Abgasreinigungsanlage beim 1.0 SCe 75

eflieger

Mitglied
Fahrzeug
Sandero
Hallo,
der 1.0 SCe75, BJ.2018, ca. 70000KM, meiner Tochter hatte im Sommer, kurz vor der HU, die MKL an mit P0420(Kat) Status Dauerhaft.
Vor der AU wurden die ML und der Fehlerspeicher durch eine Werksatt gelöscht. Das Fahrzeug viel aber trotzdem, aufgrund zu geringer Reinigungswirkung des Kat, durch die AU. Beim Auslesen mit dem OBD Scanner fiel mir auf, dass die Lambdasonde 1 keine Spannung lieferte, und Sonde 2 anscheinend regelt. Also wurde die Sonde in der Werkstatt ersetzt, und im Anschluss bekam das Fahrzeug (in der selben Werkstatt) die HU.
Kurze Zeit später meldete sich die MKL wieder, und im Fehlerspeicher war wieder P0420 abgelegt. OBD ergab, dass die Lambdasonde 1 immer noch keine Spannung liefert. Laut Werkstatt sollte der Kat defekt sein, das Steuergerät hätte wohl die Sonde 1 abgeschaltet. Also habe ich den Kat gewechselt.
Auch das brachte keine Besserung. P0420 kommt immer wieder, und ich habe heute erneut eine OBD Messung gemacht, auf der man gut erkennen kann, dass Sonde 1 immer noch 0V ausgiebt und Sonde 2 im Stillstand 1,27V. Nach dem Motorstart (Motor war warm gefahren) regelt sich Sonde 2 auf ca 0,33V ein (Bild 1). Nach kurzer Leerlaufphase gibt die Sonde 2 zwischen 0,23V und 0,45V ab, Sonde 1 bleibt auf 0V (Bild 2).
Hat jemand eine Erklärung für dieses Verhalten, oder kann mir Tipps für die weitere Fehlereingrenzung geben? Kann ich evtl die Lambdaspannung mit dem Multimeter anmessen, und wenn ja, an welchem Pin? Auf dem Kabel der neuen Sonde 1 steht DOX 590.

Vielen Dank im voraus,
Eckhard

Bild 1.PNGBild 2.PNG
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #3
Hallo Cardriver-911,

Danke für den Link. Aber so ganz kann ich der Geschichte nicht folgen. Dafür sind evtl zu viele Threads zusammengelegt. Die Lambdasonde 1 bringt keine Spannung, dass kann doch kein Problem eines fehlendes Softwareupdates sein?

Gruß
Eckhard
 
Laut Werkstatt sollte der Kat defekt sein
War das die Markenwerkstatt?
Die Motorsteuergerät Software ist auf neusten Stand zu bringen.
Rückruf OTS 0CXE
zr-png.93368


Die aktuell installierte Software Version auslesen: Softwarestände - Kalibrierung ID Einspritzsteuergerät

Continental EMS 3125 - 237102892S
B4D400 - Euro 6b - 237103662S, 237106321S, 237613662S, 237616321S

Continental EMS 3125 - 237105163S
B4D411 - Euro 6c - 237105164S, 237106325S, 237615164S, 237616325S

Continental 3140 - 237106293S
B4D409 - Euro 6d temp - 237106283S, 237616283S
B4D409 - Euro 6d temp - 237106425S, 237616425S

Continental 3140 - 237104575S
B4D409 - Euro 6d temp - 237104576S, 237614576S, 237615456S

Continental 3140 - 237104529S
B4D409 - Euro 6d temp - 237105456S, 237106004S, 237106424S, 237616004S, 237616424S
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Themenstarter Themenstarter
  • #5
Hallo Texas, ich Danke Dir.
Nein, das mit der Lambdasonde und dem Kat war eine freie Werkstatt.
Es kann sein, dass der Wagen, trotz Dacia Werkstatt Inspektionen während der Garantiezeit, keinen Rückruf bekommen hat, da er vom Vorbesitzer in PL gekauft wurde. Dann ist er vllt. bei Dacia D gar nicht bekannt.
Mein Vertständnisproblem ist aber, dass die MKL mit P0420 bereits vor der HU leuchtete, und Sonde 1 keine Spannung lieferte. Ich weiß auch nicht, wie der letzten Endes ohne Sonde 1 durch die HU gekommen ist...
Wenn ich den Wagen wieder hier habe, werde ich versuchen, die Kalibrier ID auszulesen. Parallel frage ich in der Dacia Werkstatt an, ob dieses Fahrzueug unter den Rückruf fällt. Danke erst einmal!!

