze eingebaut, zählt also nicht :).

Zur eigentlichen Frage des Themenstarters: Ich würde einen LPG-Umbau bevorzugen. Weil:
1) man kann sich eine Gasanlage aussuchen, für die die Software frei verfügbar ist. Somit hat man bei Einschaltzeitpunkt, evtl. Diagnose usw. mehr Möglichkeiten.
2) Man ist nicht an ein Autohaus gefesselt.
3) Zumindest beim MCV sind die Tankgrößen der Nachrüstanlagen deutlich größer. Ich z.B. hab netto ca. 55l, mittlerweile gibt es einen Tank, der netto 60l macht (bei gleichen Außenmaßen, durch andere Konstruktion des inneren Bereiches). Der Serientank hat glaub ich bloß 40l netto.

Garantie ist für mich kein Thema. Ölwechsel und Bremsflüssigkeitswechsel selbst organisiert, kann man das Inspektionsgeld für eventuelle Reparaturen zurücklegen.

Gruß,
dacian
 
Das mit der heißeren Verbrennung bei LPG und "zu" mageren Betrieb des Motors stammt noch aus den Zeiten der WWII und ist ein Missverständnis gewesen, da man noch nicht so richtig verstanden hatte warum ein "zu" fetter Motor offenbar, empirisch ermittelt, eine Mehrleistung zeigte aber dabei auch noch kälter blieb, also länger lebte.

Egal ob Benzin, Ethanol (e85) oder LPG im Brennraum werden die alle in ihrem gasförmigen Aggregatzustand "verbannt".
Die Frage ist also mal wieder mehr wie viel von dem Benzin, Ethanol (e85) oder LPG Luftgemisch bekomme ich bei Vollast in den Brennraum.
Da liegen die grundsätzlichen und auch praktisch relevanten Unterschiede zwischen flüssig oder Gasförmiger Einbringung in den Brennraum. Das diktiert dann als Folge die Unterschiede in der Füllung und dann die nötige Anpassungen der Zündkennfelder oder der Ventilsteuerungen.
Ob etwas den Motor mehr thermisch belastet hängt theoretisch und auch in der praxis in erster Linie von der Füllung ab und was die an Energie theoretisch liefern könnte.
Motorisch ist aber aber auch noch wichtig wie schnell und zu welchen Zeitpunkt, bezogen auf die Kurbelwellenstellung, ein Motor fähig ist die Füllung zu verbrennen.
Liegt die Verbrennung zu spät wird zwar absolut gesehen nicht "zu" viel Wärme produziert aber beim herausschieben der noch brennenden Gase werden die Auslassventile zu heiß.
DA Lambda 1 von der EU verbindlich vorgeschrieben ist werden gerade auf deutschen Autobahnen schlecht angepasste Motoren diese Probleme aufweisen.
ZB In den Zylinderkopf eingewanderte Ventilzitze was nichts mit dem genannten Problem Microverschweißung zu tun hat sondern mit dem "Hot-Spot" der das Alu weich werden lässt.
Microverschweißung auch ein Problem der 60er und 70er, als die nötige Ventilrotation noch nicht verstanden wurde und die Ventile deshalb undicht wurden so das es zum Schweißbrennereffekt kam.
Die Anpassung der Ventilrotation an den verwendeten Kraftstoff ist bei Flex-Fuel Motoren kaum machbar also müssen bessere Materialien her dann geht es auch bei nicht so richtig bemessener Ventilrotation.
Ein klarer Vorteil von OEM Lösungen gegen Nachrüstungen bei Neuwagen, es sei denn der Motor ist schon vorbereitet wie es einige Dacia Motoren sind.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
42.705
Beiträge
1.053.712
Mitglieder
73.305
Neuestes Mitglied
stephanmattern
Zurück