Stärkere Batterie einbauen, geht das?

Das ist eine interessante Studie, auch wenn der Hersteller zum Schluss kommt, dass seine Batterie die Beste ist…

Na das schreiben se doch ganz schlau auf ihrer Seite, Banner-AGM vertragen keine Hitze wenn man das so ließt, andere Hersteller empfehlen explizit ihre AGM für heiße Umgebungen/Länder,
Das ist eine falsche Schlussfolgerung mein Guter. Banner schreibt auf deren Webseite, dass die AGM nicht extrem heiß werden sollen und daher besser außerhalb des Motorraums installiert werden sollen. Viele Hersteller machen genau das. Warum Banner das nun auf AGM Batterien beschränkt ist nicht unbedingt logisch. Da stimme ich dir zu.
Das Hitze allgemein schädlich für alle Batterien ist hat Varta doch deutlich geschrieben. Die empfehlen ihre AGM nicht, weil sie hitzeunempfindlich ist, sondern weil sie unter gleichen Bedingungen länger durchhält. Das ist ein kleiner Unterschied.

wenn man irgendwo hört/ließt "meine - fast neue - AGM Batterie ist schon wieder, kaputt" - irgendwie scheint gefühlt in 9 von 10 Fällen ein roter Stier drauf...
Aha, und wo „hört und liest“man das so? Und was ist mit Produkten wie Excide etc.?

während die AGM das Jahr durchgehalten haben.
Mit einer Restkapazität von 75%, (eigene Aussage Varta:
Alle zurückgegebenen AGM-Batterien besaßen eine gute Restkapazität von mehr als 75 % des Anfangswerts.

was ich nach einem Jahr jetzt auch nicht nobelverdächtig einstufen würde. Und da chemische Alterung nicht linear, sondern exponentiell erfolgt, dürfte die dann nach 2 Jahren auch platt sein. Der Versuch lief sicher nicht ohne Grund über ein Jahr.

Jetzt stellt sich die Frage ob es wirtschaftlicher ist alle 6 Monate 50 Euro für eine normale Bleibatterie oder 200 Euro alle zwei Jahre für eine AGM auszugeben. Aus ökologischer Sicht sicher letzteres.

Auf jeden Fall lehrreich für mich die Aussage, dass nicht der Winter, sondern die Alterung im Sommer das Problem für Batterien ist. Da habe ich so auch noch nicht drüber nachgedacht.
 
Die Varta 95ah EFB Batterie macht ja auch 850A, so wie die 95Ah Agm, dann würde ich einfach auf Nummer sicher gehen und ne EFB verbauen.

Weiß jemand wie viel Leistung die Lichtmaschine von Eco-g macht ?
 
Auf jeden Fall lehrreich für mich die Aussage, dass nicht der Winter, sondern die Alterung im Sommer das Problem für Batterien ist. Da habe ich so auch noch nicht drüber nachgedacht.
Deswegen lasse ich schön brav meinen bei Vielen hier im Forum so ungeliebten S&S Meßfühleranschluß am Minuspol der Batterie dran. Der misst nämlich auch die Batterietemperatur. Dazu gab's schon mal einen Exkurs hier im Forum. Aus meiner Erinnerung meine ich, dass Texas dazu mal eine vereinfachte Schaltplanzeichnung besorgt hatte, wo das daraus ersichtlich wurde.
Hitze im Hochsommer ist ein ganz großes Thema bei Batterien. Die Ladekapazität nimmt rapide ab. Besonders bei den Elektrokisten ein großes Thema bezüglich Reichweite. Eine etwas größere Kapazität der Starterbatterie kann nicht Schaden anrichten. Aber muss das eine teuere AGM sein? Denke mal eine stärkere EFB Batterie reicht doch vollkommen aus. Der Stromgenerator liefert wohl lt. @Hopper bis zu 120 A. Sollte also kein problem sein, diese zu laden.
 
@Zimbi RFD
Hast nen link wo ich sowas herbekomme ?
Wollte die rechte Seite eigentlich einfach mit nem schnellläufer weg sägen.
Aber wenn es was originales gibt nimm ich lieber das.
 