Gruß
Eckhard
 
Wenn die Regelsonde (falls diese mit "Sonde 1" gemeint war) keine Spannungssprünge bringt, weshalb tauscht man dann den Katalysator aus?
 
  • Themenstarter Themenstarter
  • #7
Die Werkstatt, welche die AU abbrechen musste, hat die angeblich defekte Lamdasonde 1 getauscht, und das KFZ hat die AU damit bestanden. Wie auch immer....
Kurze Zeit später ging die MKL wieder an, und im Fehlerspeicher war wieder ein Katfehler abgelegt. Daraufhin wollte die Werkstatt den KAT wechseln, angeblich hätten sie mit dem Endoskop reingeschaut, und der Kat sähe schlecht aus.
Also habe ich den Kat selber getauscht. Ja, er war etwas bröckelig im oberen Bereich. Fehler kommt aber trotzdem wieder.
Nun habe ich die Lamda 1 mit dem Spannungsmesser am Kabel gemessen, und die Werte sind in Ordnung. Regelverhalten. Laut OBD gibt sie aber keine Spannung.
Und jetzt kommt der von Texas genannte Rückruf OTS 0CXE ins Spiel. Dieser wurde heute auf meine Kosten von einer Dacia Werkstatt durchgeführt. Eine Kostenübernahme Seitens Dacia entfällt, da dieses KFZ angeblich nicht unter den Rückruf fällt...
Nach der Werkstatt zu Hause angekommen und mit dem OBD Scanner nachgeschaut, siehe da, Lamda 1 zeigt jetzt auch über OBD die Regelspannung, und Lamda 2 gibt eine relativ kleine Spannung ohne große Spitzen.
Also hatte das Steuergerät, so wie von Texas beschrieben, eindeutig einen Kommunikatiosfehler zum OBD.
Bin jetzt gespannt, ob der Kat Fehler wieder kommt.
 
Hast Du die Aussage, dass Dein Fahrzeug nicht unter den Rückruf fällt vom Autohaus oder direkt von Dacia? Falls nur von Dacia, wende Dich doch mal direkt an sie und schildere ihnen den Fall mit der fehlerhaften Kommunikation und bitte um Kulanzregelung.
 
Dieser Sandero wurde nicht für Deutschland hergestellt und die Produktion erfolgte im Mai 2018.
Ab 1. September 2018 war Euro 6c Pflicht. Dieses Fahrzeug ist als Euro 6c zugelassen, ist aber ein Euro 6b Fahrzeugtyp mit Euro 6b Motor, Steuergerät und Steuersoftware.
Eine Konstellation, die den Rückruf vermutlich nicht zuordnen lässt.
 
Il software di @eflieger è stato sviluppato da:
237102973S
Software 00de
Versione software 7200
Numero di calibrazione 1083

aggiornato a:
237106321S
Software 00de
Versione software 7600
Numero di calibrazione 1092
Ciao Texas, sono un italiano proprietario di una Dacia Sandero 1.0 sce 73cv (anno 2017) con gli stessi problemi. Il rivenditore dice che non ci sono aggiornamenti, hanno sostituito Lambda 1 Lambda 2 ma niente, la sonda numero 1 continua a mostrare 0V. Come posso aggiornare la centralina? Ho letto la calibrazione e il numero del software tramite il tweaker dell'ECU. Ti manderò alcune foto. È possibile eseguire l'aggiornamento da soli? Grazie
 

