Dacia Duster 2, Langzeiterfahrung, Probleme, Kaufempfehlung

Begründung war viel Ärger und weil sie einfach *** :) sind die wörtliche Aussage.
Hihi, ach sowas aber. ;-) Um den Ärger weiß ich nichts aber mit den *** da geb ich dir recht ;-)

Davon abgesehen lassen sich der Sandero und Duster sehr gut Schalten, ich habe da keine Probleme mit und es macht sogar wieder Spaß alles selbst zu machen!
Stimmt! Wir haben einen neuen Stepway tce110. Der lässt sich sehr gut schalten und ist spritzig.

Aber mal schauen was länger hält, die EDCs oder die TCe Motoren.

Bei meinen Kurzstrecken und flotter Fahrweise, gibt’s sowieso nach dem ersten Jahr ne Ladung feinstes Castrol Gtx. Alles andere wäre glaube ich für diesen Motor nicht auf Dauer zielführend.
 
Moin,

Ich bin seit 15 Jahren für diverse Automobilhersteller speziell für langzeiterprobung als Testfahrer tätig. Das mit den angeblichen Problemen der DSG Getribe kann ich absolut nicht bestätigen. Wenn man die ölwechselinterwalle beachtet, sollten diese nicht anfälliger sein wie manuelle Modelle.
 
Moin,

Ich bin seit 15 Jahren für diverse Automobilhersteller speziell für langzeiterprobung als Testfahrer tätig. Das mit den angeblichen Problemen der DSG Getribe kann ich absolut nicht bestätigen. Wenn man die ölwechselinterwalle beachtet, sollten diese nicht anfälliger sein wie manuelle Modelle.
Würde ja meine Vermutung mit den jährlichen Öl bei Kurzstrecke und nicht zimperlich untermalen
 
Moin,

Ich bin seit 15 Jahren für diverse Automobilhersteller speziell für langzeiterprobung als Testfahrer tätig. Das mit den angeblichen Problemen der DSG Getribe kann ich absolut nicht bestätigen. Wenn man die ölwechselinterwalle beachtet, sollten diese nicht anfälliger sein wie manuelle Modelle.
So hast du deine Erfahrungen gemacht und ich meine aber wenn mir von mehreren Autohäusern davon abgeraten wird möchte ich nicht mein eigener Testfahrer werden da diese Kosten auf mich gehen.
Du hast dein Geld auf der Autobahn verdient auf Langstrecke wo das Getriebe meistens nicht sehr viel arbeiten muß im ständigen Stadtverkehr sieht die Sache anders aus.
Beim Kia Optima SW bei 8000 32500 und irgendwo bei 60-65000km neue Kupplungseinheiten bekommen das 4 bekam der neue Besitzer von meinem Kia bei 90000km nicht mehr auf Kulanz und durfte es selbst zahlen da die Kupplung ein Verschleißteil ist.
Funktioniert hatte es bis 6000km danach nie wieder richtig auch nach dem Tausch nicht.
Aber wollen wir bei Dacia bleiben, wir fangen alle wieder an abzuschweifen vom eigentlichen Thema.
 
Zuletzt bearbeitet:
So hast du deine Erfahrungen gemacht und ich meine aber wenn mir von mehreren Autohäusern davon abgeraten wird möchte ich nicht mein eigener Testfahrer werden da diese Kosten auf mich gehen.
Wie schon geschrieben, die Aussagen der Autohäuser verwundert mich. Ich habe die Info vom befreundeten Werkstattleiter eines großen Renault-Autohauses, dass explizit die im Duster verbauten 6-Gang EDC unauffällig sind. Die werden ja schon viele Jahre von Renault in anderen Modellen verbaut.
Auch in diversen Foren zu Stellantis Fahrzeugen findet man wenig Meckerei zu den EDCs.
Ob einem der Schaltcharakter gefällt ist Geschmackssache. Im Duster schaltet das Getriebe nicht sportlich sondern sehr früh und nutzt das Drehmoment des TCe. Ich mag das sehr, perfekter Cruisingmodus. Für Rennfahrer ist das nichts, bzw. die müssten dann den Quickshift nutzen.
Das man unter bestimmten Betriebsbedingungen ein DSG/EDC schnell verschleissen kann weiß wohl jeder. Für den ständigen Anhängerbetrieb in den Bergen gibt es bessere Lösungen.

Lest doch mal was diese Fachwerkstatt explizit zu Renault schreibt:

Getriebe Probleme | Automatikgetriebe Berlin

Die Baustellen scheinen andere Hersteller zu haben.
 