Eins hast du vergessen zu erwähnen. Eine LiFePo sollte man nicht als Starterbatterie verwenden, sondern nur als Aufbaubatterie sonst sind grössere Probleme schon vorprogrammiert. Nicht das noch jemand auf diese Idee kommt.. Und dann du Schuld bist.
Es gibt mittlerweile Lifepo4 Starterbatterien aber die normalen sind natürlich nicht dafür geeignet.
 
Die Ladeleistung wird vermutlich nie wirklich abgerufen.
Ich biete 134 Ampere:
motor-an_18-5-png.142508
 
Warum Banner das nun auf AGM Batterien beschränkt ist nicht unbedingt logisch. Da stimme ich dir zu.
Scheint mir eher von der Marketingabteilung verfasst. Man will ja noch die "normalen" Batterien verkaufen.

Denke mal eine stärkere EFB Batterie reicht doch vollkommen aus.
Problem ist halt der höhere Flüssigkeitsverlust der "herkömmlichen Batterie", und bei der EFB hast du halt genau dasselbe. - Zusätzlich zur "Unterladung" durch das BMS, was nützt mir dann eigentlich die größere Kapazität wenn man als Autobahnpendler die Batterie nur beim Bremsen und Schubbetrieb... naja...und die sulfatierung folgt dann auch.


Ich hab mit EFBs nur schlechte Erfahrungen und frühzeitige Ausfälle gehabt, deswegen gibts ja dieses Threads bei so jungen Autos...
Die sind vielleicht 10-20€ billiger im Einkauf, was den Autohersteller freut wenn er 500.000 davon kauft. Aber als "Verbraucher" ist das Quatsch.

Für mich schaut es so aus, entweder gleich konsequent AGM oder eben ne billige "altmodische", am besten mit Schraubdeckeln zum Wasser nachfüllen.

Aha, und wo „hört und liest“man das so? Und was ist mit Produkten wie Excide etc.?
Benzingespräche, Werkstatt wenn überall die Dinger am Boden stehen, Internet natürlich auch.
Die besten AGM im Automotive Bereich scheinen von Yuasa und Fiamm zu kommen, danach Varta/Bosch. Exide habe ich gemischte Erfahrungen, aber denke sind grundsätzlich nicht schlechter als Varta.
Yuasa haste die AGM Batterie im Motorrad, da ist sicher jeder Motorraum bei Fahrwind kühler, und die halten da auch Jahre...
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich wollte die Batterie upgraden da ich mehr Saft für mein Soundsystem haben wollte.
Auf meiner Batterie steht glaub 510A, die großen schaffen da schon 700-900A.
Was soll dein Soundsystem mit >500A? Und über welchen Kabelquerschnitt willst du das füttern? Selbst bei 50mm² fallen mehr als 175W pro Meter an Verlust am Kabel ab.
 
@logi

Hitzeentwicklung im Motorraum kann ein Problem werden,klar.

Wird die Batterie dann noch geladen steigt die Belastung, je voller die Batterie ist desto höher ist der Verdunstungsgrad,sie verliert also Wasser das über die Entgasungsöffnung entweicht.

Das passiert Heute aber weniger da die Batterien vom Management eigentlich eher im Bereich um 80% gehalten und gar nicht bis Oberkante vollgeladen werden. ;)

Daher ist es für die Lebensdauer der Batterie auch eher schlecht das Batterie Management zu umgehen und ständig 100% Füllstand zu erzwingen,damit kocht man die Batterie eher tot.:mellow:

Kann man aber nicht den Herstellern anlasten, in diesen Fällen befindet sich das Problem eher zwischen Sitzlehne und Lenkrad.:whistle:
 
@logi


Wird die Batterie dann noch geladen steigt die Belastung, je voller die Batterie ist desto höher ist der Verdunstungsgrad,sie verliert also Wasser das über die Entgasungsöffnung entweicht.
Welche Entgasungsöffnung ?
Aktuelle Batterien sind doch dicht.
Entgasungsöffnung mit Schlauch dran kenne ich nur aus dem vorigen Jahrtausend. 60er bis 2000er
 
Dacianer.de - die Dacia-Community

Statistik des Forums

Themen
41.513
Beiträge
1.027.829
Mitglieder
71.355
Neuestes Mitglied
Neno
Zurück