Anhänge

  • Screenshot_2024-05-25-15-18-17-68_99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817.jpg
    Screenshot_2024-05-25-15-18-17-68_99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817.jpg
    122,7 KB · Aufrufe: 5
  • Screenshot_2024-05-25-15-17-32-70_99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817.jpg
    Screenshot_2024-05-25-15-17-32-70_99c04817c0de5652397fc8b56c3b3817.jpg
    50,3 KB · Aufrufe: 5
Ciao Texas, sono un italiano proprietario di una Dacia Sandero 1.0 sce 73cv (anno 2017) con gli stessi problemi. Il rivenditore dice che non ci sono aggiornamenti, hanno sostituito Lambda 1 Lambda 2 ma niente, la sonda numero 1 continua a mostrare 0V. Come posso aggiornare la centralina? Ho letto la calibrazione e il numero del software tramite il tweaker dell'ECU. Ti manderò alcune foto. È possibile eseguire l'aggiornamento da soli? Grazie

Für die, die italienisch nicht so gut können:
Hallo Texas, ich bin ein italienischer Besitzer eines Dacia Sandero 1.0 sce 73cv (Jahr 2017) mit den gleichen Problemen. Der Händler sagt, es gibt keine Updates, sie ersetzt Lambda 1 Lambda 2 aber nichts, die Nummer 1 Sonde zeigt immer 0V. Wie kann ich die ECU aktualisieren? Ich habe die Kalibrierung und Software-Nummer über den ECU Tweaker gelesen. Ich werde Ihnen einige Fotos schicken. Ist es möglich, das Update selbst durchzuführen? Danke


Mod.:
@Loris446
Bitte nutze doch auch für Deine Posts hier im Forum einen online-Übersetzer wie beispielsweise DeepL. Du solltest, wenn Du auch Deine Muttersprache nutzen möchtest, zumindest zweisprachig auch in Deutsch posten. So können mehr User Deinen Beitrag verstehen und Dir bei Problemen behilflich sein.

Utilizzate anche un traduttore online come DeepL per i tuoi messaggi qui nel forum. Se vuoi usare anche la tua lingua madre, dovresti almeno postare bilingue anche in tedesco. In questo modo, un maggior numero di utenti potrà capire il tuo messaggio e aiutarti in caso di problemi.
 
Für die, die italienisch nicht so gut können:
Hallo Texas, ich bin ein italienischer Besitzer eines Dacia Sandero 1.0 sce 73cv (Jahr 2017) mit den gleichen Problemen. Der Händler sagt, es gibt keine Updates, sie ersetzt Lambda 1 Lambda 2 aber nichts, die Nummer 1 Sonde zeigt immer 0V. Wie kann ich die ECU aktualisieren? Ich habe die Kalibrierung und Software-Nummer über den ECU Tweaker gelesen. Ich werde Ihnen einige Fotos schicken. Ist es möglich, das Update selbst durchzuführen? Danke


Mod.:
@Loris446
Bitte nutze doch auch für Deine Posts hier im Forum einen online-Übersetzer wie beispielsweise DeepL. Du solltest, wenn Du auch Deine Muttersprache nutzen möchtest, zumindest zweisprachig auch in Deutsch posten. So können mehr User Deinen Beitrag verstehen und Dir bei Problemen behilflich sein.

Utilizzate anche un traduttore online come DeepL per i tuoi messaggi qui nel forum. Se vuoi usare anche la tua lingua madre, dovresti almeno postare bilingue anche in tedesco. In questo modo, un maggior numero di utenti potrà capire il tuo messaggio e aiutarti in caso di problemi.
Ich entschuldige mich bei allen, ich habe die Nachricht auf Deutsch geschrieben, aber der Übersetzer hat sie auf Italienisch umgeschrieben.
 
Die Software von @Loris446 ist auch keine aktuelle Version. Renault möchte nicht aktualisieren, sondern den Katalysator tauschen.
Sein Plan ist jetzt, sich die Ausstattung zum selbst aktualisieren zu besorgen.
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.510
Beiträge
1.027.771
Mitglieder
71.353
Neuestes Mitglied
cgaadt
Zurück