Ich wüsste kein Grund warum sie mir Blödsinn erzählen sollten, ich Frage nur und bekomme mehrere gleiche antworten.
2 Händler kenne ich länger und die wussten auch das unser Kia arge Probleme gemacht hate, von daher haben sie mir gleich davon abgeraten.
 
2 Händler kenne ich länger und die wussten auch das unser Kia arge Probleme gemacht hate, von daher haben sie mir gleich davon abgeraten.
Und der Kia hatte auch ein Renault Getriebe?
Meine Aussage bezieht sich nur auf das Renault 6-Gang EDC.
 
Feststeht , das wenn dort etwas im Argen ist , die Reparatur um einiges teurer ist als bei einem Handschalter .
Da sich mein Duster gut schalten lässt vermisse ich das EDC kein bisschen .
Ist aber so oder so reine Geschmacksache , man muss es ja nicht nehmen .
 
Und der Kia hatte auch ein Renault Getriebe?
Meine Aussage bezieht sich nur auf das Renault 6-Gang EDC.
Ja und die Aussagen von den Renault Händlern bezogen sich auch auf die Getriebe von Renault.
Und es werden noch 20 verschiedene Meinungen kommen was weder den ein noch den anderen von seiner Meinung weg rücken wird.
In der Garantiezeit ist alles gut und schön aber danach kann es unangenehmen werden und da ist es egal welcher Hersteller es ist!
 
Genau , auf lange sich wird das EDC Kosten verursachen , ist der Konstruktion geschuldet , eben komplexer so ein
Getriebe . Bleibe beim Schalter nach guter alter Art .
 
So hast du deine Erfahrungen gemacht und ich meine aber wenn mir von mehreren Autohäusern davon abgeraten wird möchte ich nicht mein eigener Testfahrer werden da diese Kosten auf mich gehen.
Du hast dein Geld auf der Autobahn verdient auf Langstrecke wo das Getriebe meistens nicht sehr viel arbeiten muß im ständigen Stadtverkehr sieht die Sache anders aus.
Beim Kia Optima SW bei 8000 32500 und irgendwo bei 60-65000km neue Kupplungseinheiten bekommen das 4 bekam der neue Besitzer von meinem Kia bei 90000km nicht mehr auf Kulanz und durfte es selbst zahlen da die Kupplung ein Verschleißteil ist.
Funktioniert hatte es bis 6000km danach nie wieder richtig auch nach dem Tausch nicht.
Aber wollen wir bei Dacia bleiben, wir fangen alle wieder an abzuschweifen vom eigentlichen Thema.
Die "Vermutung ", dass ich die von dir erwähnten Kilometer auf der Autobshn gemacht habe ist leider falsch. Es sind Fahrzeuge die im 24/7 in drei Schichten unterwegs sind und jegliche Strecken dabei sind. Auch viel Stadtverkehr. Im übrigen kommen diese Getriebe ja keinesfalls von renault
 
Die "Vermutung ", dass ich die von dir erwähnten Kilometer auf der Autobshn gemacht habe ist leider falsch. Es sind Fahrzeuge die im 24/7 in drei Schichten unterwegs sind und jegliche Strecken dabei sind. Auch viel Stadtverkehr. Im übrigen kommen diese Getriebe ja keinesfalls von renault
Naja bei Langstrecke kommt man als erstes auf Autobahn, so kann man sich missverstehen. ;)
Aber wollen wir lieber zum eigentlichen Thema zurück kommen, den Themen Ersteller hat's wohl bei der Entscheidung geholfen und vielleicht hilft es noch den ein oder andern beim Kauf.
 
Möchte meine Erfahrungen nach dem 2. Jahr jetzt weiterführen. Wie das 1, Jahr/Inspektion gelaufen ist, hab ich ja bereits paar Seiten vorher geschrieben.
Im Januar war dann die 2. Inspektion fällig.

Im Oktober 23 fiel der vordere, rechte Türlautsprecher aus (knarzte nur noch) und bei beiden hinteren Türen im Karosseriebereich bemerkte ich zwei Scheuerstellen genau oben in der Rundung, außerdem ging die Tankklappe schon wieder nicht auf. Dies hab ich gleich im Oktober bemängelt, Lautsprecher müsste bestellt werden, ebenso neue Türgummis, da Dacia das Problem bekannt sei und es neue Türgummis geben würde, die ein scheuern am Lack verhindern würden. War bereits bis zur Grundierung durch, hab leider versäumt Bilder zu machen. Die Tankklappe wurde vor Ort dann gefettet... Hielt genau einen Tankvorgang...
Gut 4 Wochen später hab ich dann mal nachgefragt, wann denn der Lautsprecher gewechselt wird um dann zu erfahren, dass man die Bestellung vergessen habe aber dies umgehend nachholen würde.
Im Januar 24 also zur 2. Inspektion, Lautsprecher war immer noch nicht da aber die neuen Türgummis. Leider hatte man auch versäumt im Rahmen des Inspektionstermin auch gleich einen Termin beim Lackierer zu machen.
Man wollte die nötigen Lackierarbeiten und Gummiwechsel dann zusammen mit dem Lautsprecherwechsel machen und sich melden.
Im Rahmen der Inspektion wäre dann auch ein Software Update fällig und seit dem Update habe ich massive Probleme, mehr dazu in diesem Thread.
Die Tanklappe wurde bei der Inspektion wieder gefettet und es hielt genau wieder: einmal...
Dann war wieder warten angesagt. Ende März bekam ich dann einen Anruf vom Autohaus, der Lautsprecher sei da und hat mir dann einen Termin für Ende Mai angeboten. Nach gut 7 Monaten wurde dann der Lautsprecher gewechselt, die Türgummis erneuert und die Scheuerstellen lackiert. Und endlich hat sich auch jemand dort der Tankklappe mal angenommen, diesmal nicht nur mit Fett eingeschmiert sondern den Entriegelungsmechanismus in der Tankklappe erneuert, weil der ausgeschlagen war.
In der nächsten Woche hab ich dann wieder Termin, wegen dem Problem aus dem obigen, verlinkten Thread.
War am Dienstag wieder in der Werkstatt, weil die Probleme immer schlimmer wurden. Leider konnte man die Ursache auch da nicht finden. Obwohl in der letzten Woche eine defekte Abgasklappe getauscht wurde und man den Fehler darin vermutete aber auch nach Erneuerung der Klappe, keine Besserung, im Gegenteil.
Dafür hat man aber einen defekten Kühlerschlauch gefunden, denn ich hatte die Werkstatt drauf aufmerksam gemacht, dass der Ausgleichsbehälter leer war. Also nächste Woche wieder einen neuen Termin.
Vermutet wird ein Marderschaden am Kühlerschlauch.
Ich hoffe jetzt auch, dass mein Motorproblem damit event. zusammenhängt. Seit gestern fahre ich den Wagen nicht mehr und werde es auch nicht bis zum nächsten Termin. Zum einen wegen des defekten Kühlerschlauch (über 1 L Verlust nach 40 km) zum anderen wegen der massiven Motorprobleme.

Am Anfang hatte ich die Motorprobleme noch auf das Update geschoben weil es unmittelbar danach einsetzte aber mittlerweile scheint das Problem doch wo anders zu liegen.
"Interessant" fand ich aber wieder mal, wie man den vermeintlich ahnungslosen Kunden abspeisen will. Ich muss dazu sagen, KFZ Technik ist mir jetzt nicht ganz fremd, wenn auch mehr bei älteren Fahrzeugen. Ich hab fast 20 Jahre lang eine kleine, gut ausgestattete private Werkstatt gehabt und in dieser Zeit haben unsere Autos außer zum TÜV nicht einmal eine Werkstatt gesehen. Und wenn man dann versucht, mir irgendeinen Müll zu erzählen, mit dem die meisten wahrscheinlich vom Hof ziehen würden, dann werde ich auch schon mal ein wenig ungehalten, vor allem wenn ich das auch widerlegen kann. Das hat man jetzt zum Glück wohl dort begriffen und das letzte Gespräch war nicht mehr so herablassend und mehr auf der sachlichen Schiene.
Zum Glück hab ich im Moment ein Ausweichfahrzeug und bin gespannt ,was der Termin nächste Woche bringt.
 
Ich habe meinen Duster im Dezember 23 abgegeben. Bei einem Werkstatt Termin konnte die notwendige Reparatur nicht durchgeführt werden. Kein Ersatzteil kurzfristig lieferbar.
Da meine Tochter nach der letzten Impung schwer erkrankt ist und seid dem im Rollstuhl sitzt, bin ich auf einen Jogger umgestiegen. Dort kann ich den aktuell notwendigen eRolli im Kofferraum transportieren.
Nach spätestens 3 Jahren werde ich, wenn möglich, wieder einen Neuen kaufen und hoffen, von Reparaturen verschont zu bleiben. Mein Interesse an günstigen Neuwagen bleibt bestehen.

Bitte keine Nachfragen zum Thema post-covid.

Grüße aus Nordhessen
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.608
Beiträge
1.030.739
Mitglieder
71.561
Neuestes Mitglied
Pit_walter
Zurück